Golf II nimmt Gas immer noch nicht richtig an und Problem mit Leerlauf
Hallo zusammen,
Dies ist der Link zu meinem anderen Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...laeuft-extrem-lange-nach-t1960127.html
Das Problem mit dem Gas ist immer noch nicht weg und sämtliche Unterdruckschläche sind noch in Ordnung. Gestern habe ich dann zwei Unterdruckschläuche gefunden, die gar nicht angeschlossen waren. Die sollten hinten am Vergaser drauf gesteckt sein, waren sie aber nicht. Die Schläuche kamen von einer Art Geber, der mit Kabeln irgendwo hinführt. Naja, ich habe die jetzt wieder hinten an den Vergaser drauf gesteckt, hat sich erstmal an meinem eigentlichen Problem nichts geändert.
Jetzt habe ich aber seit heute ein neues Problem. Wenn ich den Schalthebel auf Position P oder N stehen habe (mein Golf hat ein Automatikgestriebe) und der Motor sich auf seine Leerlauf-Drehzahl einpendelt, geht er nach ein paar Sekunden von alleine aus. Das paasiert nicht, wenn der Schalthebel auf Position D oder R steht (also ein Gang eingelegt ist). Ich habe gestern an der Schraube gedreht, die die Leerlauf-Drehzahl des Motors reguliert (wenn man über dem Vergaser an dem Luftfiltergehäuse den Gummistopfen auf macht, dann ist da eine Schraube drin). Besonders viel dran gedreht habe ich nicht. Jetzt habe ich gerade versucht, die Schraube etwas zu öffnen, damit die Leerlauf-Drehzahl etwas steigt, aber nach kurzem Gas geben im Stand bei Schaltstellung P sinkt die Drehzahl wieder ab und er geht wieder von alleine aus.
Kann mir jemand sagen, was ich da gestern oder heute mit meinem Gefummel wieder verbrochen habe?^^
Und kann es sein, dass mein anderen Problem mit dem Gas annehmen vom Vergaser kommt, dass im Vergaser vielleicht Dreck drin ist und ich den mal suaber machen muss oder hat jemand noch ne Idee, was das sonst sein könnte?
Vielen Dank schon mal im Vorraus für eure Hilfe,
Grüße
Kevin
Beste Antwort im Thema
Da ist was falsch angeschlossen. Muss mir aber erst mal in Ruhe überlegen, was. Melde mich.
P.S. Weißt du vielleicht, ob mal der Vergaser getauscht wurde?
62 Antworten
OK, das habe ich jetzt gemacht. Ich habe auch direkt mal den Motor heiß laufen lassen und das Problem mit dem Leerlauf ist tatsächlich weg. Er geht also nicht mehr aus, wenn man von Fahrstufe D in N oder P schaltet. Problem gelöst. Das ist jetzt schon mal gut.
Aber trotzdem hat er das andere Problem immer noch, wenn der Motor ganz abgekühlt ist und dann in der Warmlaufphase ist, dann nimmt er das Gas nicht richtig an, wenn man ganz plötzlich und schneller auf das Gas-Pedal tritt. Wenn man sogar das Gas-Pedal dabei etwas tiefer runter tritt, dann "verschluckt" er sich so sehr, dass der Motor fast aus geht, dann muss man auch ganz schnell wieder runter vom Gas-Pedal, damit er an bleibt.
Dieses Problem ist dann wie schon mehrfach gesagt, ganz plötzlich wieder weg, sobald er seine Betriebstemperatur erreicht hat, d.h. heiß gefahren ist.
Zitat:
Original geschrieben von autofahrer88
OK, das habe ich jetzt gemacht. Ich habe auch direkt mal den Motor heiß laufen lassen und das Problem mit dem Leerlauf ist tatsächlich weg. Er geht also nicht mehr aus, wenn man von Fahrstufe D in N oder P schaltet. Problem gelöst. Das ist jetzt schon mal gut.
Dachte ich mit.
Zitat:
Aber trotzdem hat er das andere Problem immer noch, wenn der Motor ganz abgekühlt ist und dann in der Warmlaufphase ist, dann nimmt er das Gas nicht richtig an, wenn man ganz plötzlich und schneller auf das Gas-Pedal tritt. Wenn man sogar das Gas-Pedal dabei etwas tiefer runter tritt, dann "verschluckt" er sich so sehr, dass der Motor fast aus geht, dann muss man auch ganz schnell wieder runter vom Gas-Pedal, damit er an bleibt.
Dieses Problem ist dann wie schon mehrfach gesagt, ganz plötzlich wieder weg, sobald er seine Betriebstemperatur erreicht hat, d.h. heiß gefahren ist.
Das Problem hat auch nichts mit dem ersten zu tun, das war klar. Dieses ist auch weit weniger typisch.
Was das Ganze nun schwierig macht, ist, dass man die Vorgeschichte nicht kennt, also ob da schon mal ein anderer Vergaser verbaut war, wenn ja, wer den jetzigen eingebaut hat, usw.
Es macht die Sache nicht einfacher, dass du daran rumgefummelt hast, als du die Schläuche falsch angeschlossen hast und die Schraube oben, die CO-Schraube verdreht hast. Hast du noch etwas verstellt gehabt? Hast du die CO-Schraube eigentlich wieder zurückgedreht? Egal, ich denke, als nächstes musst das Auto mal in eine Werkstatt und ans Abgas-Messgerät. Dann zeigt sich, ob da etwas massiv verstellt ist. CO und Drehzahl können da auch (wahrscheinlich) gleich sauber eingestellt werden. Außerdem kann man mit den Infos besser eine weitere Diagnose stellen. Zusätzlich zu diesen Erkenntnissen sind Infos zu Drehzahlen interessant, im kalten und warmen Zustand sowie während der Warmlaufens.
Ausser an der CO-Schraube, habe ich nirgendswo dran gedreht. Und ich habe die CO-Schraube wieder so gut es geht in den Ursprungszustand zurückgedreht.
Das, was ich zum Thema Drehzahlen schonmal sagen kann, ist, dass die Leerlaufdrehzahl Im Kalten Zustand etwas höher ist, als im warmen Zustand. In der Warmlaufphase senkt sich die Leerlaufdrehzahl mit zunehmender Motortemperatur schwach ab, das merkt man aber kaum. Man merkt den Unterschied erst, wenn man Kaltleerlaufdrehzahl und Warmleerlaufdrehzahl miteinander vergleicht.
Muss das unbedingt jetzt in der Werkstatt mit den richtigen Spezialgeräten überprüft werden, dass man konkrete Werte zu den Drehzahlen hat, oder reicht meine Beschreibung? Weil da müsste ich ja dann wieder bezahlen und das möchte ich ja gerne so gut wie möglich vermeiden... Ich hatte gedacht, dass man da so was machen kann...
Wie gesagt, die CO-Schraube habe ich so gut es ging wieder so zurück gestellt wie sie war.
Vorweg kannst du zunächst noch folgendes machen: Helfer besorgen, Lufi ab, Motor kalt. Helfer startet, du drückst die Starterklappe manuell etwas mehr auf, als sie es von selber wäre. Interessant dabei: Verschluckt er sich beim Gasgeben immer noch oder nicht.
Wenn es aber was kostet, dann kostet es was, es sei denn, du kannst die Abgaswerte durch Inhalation analysieren. 😉 Kannst aber zunächst den oben beschriebenen Versuch machen.
Ähnliche Themen
OK, den Versuch sollte ich schon mal machen, habe ich aber noch nicht, weil das auf einmal das andere Problem dazukam^^ Aber sobald ich nen Helfer habe und das mal versuchen kann, werde ich es machen und mich dann nochmal hier melden.
Vielen Dank für die Hilfe,
Gruß
Kevin
Ich habe den Versuch jetzt mal gemacht. Komplette Ansaugbrücke abgebaut, sodass der Vergaser oben mit der Starterklappe ganz frei liegt. Dann Motor angelassen.
Sobald man die Starterklappe etwas weiter aufgedrückt hat, hat er das Gas nicht mehr richtig angenommen und wenn man losgelassen hat, dann hat er das Gas einwandfrei angenommen. Man konnte die Starterklappe, glaube ich, nicht weiter zu drücken, als der Motor lief, also sie blieb in einer bestimmten Stellung.
Jetzt weiß ich aber nicht, ob er das Gas auch im kalten Zustand wieder normal annimmt, wenn die ganze Ansaugbrücke mit Luftfilter wieder draufsitzt und ich losfahre.
Der Test war ja jetzt nur im Leerlauf.
Man hat aber auf jeden Fall sofort gemerkt, dass er das Gas nicht mehr richtig annahm, als die Starterklappe weiteraufgedrückt wurde.
Das müsste ja eigentlich heißen, dass da was mit dem Starterdeckel oder mit der Bimetallfeder nicht stimmt, oder? Weil die Klappe müsste ja dann noch weiter geschlossen sein, damit größerer Unterdruck im Vergaser entsteht und der Wagen im kalten Zustand das Gas richtig annimmt, auch beim fahren.
Zitat:
Original geschrieben von autofahrer88
Ich habe den Versuch jetzt mal gemacht. Komplette Ansaugbrücke abgebaut, sodass der Vergaser oben mit der Starterklappe ganz frei liegt. Dann Motor angelassen.
Sobald man die Starterklappe etwas weiter aufgedrückt hat, hat er das Gas nicht mehr richtig angenommen und wenn man losgelassen hat, dann hat er das Gas einwandfrei angenommen. Man konnte die Starterklappe, glaube ich, nicht weiter zu drücken, als der Motor lief, also sie blieb in einer bestimmten Stellung.Jetzt weiß ich aber nicht, ob er das Gas auch im kalten Zustand wieder normal annimmt, wenn die ganze Ansaugbrücke mit Luftfilter wieder draufsitzt und ich losfahre.
Der Test war ja jetzt nur im Leerlauf.
Man hat aber auf jeden Fall sofort gemerkt, dass er das Gas nicht mehr richtig annahm, als die Starterklappe weiteraufgedrückt wurde.
Das müsste ja eigentlich heißen, dass da was mit dem Starterdeckel oder mit der Bimetallfeder nicht stimmt, oder? Weil die Klappe müsste ja dann noch weiter geschlossen sein, damit größerer Unterdruck im Vergaser entsteht und der Wagen im kalten Zustand das Gas richtig annimmt, auch beim fahren.
Puh, grad schon einen Schreck bekommen, unter "Ansaugbrücke" verstehe ich das Teil unterhalb des Vergasers. 😁
So, zum Test: Der war nur im Leerlauf? Er war so gedacht, dass jemand im Auto sitzt, der auf Kommando Gas gibt und du die Klappe weiter aufgedrücken kannst, als sie es von alleine ist. Sonst entspricht es ja nicht dem eigentlichen Problem, dass er sich beim Gasgeben verschluckt.
Wenn ihr das testet, mach doch auch mal ein Foto von der Klappe und versuche zu messen, wie groß ungefähr der Spalt ist. Leicht beweglich scheint sie ja zu sein. Dass man sie nicht zudrücken kann ist ok.
Meinte ich ja... Habe mich versprochen... Ich saß im Auto und habe im Stand Gas gegeben, während jemand anders die Starterklappe etwas aufgedrückt hat und dann hat er das Gas plötzlich nicht mehr richtig angenommen, genauso, wie ich das Problem sonst auch immer beim Fahren habe, beim Warmfahren.
Die Klappe ist leicht beweglich und klemmt nicht.
Dann werde ich jetzt noch mal ein Foto von der klappe machen und versuchen zu messen, wie weit die Klappe offen ist.
Ich melde mich gleich wieder.
Hallo,
Ich hatte auch mal das problem beim RP motor...
aber bei war es nur das geheimnis das die Stecker bei der Drosselklappe verölt waren von innen und so ein falsches
Signal an das Steuergerät abgegeben haben...
und noch was... wenn du bremsenreiniger oder sowas hast... lass das auto mal im Stand laufen und Sprüh den reiniger unter die Drosselklappe... Da ist ein Gummiflansch der mal ganz gerne Porös wird und dadurch Falschluft zieht
Dadurch läuft das auto auch etwas beschissen... wenn er Falschluft zieht hörste sofort, dadurch das die Drehzahl
höher wird sobalt du bremsenreiniger dort hinsprühst...
Viel Erfolg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von StreetStylezZetel
Hallo,
Ich hatte auch mal das problem beim RP motor...
aber bei war es nur das geheimnis das die Stecker bei der Drosselklappe verölt waren von innen und so ein falsches
Signal an das Steuergerät abgegeben haben...und noch was... wenn du bremsenreiniger oder sowas hast... lass das auto mal im Stand laufen und Sprüh den reiniger unter die Drosselklappe... Da ist ein Gummiflansch der mal ganz gerne Porös wird und dadurch Falschluft zieht
Dadurch läuft das auto auch etwas beschissen... wenn er Falschluft zieht hörste sofort, dadurch das die Drehzahl
höher wird sobalt du bremsenreiniger dort hinsprühst...Viel Erfolg 🙂
RF
nichtRP
Kleiner aber gravierender Unterschied!
@autofahrer88
Bestand das Problem mit der schlechten Gasannahme eigentlich auch, als es draußen richtig warm war? Falschluft, die StreetStylezZetel anspricht, könnte eine Möglichkeit sein, allerdings scheint er, wenn er warm ist, ja einwandfrei zu laufen und irgendwie typisch wäre es auch nicht für Falschluft. Aber eine Sichtprüfung des Vergaserflansches kann nicht schaden.
Das war jetzt komisch... Ich hab den Motor nochmal angemacht und die Starterklappe war noch etwas weiter offen als vorhin und der Wagen hat das Gas wieder nicht angenommen, obwohl niemand die Klappe noch weiter auf gedrückt hat.
Die Klappe war beim ersten Versuch vor ca. einer Stunde eine Idee geschlossener als auf dem Foto...
Das Problem war auch da, als es draußen warm war. Wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, ist das Problem weg, als ob es nie dagewesen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von autofahrer88
Das war jetzt komisch... Ich hab den Motor nochmal angemacht und die Starterklappe war noch etwas weiter offen als vorhin und der Wagen hat das Gas wieder nicht angenommen, obwohl niemand die Klappe noch weiter auf gedrückt hat.
In dem Moment wäre es interessant gewesen, ob der Motor das Gas besser angenommen hätte, wenn die Klappe etwas weiter zugedrückt worden wäre.
Zitat:
Die Klappe war beim ersten Versuch vor ca. einer Stunde eine Idee geschlossener als auf dem Foto...
Also hätte man sie etwas zudrücken können.
Schau dir mal die Starterdose an (wenn du vor dem Auto stehst auf der rechten Seite des Vergasers) oben drauf sollten Einkerbungen zu sehen sein, sowohl auf der Starterdose, wie auch auf dem Gehäuse, an dem sie festgeschraubt ist. Wie stehen die zueinander? Kannst auch versuchen, ein Foto davon zu machen.
Zitat:
Das Problem war auch da, als es draußen warm war. Wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, ist das Problem weg, als ob es nie dagewesen wäre.
Ok.
Also, ich habe mir jetzt mal den Starterdeckel angeguckt und musste ihn erst mal was sauber machen, damit ich überhaupt was sehen konnte. Dann habe ich die Markierungen gefunden und auf dem Deckel waren mehrere Markierungen hintereinander. Es stand aber erst die zweite oder dritte Markierung mit der Markierung vom Gehäuse in Flucht, also nicht die erste.
Dass heißt ja dann, dass die Bimetallfeder eine bestimmte Vorspannung hat, die jetzt entweder zu gering ist, oder zu hoch, oder? Bei mir vermute ich, dass sie zu hoch ist, weil die Starterklappe ja etwas geschlossener sein müsste, denn dann nimmt der Motor ja auf einmal das Gas wieder richtig an.
Zitat:
Original geschrieben von autofahrer88
Also, ich habe mir jetzt mal den Starterdeckel angeguckt und musste ihn erst mal was sauber machen, damit ich überhaupt was sehen konnte. Dann habe ich die Markierungen gefunden und auf dem Deckel waren mehrere Markierungen hintereinander. Es stand aber erst die zweite oder dritte Markierung mit der Markierung vom Gehäuse in Flucht, also nicht die erste.Dass heißt ja dann, dass die Bimetallfeder eine bestimmte Vorspannung hat, die jetzt entweder zu gering ist, oder zu hoch, oder? Bei mir vermute ich, dass sie zu hoch ist, weil die Starterklappe ja etwas geschlossener sein müsste, denn dann nimmt der Motor ja auf einmal das Gas wieder richtig an.
Mach mal bitte ein (erkennbares) Foto davon.