Golf II NZ-Motor spinnt...
Hallo Zusammen,
hoffentlich habt Ihr eine Idee, was dem "Kleinen" fehlen könnte:
Golf II, 1,3l 40kw, NZ aus 3/90, nicht verbastelt, getunt etc..
Der Wagen fährt seit 2 Jahren einwandfrei, allerdings gibt es in letzter Zeit immer häufiger Probleme. Zunächst ging er gern im Stand aus, dann fing er während der Warmlaufphase das Ruckeln an. Seit gestern dann bleibt er (kalt oder warm) einfach stehen und springt nicht mehr an. Wartet man gut eine halbe Stunde, rennt er wieder für unbestimmte Zeit als wäre nichts...
Kerzen, Kappe, Finger, Riemen etc. sind frisch, Probleme wie Ruckeln etc. konnten damit auch nicht behoben werden.
Ein großes ???? macht sich breit...
56 Antworten
Du fährst mit offenem ZLS und ohne blauen Tempgeber ? Herrlich. 😁 #rumkugeln# Ich kenn ähnliche Dinge von meinem 2er, als ich den vor einem halben Jahr noch hatte. Er lief immer schlechter, schlechte Gasannahme, ekliges Ruckeln und Hüpfen und Anspringen ausm kalten Zustand mit ganz niedriger Drehzahl statt erhöhter. Und am Ende hat er gerußt wie verrückt, mir das ganze Heck voller Ruß ausm Auspuff geworfen und über 10 Liter verbraucht. Hab ewig gesucht und gefummelt: LMM x-Mal getauscht und durchgemessen, Lambdasonde x-Mal getauscht und gereinigt und durchgemessen, Luftschläuche x-Mal kontrolliert, alles mit Bremsenreiniger abgesprüht um auf Falschluft zu prüfen, blauen Tempgeber gemessen im Wasserbad usw. usw. und so weiter. Schlussendlich hab ich den blauen Tempgeber mal ganz gewechselt, und siehe da: Alle Probleme verschwunden.
Das wär cshön, wenns so einfach wär, da ist schon ein neuer drinne und laut Selbsthilfebuch und Multimeter sind auch beide ok... Ich habs jetzt langsam aufgegeben, ich klemm jetzt nach und nach alle Geber ab, wenn er nciht läuft und am Ende hab ich dann halt nen Vergaser 😉
Naja, fast...
Die Murkskiste wird jetzt so gefahren, bis zum Verrecken, was anderes ist irgendwie nciht mehr drin. Wenn ich mal aufm Schrott eins finde, bau ich maln anderes Steuergerät ein, aber viel mehr passiert da nicht mehr.
Hm....
Hallo Zusammen,
hat etwas gedauert! :-)
Der blaue Sensor hat zumindest teilweise einen Erfolg gebracht:
1) Der Wagen kommt wieder auf Normaltemperatur?!?
2) Ruckeln ist weniger, aber immer noch vorhanden
3) Leerlauf wurde etwas besser, hat aber noch deutliche "Sägezahn"-Schwankungen...
Werde bei etwas wärmerem Wetter mal alles zerlegen, reinigen und neu abdichten (Flansch etc.).
gruß
Marco
guck dir vor allem auch mal das hosenrohr an, wenn das undicht ist, dann zieht die lambda-sonde falschluft und gibt falsche werte aus.
Ähnliche Themen
Soweit ich das sehen (und hören) konnte, scheint da alles noch dicht zu sein.
Wollte mich am Wochenende mal über die komplette Einspritzanlage hermachen und alles penibel sauber machen + neu abdichten.
Wie kann ich mit einfachen Hausmitteln die Lambdasonde prüfen? Beim Golf III geht das so schön einfach mit Laptop...
mach mal folgendes:
kurbelgehäuseentlüftung erneuern, ventildeckelentlüftung erneuern, dichtungen der einspritzventile erneuern, einspritzventile testen (spannung, abspritzverhalten), saugrohrdichtung erneuern, drosselklappenteildichtung erneuern, zls reinigen / auf funktion prüfen (z.b. bei warmem motor den schlauch zuklemmen), ggf. schläuche erneuern, alle unterdruckschläuche testen...
Das ist für das kommende Wocheende eine schöne Aufgabe! :-)
Viel mehr bleibt auch nicht über, werde mit Startspray zusätzlich vorsichtig nach Fehlluftstellen suchen...
AU steht nächsten Monat an, da sollte er schon laufen!
Naja, mit dem Starthilfespray ist das so ne Sache. Wenn da irgendwas zwischen Motor un Lambdasonde undicht ist, dann findestr du das nicht raus damit.
Außerdem kann ich bei meinem NZ das Zeug auch direkt in den Ansaugschlauch spritzen, dass juckt den garnicht. Der springt damit zwar wn, wenn dich die Einspritzdüsen abstöpsel, und läuft auch mehr oder weniger auf dem Zeug, WD-40, Bremsenreiniger und allem anderen, aber wenn der läuft, beeindruckt ihn das Zeug komischerweise wenig. Und da an den Unterdruckschläuchen noch weniger da rein kommt, bin ich immer sehr vorsichtig zu sagen, dass ich keine Falschluftstellen habe, nur weil sich mit Starthilfespray nix tut...
Da hilft oft nur die Zeirraubende Sichtkontrolle aller Leitungen und ggf Austausch einiger verdächtig aussehender Teile.
So, etliche Wochen später hier das finale Ergebnis:
DER WAGEN LÄUFT RUND UND SAUBER!!!!
Das meiste hat das komplette reinigen des Drosselklappenteiles mit WD40, Geduld und Spucke gebracht (+ neue Papierdichtung). Läuft rund und sauber und hat heute sogar dank KLR-System Euro 2 bekommen! :-) Der Bosch-Mann meinte nur: läuft ziemlich gut für nen NZ-Motor....
Fettes Danke noch mal für alle Tipps und Tricks!!!!
ruckelnder Motor
Bin jetzt neu im Forum, habe aber eure Diskusion über den ruckelnden Motor mit Spannung verfolgt. Ich bin ein weiterer Leidensgenosse des VW Golf II 1.3 Cl, der seit ca. 4 Wochen ruckelnd durch die gegend fährt. Nächste Woche werde ich ein Termin beim Bosch Dienst haben. Da ich keine Lust habe, alles zu bezahlen, was ausgetauscht werden kann, habe ich mich hier einmal umgeschaut um antworten zu finden. Jedoch sind leider mehr Fragen als Antwoten zu finden. Doch eine Tendenz ist klar zu erkennen.
Ich denke, dass es sich bei mir auch um entweder einen undichten Unterdruckschlau oder um einen defekte/verschmutzte Drosselklappe handeln muß.
Habe mir den Unterdruckschlau mal näher angesehen, er ist schon seit längeren mit einem Klebeband "abgedichtet".
Könnte der Austausch dieses porösen Teils die Wurzel allen Übels sein? Und wie viel Kostet das Teil wohl auf dem Schrottplatz?
Als einer, der vieles ausprobiert hat:
tausche zu allererst einmal alle Unterdruckschläuche (speziell die Verbinder aus schwarzem Gewebeschlauch, gibt es als Meterware im guten Zubehörhandel).
Dann evtl. noch den blauen Temperaturgeber, kostet bei VW auch nicht die Welt.
Zu guter letzt vom netten Onkel für ca. 2€ die Papierdichtung unterm Drosselklappenteil, den komplett ausbauen und mit etwas Fingerspitzengefühl schön sauber machen.
Schau Dir dann noch die restlichen Teile an - wenn etwas zugeölt ist (LMM!), auch sauber machen und die Ursache des Ölens finden (wer bei der Kiste hier nicht, zum Glück!).
Danach sollte er wieder rennen! :-)
oder du kaufst dir einfach anstatt der papierdichtung ne tube universal dichtmasse die bis ca. 300°C hitzefest ist ... kostet auch nicht die welt und bleibt dauerelastisch... hab ich auch schon seit über 20000 km drauf und ist echt super .. damit kann man vieles abdichten ..
gruss kalle
Danke!
Werde am Wochenende mal ein wenig rum basteln!
Bin gespannt ob es noch neue Einträge bzw. Lösungsansätze im Forum geben wird!
Ruckelnder Motor / Steuergerät
Ich überlege schon die ganze Zeit , warum mein Motor noch längerer Standzeit wesentlich besser läuft und dieser Bonanzaeffekt kaum auftritt!?
Könnte es sein, dass das Steuergerät nach einer längeren Standzeit den Fehler, also z.B. defekte Sensoren, löscht und aus diesem Grund nicht ins Notprogramm schaltet!?
Erst nach einer gewissen Fahrtzeit, nach dem also das Steuergerät diese(n) Fehler wieder festgetellt hat, schaltet das Steuergrät wieder in den Notlauf!?
Dieses würde auch erkären warum es kein Fehlerprotokoll gibt!
Ist nur eine Theorie!?