Golf II evtl. Ventilschaden
Hallo zusammen, ich hab da mal ein Problem. Ich hatte meinen Golf II vor ein paar Monaten verkauft und mir einen alten Lancia zugelegt. Nun habe ich den Golf wieder... Motorschaden. Es gab keinerlei Streitereien, ich habe definitiv nichts an dem Auto manipuliert oder irgendwie geahnt, das er bald den Löffel abgeben wird. Das Auto sollte ein Geschenk für zwei Mädels zum bestandenen Führerschein werden. Wie auch immer, ich hab den Golf zurück bekommen (geschenkt). Jetzt überlege ich was ich machen kann... laut ADAC hat er einen Ventilschaden, ich habe gesehen, das sich die Schraube das obere Zahnrad des Zahnriehmen gelöst hat und das Zahnrad nach vorn gekippt war. Ich habe eben einfach mal die Schraube wieder angezogen und mal gestartet. Er springt zwar nicht an, macht aber auch keinerlei Geräusche beim durchdrehen. Kann es sein, das echt nur die Steuerzeiten verstellt sind OHNE Ventilschaden??? Wäre über jede Idee echt dankbar... Standort Hamburg Eilbek, falls einer mal drauf schauen möchte.
Gruß Thorsten
39 Antworten
Sufu!!!!
Da steht echt alles drin,von Drehmoment,Reihenfolge und wie du die Riemenräder richtig einstellst vorm Riemenauflegen.
Zitat:
Original geschrieben von Basti_VR6
täusche ich mich, oder ist das der gleiche motor, wie im polo als g40 verbaut ? wenn ja ist das ein freiläufer (siehe die taschen in den kolben).
NZ und PY unterschieden sich sicherlich durch Kolben/Verdichtung.
Der NZ ist zu 100% KEIN Freilaufer (hab es selbst probiert).
Gruß.
Ja ja, die Suchfunktion... nur finde ich leider nicht "mal eben" das, was ich wissen will. Auch wenn´s keiner wissen will, ich muss mich leider noch um das ein oder andere sonst kümmern, ich mach das mit dem Auto nur so nebenbei, als Ausgleich sozusagen. Bei mir zu Hause rennen 5 Weibchen rum, alle Altersklassen sind vertreten, das geht los bei 33 für mein Weibchen über 15, 4, 3 und der kleinsten mit fast 2...
Nebenbei haben wir einen enormen Wasserschaden im Keller und und und...
ALSO: Wenn mir einer (und das bitte möglichst einfach) erklären kann, wie:
der Drehmoment der ZIKO-Schrauben ist,
in welcher Reihenfolge ich die Schrauben anziehen muss und
wie ich die Zahnräder zueinander ausrichten muss um den neuen Zahnriehmen drauf zu ziehen...
DANN: Geb ich einen aus!
Sinnvollerweise sollte sich ein Schrauber aus der Umgebung Hamburg melden, oder aber jemand, der für ein bisschen Mithilfe mal ein nettes Wochenende in Hamburg verbringen möchte.
Übernachtung bei uns und Essen mit Familienanschluß übernehme ich!
Gruß Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Big_Blue
der Drehmoment der ZIKO-Schrauben ist,
in welcher Reihenfolge ich die Schrauben anziehen muss und
wie ich die Zahnräder zueinander ausrichten muss um den neuen Zahnriehmen drauf zu ziehen...DANN: Geb ich einen aus!
Ich wohne im Süden also wird das ausgeben teurer als ein Selbsthilfebuch. 😉
*hier gehts zum Buch*. Ich bin mir nicht sicher, ob der 1.3er da auch enthalten ist, aber das Prinzip ist grundsätzlich immer das gleiche. Du wirst nicht darum herumkommen, Dich ein wenig damit zu befassen 😉
Du hast doch eine Kopfdichtung und Schrauben gekauft. Bei den Schrauben liegt normalerweise ein Zettel dabei, auf dem die Anzugsreihenfolge steht. Oder => *hier klicken* und dann siehste ein Bild. Normalerweise zieht man mit 40 Nm / 60 Nm und dann mit 2 x 90° pro Schraube an. Die Steuerzeiten über die Markierungen am Nockenwellenrad und Kurbelwellenriemenscheibe einstellen. => *hier klicken*
Wenn Du mit der MT Suche nicht klarkommst (geht mir auch so) gib das bei Google ein und füge einfach "Motor-Talk" an. Mach ich auch so 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SePanischa
NORMALERWEISE macht man das! Jenachdem wieviel geschliffen wurde, verändert sich die Verdichtung als auch die Stellung des Nockenwellen- gegenüber des Kurbelwellenrads, wobei das nur errechnet werden kann und praktisch nicht relevant ist. Es muss jeder selbst wissen, ich selbst würde vermutlich auch die ganz normale nehmen, ich kenne es jedoch von meinem Diesel-Aggregat, was auf die normale Dichtung sehr allergisch reagiert hat und mir 2x um die Ohren geflogen ist, bis ich den Fehler erkannte. Nun läuft die Kiste bereits viele Arbeitsstunden ohne Probleme.
Beim Benziner (hier beim NZ Motor) ist das vielleicht wirklich zu vernachlässigen, dennnoch wird einem das in der theoretischen Ausbildung immer schön eingetrichtert 😉MfG SePanischa
Beim Diesel gibt es ja auch extra verschieden dicke ZKDs, beim Benziner normalerweise nur eine ZKD. Daher interessiert das auch nicht, wenn der Kopf geplant wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Basti_VR6
täusche ich mich, oder ist das der gleiche motor, wie im polo als g40 verbaut ? wenn ja ist das ein freiläufer (siehe die taschen in den kolben). und soweit man es auf den bildern erkennt, stehen alle ventile plan. würde am kopf gar nix machen ausser neuer nockenwelle.
Die kleinen Motoren mit 45, 55 und 75PS arbeiten m.W. alle nach dem HCS-Verfahren (sieht man ja auch auf dem Bild, planer Kopf und Brennraum im Kolben) und sind daher sicher eher keine Freiläufer. Auch die Ventiltaschen in den Kolben würde ich eher als Anzeichen gegen Freiläufer ansehen.
Auf einem Foto lässt sich das keinesfalls eindeutig sagen, ob die Ventile noch gerade sind, da hilft nur ein Dichtheitstest, am Einfachsten mit was dünnflüssigem (Benzin, Bremsenreiniger).
Zitat:
Ja ja, die Suchfunktion... nur finde ich leider nicht "mal eben" das, was ich wissen will. Auch wenn´s keiner wissen will, ich muss mich leider noch um das ein oder andere sonst kümmern, ich mach das mit dem Auto nur so nebenbei, als Ausgleich sozusagen. Bei mir zu Hause rennen 5 Weibchen rum, alle Altersklassen sind vertreten, das geht los bei 33 für mein Weibchen über 15, 4, 3 und der kleinsten mit fast 2...
Ob dus glaubst oder nicht,aber unsereins hat auch noch was anderes zu tun als immer wieder die gleichen Themen durchzukauen🙄
So, neuer Zwischenstand. Ich hab jetzt auch den Zylinderkopf, aus dem die "neue" Nockenwelle stammt geholt. Sieht viel besser aus wie mein Alter. Ein ganz lieber Foraner kommt am Wochenende zum Schrauben nach Hamburg, da werden wir die alte Hippe wieder auf Vordermann bringen. Bilder und Ergebnisbericht fogen dann am Sonntag. Ich hab ja jetzt nur durch das LEsen der unterschiedlichen Meinungen ne Menge neuer Erkenntnisse sammeln können... so ein Forum ist schon was feines.
Bis die Tage und Danke an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben!
So, der Golf läuft wieder! Meine erste "Kopf-OP"... hätte ich ohne Hilfe aber nie hinbekommen. Wir haben zwar deutlich längen gebastelt wie ursprünglich vorgesehen aber was solls. Jetzt wollte ich grade eine erste Probefahrt machen aber nach ein paar Minuten Motorlauf ging die Ölkontrolllampe mit Brummton im Cockpit an. Kurz zurück gefahren, NOCHMAL Öl kontrolliert, alles gut... trotzdem etwas aufgefüllt und wieder los gefahren. Ein paar Minuten später wieder die Lampe an... WAS SOLL DAS JETZT SEIN???
Hier ein kleines "Lebenszeichen" http://www.myvideo.de/watch/8306163
Gruß Thorsten
🙂Hy Thorsten,das die Ölwarnleuchte+der Summer ertönt,ist ein Zeichen, das der Öldruck zu gering ist.Das kann 3 Ursachen haben.1. zu wenig Öl,2.Die Schaftdichtungen sind "breit",dann diese Austauschen.3.
Defekte Ölpumpe.Eine defekte ZKD schliesse ich aus,da du schriebst,die sei jetzt gewechselt worden.
Es war der Öldruckschalter. Hatte 2 zu liegen, der eine gehört zu meinem Golf, der andere zum Kopf vom Schlachter. Warum auch immer (bei einem kann ich dem Messbereich nicht mehr lesen) geht es mit dem einen, mit dem anderen nicht. Es gibt noch die ein oder andere Undichtigkeit, aber im großen und ganzen ist die OP am offenen Kopp geglückt :-)