Golf II - Motorenfrage

VW Golf 2 (19E)

hallo golf-gemeinde,

in meiner Familie wurden viele golf gefahren. der einstieg war ein Golf S. Der hatte 75PS und war für die damalige Zeit schon ein Ansage. Zumindest nach meiner kindlichen Erinnerung:-) Danach folgten Golf II 1,6, TD, GT (2X) und für mich 2X Golf 1.3 (madison und CL). Warum wird der 1.3 so kritisiert??? Ich war eigentlich damit zufrieden. Laut Tacho im 5. Gang 155Km/h. Bergab mal mehr, bergauf mal weniger:-)
Zumindest war der 1.3 in der Stadt elastischer als der 1.6.

Mein Thread dient für mich in erster Linie dazu, herauszufinden, warum VW damals nicht in der Lage war. Opel Paroli beim GSI zu bieten. Bein Golf 3 war dies auf einmal möglich. In den aktuellen Magazinen gibt es ja wieder Vergleiche zwischen Golf und Kadett oder Tests verschiedener Golf-Modelle. Motorisch sehe ich den GSI in der Tat vorne. Über den Rest kann man schweigen:-)

Also. Wer hat Ahnung oder Wissen??

Beste Antwort im Thema

Das hab ich mich auch schon gefragt. Beantworten kann ich es nicht, nur Vermutungen äußern...

Die D-Jetronic wurde ja bei VW eingeführt um amerikanische Abgasvorschriften einzuhalten, ich kann mir schlecht vorstellen, dass eine rein mechanische Einspritzung das besser konnte. Z.B. hat die K-Jet ja keinen Ansaugluft-Temperatursensor, die D-Jet hat den und erfasst auch automatisch Luftdruckveränderungen durch Fahren in großer Höhe, usw.

Möglicherweise war die K-Jet einfach billiger, weil sie keine Elektronik hat. In den 70ern war Elektronik sicherlich noch sehr teuer, während es heute Wegwerf-Ware ist.
Dazu kommt vielleicht auch, dass die D-Jetronic bei Mechanikern eher unbeliebt war, weil man sich nicht damit befassen wollte wie sie funktioniert, und weil es keine Einstellmöglichkeiten (nur teilweise ein CO-Poti) gibt. D. h. wenn was nicht richtig funktioniert, konnte man nicht viel per Einstellung halbwegs passend pfuschen, sondern hätte ernsthaft Fehler suchen und mit Fachverstand arbeiten müssen. Beides bis heute eher ungeliebte Dinge, bisschen Einstellschrauben drehen und auf Kosten des Kunden reihenweise Teile tauschen macht man ja lieber.
Elektronik wird halt immer als unzuverlässiges Teufelszeug angesehen, obwohl sich heute zeigt, dass die elektronischen Einspritzanlagen weit zuverlässiger und problemloser als (aufwändige) Vergaser (z.B. 2E2) und die K-Jetronic sind.

Es waren ja auch nur bestimmte Hersteller, die auf die K-Jet gestiegen sind.

VW hat bei den Luftgekühlten nach der D-Jet auf die L-Jet gesetzt. Das mag aber auch an den Platzverhältnissen gelegen haben. Die D-Jet ist von den Bauteilen, die fest an den Motor müssen, sehr kompakt (der Drucksensor kann relativ weit weg vom Motor sein, da über einen einfachen dünnen Schlauch angeschlossen), der Luftmengenmesser der L-Jet (für kleine Hubräume) ist auch nicht so groß, (passte sogar beim Käfer unter die Haube, auch dann noch wenn da schon ein Klimakompressor saß).
Der Luftmengenmesser/Mengenteiler der K-Jet ist ein riesiger Brocken, den man beim Käfer und den Heckmotor-Kombis sehr schlecht untergebracht hätte. Zudem wird es in den Motorräumen bei heiß abgestelltem Motor brutal heiß, das hätte der K-Jet sicher auch nicht gefallen.
Bei den Wassergekühlten hat VW/Audi ja von Anfang an auf die K-Jet gesetzt (und recht lange daran festgehalten). Krönung war die KE-Motronic beim 2,0 16V. Ausnahme ist der Bus T3, der hatte bei den Wasserboxern von Anfang Digijet und Digifant, ist aber halt wieder ein Heckmotor-VW.

Mercedes hat nach der D-Jet auf die K-Jet gesetzt (ob die die L-Jet hatten weiß ich nicht). BMW hatte auch D-Jet, was danach kam weiß ich nicht.
Opel hat nach der D-Jet die L-Jet gehabt, ich glaube die haben die K-Jet ausgelassen (kenne mich da aber auch nicht aus). Bei Ford weiß ich es nicht.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Ok. Warum haben die nicht den 1.9 von Audi genommen? Der kam doch 86 mit dem Audi 80

Zitat:

@harry260E schrieb am 13. September 2016 um 18:37:24 Uhr:


Ok. Warum haben die nicht den 1.9 von Audi genommen? Der kam doch 86 mit dem Audi 80

Ich hab' mal nachgeschaut: das dürfte der 1.9 MKB SD sein, mit 113 PS und 8 Ventilen. Somit ist die Frage beantwortet, wenn die Daten bei Wiki stimmen 😉

Zitat:

Im Rennbetrieb waren die G-Lader schon sehr anfällig. Akkut war der Riemen der große Schwachpunkt und vom Verschleiß eben die bekannten Dichtlippen, aber auch die Wellenlager.

Auch konnte man nicht unbegrenzt Luft schaufeln. Er kann eben nur 923 ccm pro Umdrehung und sollte nicht höher als 11000 U/min drehen. Das reicht bei einem 1800er eben nur für etwas über 6000 U/min, und <1 bar. Und Alternativen gibts/gabs nicht.

Für den Rennbetrieb gabs spezielle Vw-Motorsport Lader. Es gibt noch ne handvoll dieser Lader bei Sammlern (Gruppe A Lader).

Zitat:

In der Gruppe A wäre solch ein Motoraufbau durchaus möglich gewesen und in den Serienklassen, war der G60 eh immer ungeschickt, wegen seiner 1781ccm und dem Aufladungshandikap. Weißt ja, dass deshalb sogar die Bohrung reduziert wurde.

Nicht nur wegen dem Handicap.
Vw nutzte damals TD Dieselblöcke wegen der stabilität.
Macht man heute noch so.

Zitat:

Ich wunderte mich nur warum sie den G60 so spät nachgeschoben haben bzw. warum überhaupt.

Man entschieht sich damals zu gunsten des Gladers.
Obwohl vw auch schon einen 16v turbo im angebot hatte.

http://www.tuned1.at/.../artikel-golf16vturbo.jpg

Zitat:

Aber warum ging bei den 16V-Modellen so viel Leistung bei den Kat-Modellen verloren?

Der 16v wurde aus umweltschutzgründen kastriert, Er bekam nicht nur einen Kat sondern auch eine zahmere Einlassnockenwelle.

Zitat:

da der G60 im Golf 3 nicht mehr angeboten wurde

Als 8v g60 nicht aber auf wunsch als Golf 3 Limited 16vg60.

http://www.autoextrem.de/.../...87-2-0-16v-g60-vereinigen-g316vg60.jpg

http://www.autoextrem.de/.../...-2-0-16v-g60-vereinigen-g316vg60_1.jpg

...der Golf stammt doch von einem Tuner?

Ähnliche Themen

Zitat:

@dodo32 schrieb am 13. September 2016 um 20:00:32 Uhr:


...der Golf stammt doch von einem Tuner?

Der 16v turbo synchro ist von VW-motorsport gebaut worden wie auch später der Golf 2 16vg60 Limited.

Kurt Bergmann, der erbauer des synchro Turbo baute auch den Pike peak Golf.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 13. September 2016 um 18:54:17 Uhr:



Zitat:

@harry260E schrieb am 13. September 2016 um 18:37:24 Uhr:


Ok. Warum haben die nicht den 1.9 von Audi genommen? Der kam doch 86 mit dem Audi 80

Ich hab' mal nachgeschaut: das dürfte der 1.9 MKB SD sein, mit 113 PS und 8 Ventilen. Somit ist die Frage beantwortet, wenn die Daten bei Wiki stimmen 😉

hi,

mir sagt das leider gar nichts. AUDI-Motor??

hallo

es gab aber auch 3A und AAD , 1984 ccm mit K-jet

Mfg Kai

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 13. September 2016 um 20:56:32 Uhr:


hallo

es gab aber auch 3A und AAD , 1984 ccm mit K-jet

Mfg Kai

das war dann der 2.0

hallo

ja das war nen richtiger zwei Liter , der SD war ja nicht mal nen richtiger 1,9er mit 1847 ccm

Mfg Kai

leider. der opel 2.0 hatte 115ps und 170nm bei 2....
der Audi beim 1.9 nur 113ps und 16...nm
das war schon arm:-(

beim Anspruch "vorsprung durch Technik" hätte man zumindest gleichstand erwarten können. der Vectra lief auch echte 200. der Audi 80 196. es geht ums Prinzip.

Blödsinnige Argumentation?

Ich hatte vor Jahren mal einen Opel 2,2l mit 155PS als Leihwagen. Auf dem Papier sollte der 208km/h laufen, also soviel wie ein Golf 1,8l mit 139PS von 1986. Im freien Fall hat der Opel die Geschwindigkeit möglicherweise auch geschafft, auf der Straße tat er das nicht.
Was sollte man Deiner Ansicht nach daraus jetzt ableiten? Das Opel im Jahr 2003 mit mehr PS und noch mehr Hubraum noch immer nicht da war, wo VW über 15 Jahre früher schon war?

🙄

Zitat:

@GLI schrieb am 13. September 2016 um 21:50:44 Uhr:


Blödsinnige Argumentation?

nein. völlig schlüssig!!

Tut mir leid, aber Du drückst den Thread grad noch unter Stammtisch-Niveau...

ok. ich bringe meine tochter ins bett, anschließend erkläre ich dir die Schlüssigkeit. bis gleich

Deine Antwort
Ähnliche Themen