Golf GTI vs. R, eine Vergleichsfahrt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich erlaube mir mal einen neuen Thread zu eröffnen, die anderen sind langsam äusserst unübersichtlich.

Kurz zur Vorgeschichte: Ich hatte vor einiger Zeit beschlossen, mir einen neuen sportlichen Kompaktwagen zu kaufen, nach etlichen Probefahrten war die Sache eigentlich erledigt, ein GTI solls sein. Der Wagen verbindet perfekte Alltagstauglichkeit mit Sportlichkeit, lässt sich für einen Fronttriebler aussergewöhnlich gut einlenken und die Traktion sowie der Sound passten auch, also soweit alles paletti.

Dann kam der R und ich ins Grübeln...

270PS, Allrad, die für mich fast noch bessere Optik, da kommt man schon ins Grübeln... Gut, ich dem Händler die Situation erklärt und er bot mir prompt letztes Wochenende an, beide abwechselnd zu fahren!

Nun gut, ich zum Händler und mit ihm und meiner Begleitung (Fahrer des 2ten Fahrzeugs) zu den Autos...

1. Optik

Der R stand in schwarz da, mit 17 Zoll Winterreifen, ein absolutes no-go! Selten ein sportliches Auto gesehen, dass so schlecht mit schwarz harmoniert! Ohne den auffälligen Doppelrohrauspuff kaum als 270PS-Auto zu erkennen... Ich mag auch Understatement, aber das war einfach nix, da kommt das Auto gar nicht zur Geltung!

Der GTI war in weiss, passt absolut, wenngleich ich ihn nicht in weiss bestellen würde....

2. Innen

Gut, im Innenraum nehmen sie sich nicht viel. Der R hatte praktisch Vollausstattung (auch Navi und Rennsitze für rund 3000 Euro...).
Ich könnte mich innen folglich auch mit beiden anfreunden, der R wirkt etwas "cooler", der GTI bietet mit Karositzen gewissen Retrocharm, kann man mögen, muss man aber nicht... Ich mags!

3. Das Fahren

Nun zum Hauptteil! Ich fuhr zuerst im R. Wagen mal angelassen, hmmm ok... Berauschend ist der Sound nicht gerade, aber kann ja noch werden... Losgefahren, Wagen warm werden lassen und dann mal drauf gelatscht. Ok, der geht ganz gut vorwärts! Im direkten Vergleich zum GTI geht er im niedrigen Drehzahlbereich etwas weniger spritzig, kann am grösseren Turbolader liegen, aber so ab 3000U/min gehts dann richtig vorwärts. Der GTI geht auch sehr ordentlich, im direkten Vergleich natürlich etwas weniger aggressiv, aber ich könnte mich durchaus auch mit der Performance des GTIs anfreunden, soooo viel schlechter ist das nicht...

Wirklich überragend ist allerdings die Traktion des R, logisch ist ja auch Alllrad. Da kann man selbst bei Nässe jederzeit voll drauftreten und der geht einfach vorwärts, wirklich beeindruckend! Hier kann der GTI nicht mithalten, wenn gleich die Traktion für Frontantrieb auch sehr ordentlich ist!

Hauptkritikpunkt am R, der Sound! Wo soll hier bitte eine Verbesserung sein??? Ich hatte wirklich den direkten Vergleich, bin zweimal zwischen den Autos hin- und hergewechselt, aber ich sehe da nicht die geringste Verbesserung! Wär erzählt, das wäre mind. so gut wie ein R32, kennt das Auto wohl nur aus dem Reich der Fabeln....

Beide Autos waren übrigens mit DSG ausgerüstet. Ne nette Spielerei muss ich sagen, aber für mich kein ernsthaftes Kaufargument, für das schalte ich einfach zu gerne von Hand.

Fazit:

Beides zwei tolle Fahrzeuge, der R sicher noch sportlicher, aggressiver, aber für mich leider nicht der klare Gewinner, wenn man alle Fakten betrachtet. Ich hoffte sehr, mir klar zu werden, ob ich den Mehrpreis investieren soll, aber momentan muss ich sagen, liegt es 50:50. Der R hat mich nicht sooo begeistert, als das ich sagen könnte, der Mehrpreis muss auf jeden Fall investiert werden.

Na ja, mal sehen, hab ja noch etwas Zeit!🙂

Bei Fragen, immer gerne!

Denson

Beste Antwort im Thema

Ich erlaube mir mal einen neuen Thread zu eröffnen, die anderen sind langsam äusserst unübersichtlich.

Kurz zur Vorgeschichte: Ich hatte vor einiger Zeit beschlossen, mir einen neuen sportlichen Kompaktwagen zu kaufen, nach etlichen Probefahrten war die Sache eigentlich erledigt, ein GTI solls sein. Der Wagen verbindet perfekte Alltagstauglichkeit mit Sportlichkeit, lässt sich für einen Fronttriebler aussergewöhnlich gut einlenken und die Traktion sowie der Sound passten auch, also soweit alles paletti.

Dann kam der R und ich ins Grübeln...

270PS, Allrad, die für mich fast noch bessere Optik, da kommt man schon ins Grübeln... Gut, ich dem Händler die Situation erklärt und er bot mir prompt letztes Wochenende an, beide abwechselnd zu fahren!

Nun gut, ich zum Händler und mit ihm und meiner Begleitung (Fahrer des 2ten Fahrzeugs) zu den Autos...

1. Optik

Der R stand in schwarz da, mit 17 Zoll Winterreifen, ein absolutes no-go! Selten ein sportliches Auto gesehen, dass so schlecht mit schwarz harmoniert! Ohne den auffälligen Doppelrohrauspuff kaum als 270PS-Auto zu erkennen... Ich mag auch Understatement, aber das war einfach nix, da kommt das Auto gar nicht zur Geltung!

Der GTI war in weiss, passt absolut, wenngleich ich ihn nicht in weiss bestellen würde....

2. Innen

Gut, im Innenraum nehmen sie sich nicht viel. Der R hatte praktisch Vollausstattung (auch Navi und Rennsitze für rund 3000 Euro...).
Ich könnte mich innen folglich auch mit beiden anfreunden, der R wirkt etwas "cooler", der GTI bietet mit Karositzen gewissen Retrocharm, kann man mögen, muss man aber nicht... Ich mags!

3. Das Fahren

Nun zum Hauptteil! Ich fuhr zuerst im R. Wagen mal angelassen, hmmm ok... Berauschend ist der Sound nicht gerade, aber kann ja noch werden... Losgefahren, Wagen warm werden lassen und dann mal drauf gelatscht. Ok, der geht ganz gut vorwärts! Im direkten Vergleich zum GTI geht er im niedrigen Drehzahlbereich etwas weniger spritzig, kann am grösseren Turbolader liegen, aber so ab 3000U/min gehts dann richtig vorwärts. Der GTI geht auch sehr ordentlich, im direkten Vergleich natürlich etwas weniger aggressiv, aber ich könnte mich durchaus auch mit der Performance des GTIs anfreunden, soooo viel schlechter ist das nicht...

Wirklich überragend ist allerdings die Traktion des R, logisch ist ja auch Alllrad. Da kann man selbst bei Nässe jederzeit voll drauftreten und der geht einfach vorwärts, wirklich beeindruckend! Hier kann der GTI nicht mithalten, wenn gleich die Traktion für Frontantrieb auch sehr ordentlich ist!

Hauptkritikpunkt am R, der Sound! Wo soll hier bitte eine Verbesserung sein??? Ich hatte wirklich den direkten Vergleich, bin zweimal zwischen den Autos hin- und hergewechselt, aber ich sehe da nicht die geringste Verbesserung! Wär erzählt, das wäre mind. so gut wie ein R32, kennt das Auto wohl nur aus dem Reich der Fabeln....

Beide Autos waren übrigens mit DSG ausgerüstet. Ne nette Spielerei muss ich sagen, aber für mich kein ernsthaftes Kaufargument, für das schalte ich einfach zu gerne von Hand.

Fazit:

Beides zwei tolle Fahrzeuge, der R sicher noch sportlicher, aggressiver, aber für mich leider nicht der klare Gewinner, wenn man alle Fakten betrachtet. Ich hoffte sehr, mir klar zu werden, ob ich den Mehrpreis investieren soll, aber momentan muss ich sagen, liegt es 50:50. Der R hat mich nicht sooo begeistert, als das ich sagen könnte, der Mehrpreis muss auf jeden Fall investiert werden.

Na ja, mal sehen, hab ja noch etwas Zeit!🙂

Bei Fragen, immer gerne!

Denson

202 weitere Antworten
202 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Aber wozu eigentlich 220 km/h auf der Autobahn fahren? Ist das Sport? 😉

Nein, eine Aufwärmübung für einen Golf mit 200+x PS Motorleistung.

Ein R32 liegt tatsächlich sehr ruhig bei diesem Tempo ... könnte das auch damit zusammenhängen, dass das Auto bei Tempo 200 an der Vorderachse nur 2 kg und an der Hinterachse nur 34 kg Auftrieb erfährt? Ich weiß es nicht.

Ich war gestern mal auf einem freien Stück Autobahn bei 246 km/h mit dem GTI. Ich hatte nicht den Eindruck, dass der Wagen eine unsichere Straßenlage hatte. Mir fehlt allerdings auch der Vergleich zum A6.
Und ein Audi A6 und auch ein Golf R kosten noch 'ne Stange mehr Geld als der GTI. Da kann man auch noch etwas bessere Fahreigenschaften erwarten finde ich.

Also ich denke, das ich auch ein wenig dazu sagen kann. Ich hatte über Pfingsten einen Golf R DSG für 4 Tage und zwei Wochen später nen Golf R Handschalter für einen Tag. Ich fahre jetzt seit einem Jahr Golf 6 GTI, davor Golf 5 gti e30 , davor Golf 5 gti.... Ich war und bin auch immer noch sehr zufrieden mit meinen GTI s....Naja jetzt zum Golf R im Vergleich zum GTI. Der Golf R ist ein klasse Auto, geht sehr gut, kein Vergleich zu meinem GTI. Ich war sehr begeistert von dem Golf R, das Fahrverhalten mit Allrad hat mir auch sehr gut gefallen, vorallem wie es nass war, war es einfach genial endlich mal Traktion zu haben. Auch vom Klang her im Innenraum, finde ich den Golf R wesentlich kerniger. Einzige Wermutstropfen sind , der hohe Spritverbrauch und der Hohe Preis. Der Golf R hat im Vergleich zu meinem GTI bei selber Fahrweise 3,0 l auf 100km mehr gebraucht. Alles in einem hat der Golf R nen klasse Eindruck hinterlassen. Bleibt nur die Frage, ob es einem Wert ist ca 10.000 Euro mehr zu investieren😉

Zitat:

Original geschrieben von RyanPhillippe21


...
Einzige Wermutstropfen sind , der hohe Spritverbrauch und der Hohe Preis. Der Golf R hat im Vergleich zu meinem GTI bei selber Fahrweise 3,0 l auf 100km mehr gebraucht. Alles in einem hat der Golf R nen klasse Eindruck hinterlassen. Bleibt nur die Frage, ob es einem Wert ist ca 10.000 Euro mehr zu investieren😉

Die ca. 10000 Euro Aufpreis zum GTI finde ich auch happig, allerdings bekommt man ja schon etwas mehr geboten wie Leistung, Allrad, Abgasanlage usw.

Ich könnte mich zumindest eher mit den 10000 Euro Aufpreis anfreunden als mit dem 3 l erhöhtem Verbrauch. War damals schon einer der Hauptgründe, weswegen ich den GTI und nicht den R32 genommen habe. Wenn ich jetzt lese, daß der R doch genau so viel wie der R32 verbraucht, bin ich schon etwas enttäuscht.

Sieht man aber auch bei Spritmonitor:

R32 Durchschnitt 11,4 l
R Duchschnitt 11,27 l

Ähnliche Themen

Hmmm..... ich überlege mir gerade, den R aufgrund des verglcihen mit der Werksangabe inakzeptabel hohen Verbrauchs wandeln zu lassen.

Es geht mir nicht um´s Spritgeld (mein R ist, genau wie mein vorheriger R32, ein Firmenwagen), sondern, so blöd es klingt, um das Bewusstsein, mit einem sportlichen Kompakten ebenso viel Mist in die Atmosphäre zu blasen wie mit einem Monster-SUV. Das hatte ich nun sieben Jahre lang und brauche es nicht mehr.

Abgesehen davon halte ich die beim R offensichtlich geübte Praxis für fast schon widerrechtlich, mit einer aus der Luft gegriffenen Werksangabe potenzielle Käufer zu täuschen - wie in meinem Falle geschehen.

im ernst, sowas sollte einem doch klar sein...der eeg - oder wie der sich nennt - durchschnittsverbrauch ist selten im alltag, ohne weiteres, zu erreichen. der gti is mit 7,4L angegeben, ebenso wie der scirocco. zu erreichen sind diese werte schon, allerdings darf man dann das gaspedal nur streicheln und muss im flachen norden wohnen, oder bergauf schieben. mein durchschnittsverbrauch mit dem 2.0tsi lag bei 10,5L. das können auch mal 13L oder auch nur 8L bei ner tankfüllung gewesen sein, immer eine frage des fahrstils. auch bei spritmonitor liegt der schnitt aller gti's bei 10,xL.

im allgemeinen gilt auch heute noch "turbo läuft, turbo säuft". da sollte klar sein das der beherzte tritt aufs rechte pedal, z.b. auf der autobahn, über mehrere km, die reichweite und logischerweise den verbrauch, senkt bzw. in die höhe treibt. wenn ich hier vor der haustür auf die AB auffahre, 20km hin und 20km zurück "fliege" sind mal eben 7-8L verbrannt worden. fahrt mal ne runde nordschleife, DANN weiss man was hoher verbrauch ist 😉

also wenn man nen schlechtes gewissen wegen co2 und so nem kram hat, dann sollte man evtl. doch mal über nen hybrid nachdenken und keine halben sachen machen. oder hat man etwa ein halb schlechtes gewissen?

in meinen augen, kein grund für ne wandlung...der spritverbrauch hängt dafür viel zu individuell vom fahrverhalten ab. tiefgestapelt sind die verbräuche heute sowieso im allgemeinen, je mehr ein auto spassauto sein soll, desto gravierender fällt das dann natürlich auf, wenn man mit dem auto AUCH SPASS HAT. der durchschnittsverbrauch der angegeben wird ist wohl einer der eher am unteren ende der skala liegt und das sollt jedem der ein auto kauft klar sein! je mehr leistung desto größer ist auch der fächer zw. minimum und maximum.

kurzum, ich versteh nich wie man sich bei einem solchen auto über den verbrauch aufregen kann, das liegt meiner meinung nach absolut im rahmen. ich würde mir nur in den arsch beissen, das ich den geilen vr6 gegen nen r4 eingetausch und damit vor allem beim sound riesen abstriche gemacht hab. erstrecht bei gleichem verbrauch hat der r32 alle asse im ärmel finde ich. zumal vw sowieso schon die emotionen des fahrers spärlich bedient, da war der sound eine gern gesehen/gehörte ausnahme. vw ist in vielerlei hinsicht relativ perfekt und dadurch leider auch etwas langweilig. leider gibts in dieser klasse keine wirkliche alternative zu den ganzen R4T mehr -.- vom 130i, rs mal abgesehen, aber da macht man in sachen alltagstauglichkeit eher abstriche und allrad hat keiner von beiden.

in meinen augen gewinnen weder gti noch r nen blumentopf...der gewinner ist, wenn man bei vw und deren motoren bleibt, der scirocco r oder cupra r. einzig der allrad wäre somit ein grund für den r20. und im vgl. zum cupra r die bessere materialqualität + das prestige. wobei der cupra r bei allen genannten immernoch dem emotionsbonus bei sich behält und das, für den fahrer, spassigste fahrvergnügen bietet.

Fahre einen R, Durchschnittsverbrauch 9,6 Liter immerhin 1,2 Liter mehr als angegeben

Normverbräuche werden bei sehr zaghafter Fahrt ermittelt. Je stärker ein Auto ist, desto mehr weicht der Normverbrauch vom Realverbrauch ab. VW wird den R sicher nicht wegen 12 l. Verbrauch wandeln. Die Fahrkosten dürften wohl etwa doppelt so hoch sein wie beim GTD, schätze ich. Und ist nicht auch Porsche mit ähnlicher Motorleistung deutlich sparsamer?
j.

Das wäre doch mal ein Vorschlag an VW! Die sollen beim nächsten Modellwechsel des R´s, einen Porsche Motor einbauen !!!

Ich sch... auf die Mehrkosten :-))) !!!

Zitat:

Original geschrieben von besher_307


Das wäre doch mal ein Vorschlag an VW! Die sollen beim nächsten Modellwechsel des R´s, einen Porsche Motor einbauen !!!

Ich sch... auf die Mehrkosten :-))) !!!

der 2.5T ausm TT-RS würd schon reichen! 😉

Jau, der TTRS-Motor...das wär´s! *seufz*

Um´s nochmal verdeutlichen: Ich mache keine Welle wegen der Kosten. Das ist mir Gott sei Dank völlig wurscht, weil Firmenwagen.

Mein Gedanke beim R war in etwa "Geil! Spaß haben und tanken oder piano fahren und sparen". Ab und zu mal richtig die Wutz mit von mir aus 20 Litern fliegen lassen, dazwischen mit halbwegs ökononischer Fahrweise das Gewissen erleichtern.

Die Downsizing-Strategie hatte mich überzeugt - vielleicht auch, weil ich einige Zeit vorher in einem dreiwöchigen USA-Urlaub gesehen habe, wie gedankenlos die Amis ihre Energie sinnlos verschleudern.
Who knows...

Alsdenn:
Der R ist ohne Frage eine geile Karre - Optik (meiner gefällt mir natürlich besonders gut ;-), Haptik (toller Innenraum), Fahrwerk (aberwitzige Kurventempi, Traktion ohne Ende, bei Bedarf sehr komfortabel), Platzangebot, Ausstattung... alles erste Sahne. Ein Riesenfortschritt zum knüppelharten, engen R32, der auch einige Sachen richtig gut konnte, aber eben nur einige.

Der in der Realität mit einer angemessenen Fahrweise zu erzielende Durchschnittsverbrauch jedoch, dabei bleibe ich, ist höher als der des R32 (bei dem wusste ich VORHER, worauf ich mich einließ - beim R hatte ich diese Chance wegen der um 40% zu niedrigen Werksangaben nicht) und gibt die Daten von VW geradezu der Lächerlichkeit preis.

Wenn sich jemand das nach dem Motto "Hätteste Ahnung, hätteste Dir denken können, dass die Angaben von VW Blödsinn sind, also jammer´ hier nicht ´rum." als Kunde gefallen lässt - bitteschön. Jedem das Seine.

Meine Kunden jedenfalls hau(t)en mir die Rübe ab, wenn ich solche Geschäftspraktiken anwende(n würde).

Blöd nur, dass der R ansonsten wirklich ein tolles Gerät ist... *grummel*

Zitat:

Original geschrieben von engineer944


Jau, der TTRS-Motor...das wär´s! *seufz*

Dann muss man den Focus RS 500 nehmen, der hat einen ähnlichen Motor. Aber verbrauchen wird der auch nicht weniger als der R, denke ich.

http://www.autozeitung.de/.../fahrkomfort-motor-getriebe

Sparsamer wäre aber sicherlich ein BMW 130i .
j.

Zitat:

Original geschrieben von engineer944


Jau, der TTRS-Motor...das wär´s! *seufz*

Um´s nochmal verdeutlichen: Ich mache keine Welle wegen der Kosten. Das ist mir Gott sei Dank völlig wurscht, weil Firmenwagen.

Mein Gedanke beim R war in etwa "Geil! Spaß haben und tanken oder piano fahren und sparen". Ab und zu mal richtig die Wutz mit von mir aus 20 Litern fliegen lassen, dazwischen mit halbwegs ökononischer Fahrweise das Gewissen erleichtern.

Die Downsizing-Strategie hatte mich überzeugt - vielleicht auch, weil ich einige Zeit vorher in einem dreiwöchigen USA-Urlaub gesehen habe, wie gedankenlos die Amis ihre Energie sinnlos verschleudern.
Who knows...

Alsdenn:
Der R ist ohne Frage eine geile Karre - Optik (meiner gefällt mir natürlich besonders gut ;-), Haptik (toller Innenraum), Fahrwerk (aberwitzige Kurventempi, Traktion ohne Ende, bei Bedarf sehr komfortabel), Platzangebot, Ausstattung... alles erste Sahne. Ein Riesenfortschritt zum knüppelharten, engen R32, der auch einige Sachen richtig gut konnte, aber eben nur einige.

Der in der Realität mit einer angemessenen Fahrweise zu erzielende Durchschnittsverbrauch jedoch, dabei bleibe ich, ist höher als der des R32 (bei dem wusste ich VORHER, worauf ich mich einließ - beim R hatte ich diese Chance wegen der um 40% zu niedrigen Werksangaben nicht) und gibt die Daten von VW geradezu der Lächerlichkeit preis.

Wenn sich jemand das nach dem Motto "Hätteste Ahnung, hätteste Dir denken können, dass die Angaben von VW Blödsinn sind, also jammer´ hier nicht ´rum." als Kunde gefallen lässt - bitteschön. Jedem das Seine.

Meine Kunden jedenfalls hau(t)en mir die Rübe ab, wenn ich solche Geschäftspraktiken anwende(n würde).

Blöd nur, dass der R ansonsten wirklich ein tolles Gerät ist... *grummel*

Ich kann dich irgendwie schon verstehen, zumal du ja auch den direkten Vergleich zum R32 hast und nicht einfach den R "bashst".

Der S3-Motor wurde ja eigentlich nur als VR6-Ersatz eingeführt aufgrund der (Norm-)Verbrauchs-Reduktion.

VW hätte auch ohne großen Aufwand den Motor aus dem Passat R36 nehmen können, der dem Golf mit 300 PS auch ohne Turbo-Punch zu sehr ansehnlichen Fahrleistungen verholfen hätte. Einzig der Normverbrauch auf dem Papier und eventuell höhere Produktionskosten (dürfte aber nicht viel sein) sprechen dagegen.

Ein Golf VI R36 hätte mit passender Abgasanlage sicher auch einen sehr guten Sound gehabt (siehe Artega GT) und auch irgendwie emotional etwas mehr den hohen Preis gerechtfertigt.

Schade, dass der Trend zum Downsizing so unausweichlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Schade, dass der Trend zum Downsizing so unausweichlich ist.

Wirklich? BMW geht diesen doch nicht, oder?

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Schade, dass der Trend zum Downsizing so unausweichlich ist.
Wirklich? BMW geht diesen doch nicht, oder?
j.

Doch.

Alles unter 250-270 PS (je nach Modellreihe) wird bald durch R4-Turbos ersetzt. Nur der x35i behält R6.

Siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...der-sauger-das-ende-naht-t2372789.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen