Golf II nimmt Gas immer noch nicht richtig an und Problem mit Leerlauf

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

Dies ist der Link zu meinem anderen Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...laeuft-extrem-lange-nach-t1960127.html

Das Problem mit dem Gas ist immer noch nicht weg und sämtliche Unterdruckschläche sind noch in Ordnung. Gestern habe ich dann zwei Unterdruckschläuche gefunden, die gar nicht angeschlossen waren. Die sollten hinten am Vergaser drauf gesteckt sein, waren sie aber nicht. Die Schläuche kamen von einer Art Geber, der mit Kabeln irgendwo hinführt. Naja, ich habe die jetzt wieder hinten an den Vergaser drauf gesteckt, hat sich erstmal an meinem eigentlichen Problem nichts geändert.

Jetzt habe ich aber seit heute ein neues Problem. Wenn ich den Schalthebel auf Position P oder N stehen habe (mein Golf hat ein Automatikgestriebe) und der Motor sich auf seine Leerlauf-Drehzahl einpendelt, geht er nach ein paar Sekunden von alleine aus. Das paasiert nicht, wenn der Schalthebel auf Position D oder R steht (also ein Gang eingelegt ist). Ich habe gestern an der Schraube gedreht, die die Leerlauf-Drehzahl des Motors reguliert (wenn man über dem Vergaser an dem Luftfiltergehäuse den Gummistopfen auf macht, dann ist da eine Schraube drin). Besonders viel dran gedreht habe ich nicht. Jetzt habe ich gerade versucht, die Schraube etwas zu öffnen, damit die Leerlauf-Drehzahl etwas steigt, aber nach kurzem Gas geben im Stand bei Schaltstellung P sinkt die Drehzahl wieder ab und er geht wieder von alleine aus.
Kann mir jemand sagen, was ich da gestern oder heute mit meinem Gefummel wieder verbrochen habe?^^
Und kann es sein, dass mein anderen Problem mit dem Gas annehmen vom Vergaser kommt, dass im Vergaser vielleicht Dreck drin ist und ich den mal suaber machen muss oder hat jemand noch ne Idee, was das sonst sein könnte?

Vielen Dank schon mal im Vorraus für eure Hilfe,

Grüße
Kevin

Beste Antwort im Thema

Da ist was falsch angeschlossen. Muss mir aber erst mal in Ruhe überlegen, was. Melde mich.

P.S. Weißt du vielleicht, ob mal der Vergaser getauscht wurde?

62 weitere Antworten
62 Antworten

wenn der zahnriemen nicht richtig eingebaut wird
stimmen die steuerzeiten nicht und im schlimmsten fall 
haust du dir beim starten die ventile krumm !!!!

und dann geht die party erst richtig los <img alt="😁" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/biggrin.gif" /> 

aber ein zahn vor oder zurück sollte noch keine probleme
bereiten ausser das die zündung dann nicht mehr so 100%ig
stimmt. was sich allerdings auch im standgas und weiteren
fahrverhalten bemerkbar machen kann.

Wie merkt man denn im Standgas oder in weiteren Fahrverhalten, dass die Zündung nicht mehr stimmt?

dann hat er in erster linie keine richtige durchzugskraft
starker leistungsverlust, ruckeln und stottern im lehrlauf 
eventuell sogar fehlzündungen

Also ruckeln und stottern hat er, wenn der Motor noch kalt ist. Oft springt er auch nicht sofort beim ersten Mal Zünden an, dann muss ich immer ein zweites Mal versuchen, bis er dann endlich angeht. Und richtige durchzugskraft hat er auch nicht, wenn er noch kalt ist. Das ist dann alles anders, wenn der Motor richtig warm gefahren ist, aber dann fällt im Leerlauf die Drehzahl so stark ab, dass er von alleine aus geht und das Ausgehen hat er wiederum im kalten Zustand nicht. Und das Ausgehen hat er erst, seitdem ich eben hinten am Vergaser an der Dreipunktdose zwei Schläuche drangemacht habe, die vorher nicht angeschlossen waren... Alles sehr seltsam...

Ähnliche Themen

Ich denke mal, dass das Elektro-Umschaltventil schon länger kaputt ist, oder nicht mehr richtig geht oder so. Wenn die Unterdruckschläuche vorher nicht angeschlossen waren und er dieses Problem gar nicht hatte, dann muss ja irgendwas am Umschaltventil oder an den Unterdruckschläuchen sein.

Hab irgendwie keinen blassen Schimmer mehr, worum es bei dir geht. Hatte dir mal geschrieben, dass du verschiedene Sachen (u.a. die Schlauchverbindungen am Drosselklappenansteller) überprüfen sollst. Hast du?

Ansonsten schildere dein Problem nochmal neu, ist irgendwie Chaos im Thread hier.

Wo war denn nochmal der Drosselklappenansteller? Ich habe mal Unterdruckleitugen überprüft, die waren aber alle in Ordnung...
Mein Problem ist immer noch, dass sich der Motor beim ruckartigen Gas geben "verschluckt", und sogar manchmal dabei aus geht, wenn man nicht das Gefühl dafür hat, ganz langsam beim Anfahren auf das Gas-Pedal zu treten. Das passiert nur, solange der Motor kalt ist bzw. seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat.

Vor ein paar Wochen habe ich nach wiederholter Fehlersuche am Motor zufällig eine andere Unterdruckleitung gefunden, die an einem Ende nirgendswo angeschlossen war. Dann habe ich hinten am Vergaser, eher gesagt an der Dreipunktdose, Anschlüsse gefunden, auf denen überhaupt keine Schläuche steckten. Da meine entdeckte Unterdruckleitung von der Länge her genau bis zur Dreipunktdose reichte, habe ich mir gedacht, dass die wohl da auf die Anschlüsse drauf kommt. Das habe ich dann gemacht und erstmal hat sich beim Fahren nichts bemerkbar gemacht, das andere Problem mit dem Gas geben, das ich oben nochmal kurz beschrieben habe, war immer noch da. Doch dann, als ich gerade wenige Minuten auf der Autobahn war und der Motor so langsam seine Betriebstemperatur erreicht hatte, bekam ich einen großen Schreck... Als ich ganz anhalten musste, wegen Stau, ging mir der Motor auf einmal von alleine aus, weil die Leerlauf-Motordrehzahl zu sehr abgesunken war (Dieses Problem hatte ich bis dahin mit dem Wagen noch nie gehabt). Jedes weitere Mal, wenn ich wegen Stau oder überhaupt ganz anhalten musste, musste ich immer ganz wenig auf dem Gas-Pedal bleiben, damit mir der Motor im Stand nicht wieder abgestorben wäre. Und als ich dann mein Ziel erreicht hatte und geparkt hatte und den Schalthebel von D auf P gestellt habe (mein Golf hat ein Automatikgetriebe) ging der Motor auch auf einmal von ganz alleine aus. Dasselbe passiert, wenn ich nicht auf P stelle sondern auf N, also Leerlauf. Da denke ich mir, dass das etwas mit diesem Unterdruckschlauch an der Dreipunktdose zu tun hat, denn das Problem war ja vorher überhaupt nicht gewesen.

Jetzt hatte ich aber schon an der Schraube rumgedreht, die von oben im Vergaser sitzt, mit der man die Leerlaufdrehzahl einstellen kann. Hat sich nichts geändert. Der Motor hat eine extrem niedrige Leerlaufdrehzahl, so niedrig, dass der ganze Motor nur noch am ruckeln ist und man denkt: "Jetzt geht er jeden Moment wieder aus".  Das ist aber wie gesagt nur so, wenn der Motor warm ist.

Vielleicht sollte ich mal diesen Unterdruckschlauch an der Dreipunktdose wieder abmachen, vielleicht ist das Problem ja dann wieder weg. Logisch wäre es auf jeden Fall, denn vorher lief der Motor auch normal im Leerlauf, auch wenn er richtig warm gefahren war, und da war ja an der Dreipunktdose die Unterdruckleitung nicht dran.

Zitat:

Original geschrieben von autofahrer88


Wo war denn nochmal der Drosselklappenansteller?

Ist ein Scherz, oder? Zu faul, den eigenen Thread durchzulesen? 😠

Zitat:

Mein Problem ist immer noch, dass sich der Motor beim ruckartigen Gas geben "verschluckt", und sogar manchmal dabei aus geht, wenn man nicht das Gefühl dafür hat, ganz langsam beim Anfahren auf das Gas-Pedal zu treten. Das passiert nur, solange der Motor kalt ist bzw. seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat.

Das behalten wir mal im Hinterkopf

Zitat:

Vor ein paar Wochen habe ich nach wiederholter Fehlersuche am Motor zufällig eine andere Unterdruckleitung gefunden, die an einem Ende nirgendswo angeschlossen war. Dann habe ich hinten am Vergaser, eher gesagt an der Dreipunktdose, Anschlüsse gefunden, auf denen überhaupt keine Schläuche steckten. Da meine entdeckte Unterdruckleitung von der Länge her genau bis zur Dreipunktdose reichte, habe ich mir gedacht, dass die wohl da auf die Anschlüsse drauf kommt. Das habe ich dann gemacht und erstmal hat sich beim Fahren nichts bemerkbar gemacht, das andere Problem mit dem Gas geben, das ich oben nochmal kurz beschrieben habe, war immer noch da. Doch dann, als ich gerade wenige Minuten auf der Autobahn war und der Motor so langsam seine Betriebstemperatur erreicht hatte, bekam ich einen großen Schreck... Als ich ganz anhalten musste, wegen Stau, ging mir der Motor auf einmal von alleine aus, weil die Leerlauf-Motordrehzahl zu sehr abgesunken war (Dieses Problem hatte ich bis dahin mit dem Wagen noch nie gehabt). Jedes weitere Mal, wenn ich wegen Stau oder überhaupt ganz anhalten musste, musste ich immer ganz wenig auf dem Gas-Pedal bleiben, damit mir der Motor im Stand nicht wieder abgestorben wäre. Und als ich dann mein Ziel erreicht hatte und geparkt hatte und den Schalthebel von D auf P gestellt habe (mein Golf hat ein Automatikgetriebe) ging der Motor auch auf einmal von ganz alleine aus. Dasselbe passiert, wenn ich nicht auf P stelle sondern auf N, also Leerlauf. Da denke ich mir, dass das etwas mit diesem Unterdruckschlauch an der Dreipunktdose zu tun hat, denn das Problem war ja vorher überhaupt nicht gewesen.
Vielleicht sollte ich mal diesen Unterdruckschlauch an der Dreipunktdose wieder abmachen, vielleicht ist das Problem ja dann wieder weg. Logisch wäre es auf jeden Fall, denn vorher lief der Motor auch normal im Leerlauf, auch wenn er richtig warm gefahren war, und da war ja an der Dreipunktdose die Unterdruckleitung nicht dran.

Dazu hatte ich doch schon zweimal was geschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...problem-mit-leerlauf-t2009291.html?...http://www.motor-talk.de/.../...problem-mit-leerlauf-t2009291.html?...

Zitat:

Jetzt hatte ich aber schon an der Schraube rumgedreht, die von oben im Vergaser sitzt, mit der man die Leerlaufdrehzahl einstellen kann. Hat sich nichts geändert. Der Motor hat eine extrem niedrige Leerlaufdrehzahl, so niedrig, dass der ganze Motor nur noch am ruckeln ist und man denkt: "Jetzt geht er jeden Moment wieder aus".  Das ist aber wie gesagt nur so, wenn der Motor warm ist.

Dazu hatte ich auch schon was geschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...problem-mit-leerlauf-t2009291.html?...

Wozu schreibe ich überhaupt hier...😕

So, bevor sich hier Leute irgendwie aufregen (ich wurde ja dazu aufgefordert, mein Problem nochmal zu schildern, weil es hier im Thread zu chaotisch sei... Und das, was Rocket2 mir schon vor Wochen geschrieben hat, habe ich alles zum größten Teil schon ausprobiert), werde ich diese Unterdruckschläuche hinten an der Dreipunktdose wieder ab machen, wie es vorher war. Denn vorher lief die Karre wunderbar, ohne auch nur ansatzweise irgendwelche Probleme im Leerlauf zu machen, egal in welchem Zustand der Motor war. Dann werde ich ja sehen, ob das Problem weg ist. Und danach werde ich mir ordentlichst Gedanken zu meinem ursprünglichen Problem machen und wenn dann, auch mit Hilfe aus diesem Forum, nichts am Problem zu machen ist, werde ich wohl doch leider die andere Möglichkeit nutzen müssen (die ich eigentlich vermeiden wollte und hier deshalb über Monate lang reinschreibe und versuche die Nerven zu bewahren), um das Problem endlich zu beseitigen. Nämlich in die nächste Werkstatt gurken und da wohl wieder ordentlich Geld zahlen, wenn das Problem behoben werden soll, aber das versuche ich ja schon die ganze Zeit zu vermeiden... Egal, erstmal sehen, was sich jetzt als nächstes ergibt...

Aber trotzdem Danke nochmal für die Hilfe.

dann auflisten.
was hast gemacht?
was weißt du?
was ist es nicht?
nur stichpunkte.

Ich verstehe es wirklich langsam nicht mehr.

Am 16. Oktober schreibst du:

Zitat:

Original geschrieben von autofahrer88


So, ich habe jetzt gerade mal die beiden Schläuche bei mir an der Dreipunktdose umgekehrt angeschlossen und der Motor ist nicht mehr ausgegangen. Ich weiß zwar nicht, wie sich das verhält, wenn der Motor warm gefahren ist, aber das werde ich dann spätestens morgen merken.

Am 26. November schreibst du:

Zitat:

Original geschrieben von autofahrer88


Vor ein paar Wochen habe ich nach wiederholter Fehlersuche am Motor zufällig eine andere Unterdruckleitung gefunden, die an einem Ende nirgendswo angeschlossen war. Dann habe ich hinten am Vergaser, eher gesagt an der Dreipunktdose, Anschlüsse gefunden, auf denen überhaupt keine Schläuche steckten. Da meine entdeckte Unterdruckleitung von der Länge her genau bis zur Dreipunktdose reichte, habe ich mir gedacht, dass die wohl da auf die Anschlüsse drauf kommt.

Hört sich nicht so an, als ob du das anhand der Informationen, die du bekommen hast, überprüft hättest.

Ist der nun DKA so angeschlossen, wie auf dem Bild zu sehen ist?

Ist der DKA mit dem EUV hinten am Vergaser verbunden?

Es ist eine Grundvoraussetzung, dass das stimmt, ansonsten braucht man gar nicht weitersuchen.

Um die Frage von Rocket2 zu beantworten, ob der Drosselklappenansteller (Dreipunktdose) mit dem Elektro-Umschaltventil hinten am Veragser angeschlossen ist, habe ich gerade noch mal alles ganz genau nachgeguckt und muss jetzt sagen, dass da was anders angeschlossen ist, als ich es bis jetzt immer angegeben habe. Tut mir Leid, da ist mir wohl ein kleiner Fehler passiert, da habe ich nicht konsequent genug nachgeguckt.

Der Drosselklappenansteller ist nicht mit dem Elektro-Umschaltventil verbunden.

Der seitliche Anschluss des Elektro-Umschaltventils hinten am Veragser ist durch eine schwarze Gummileitung mit dem seitlichen Anschluss des Teiles an der Spritzwand verbunden. Und der obere Anschluss des Teiles an der Spritzwand ist mit einem Plastikschlauch an der Dreipunktdose angeschlossen. Das heißt also, dass das Elektro-Umschaltventil nur über dieses Teil an der Spritzwand mit der Dreipunktdose verbunden ist und das ist glaube ich falsch, oder? Denn der seitliche Anschluss vom Elektro-Umschaltventil muss doch sofort in die Dreipunktdose, oder? So erkenne ich es jedenfalls auf der Seite von ruddies und auf dem anderen Bild...

Alle anderen Leitungen sind richtig angeschlossen, denke ich... Ich habe mir extra eine Zeichnung beim nachgucken gemacht, wo ich ganz genau jetzt sehen kann, was wie angeschlossen ist und auf der Seite von ruddies ist das auch alles so abgebildet...

Na also.

Dann tausche die Schläuche, so, wie es auf dem Foto oder dem Anschlussplan hier unten auf der Seite zu sehen ist. Dann schauen wir, wenn nötig, weiter.

OK, wenn ich mir aber jetzt so das Bild angucke, dann verstehe ich das mit der weißen und rosafarbenen Leitung nicht, weil ich ja nur eine Dreipunktdose mit zwei Anschlüssen habe. Auf dem Bild ist aber eine Vierpunktdose abgebildet, weil da ja drei Anschlüsse zu sehen sind. Der eine Anschluss mehr ist dann für die rosafarbene Leitung... den hab ich aber doch gar nicht... Und dann soll die weiße Leitung von dem Teil an der Spritzwand in die Leitung, die in den Vergaser reingeht und vom oberen Anschluss des Elektro-Umschaltventils kommt...

Ignoriere einfach komplett die gestrichelt eingezeichneten Schläuche und somit den rosa markierten Anschluss, den du ja nicht hast.

Und vergiss das Teil an der Spritzwand. Das spielt bei der Verschlauchung keine Rolle mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen