Golf GTI Leistung bzw. Ansprechverhalten schlechter

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

Hoffe Jemand aus dem Forum hatte ähnliches Problem und weiß Rat wegen Abhilfe.

Seit ca. 4 Wochen habe ich das Gefühl mein GTI ist nicht mehr so spritzig wie davor. Er rennt natürlich mit Winterreifen die 210 km/h (sind nur H Reifen) und beschleunigt auf 100 km/h schneller als ein 115 PS Golf. Nur ist das Gefühl da, als ob der Antritt (beim Fahren im 2.soagr auf trockener Straße mit 205er Reifen durchgedreht) nicht mehr so freudig wie sonst ist. Den Luftfilter habe ich schon gewechselt. Ein defekter Luftmassenmesser würde mehr Leistungsverlust hervorrufen und das Diagnosegerät zeigt auch nichts an! Das Gefühl kann mich aber nicht so täuschen, denn ich wurde sonst doller in die Sitze gedrückt!

Wie gesagt, der Unterschied wird marginal sein, aber für mich spürbar!

Hat Jemand einen Rat?

Danke im voraus!

Gruß

Nicknolte

236 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Hallo,
habe mal bei den Tunern von ABT angerufen. Dort wird in der Tuningsoftware der Parameter Drosselklappenstellung nicht verändert. Ich werde mal bei mir auslesen lassen, auf welchem Stand die Einstellung in der Software ist. Hoffentlich bei "88%"-Originalwert. Nach ABT sei aber bei Vollgas die Drosselklappe ganz auf - wäre auch schon komisch, wenn dies anders wäre. Nur verstehe ich dann nicht diese Prozentangabe. Hier müßten VW-Fachleute unter uns weiterhelfen... Wäre aber auch interessant, was passiert, wenn man 100% einträgt...

Ich vermute mal, dass die Drosselklappe halt 12% aufmacht wenn der Motor im Stadgas vor sich läuft.

100% würde bedeuten, dass die klappe O% Durchlass hat und der Motor absterben würde.

Ist nur mal so ne Idee...... 🙂

Antares

88%, oder doch 88°?

Hallo,
soweit ich per Internetsuche Fachartikel zum EPC (E-Gas) lesen konnte, beziehen sich die Angaben immer auf den Öffnungs-Winkel der Drosselklappe. In diesem Zusammenhang war auch nicht von Prozent, sondern vom Drehwinkel die Rede. Dabei fällt mir die rein zahlenmäßige Nähe der angegebenen 88 (Prozent) bei der serienmäßigen Vollgascodierung zu den rein mathematisch möglichen 90 Grad Öffnungswinkel der Drosselklappe in Vollgasstellung auf.
Könnte es sich hier also doch um eine Grad-Angabe handeln, die unter dem ominösen Punkt 60 im Motorsteuergerät abgelegt ist? Dann würde mit der "88" wohl eine ziemlich vollständig geöffnete Drosselklappe gemeint sein, im Unterschied zu der Angabe von 88 Prozent, die für eine Vollgasstellung merkwürdig "gedrosselt" erscheint.
Warum allerdings nicht 90, sondern nur 88 Grad? Das mag rein mechanische, strömungstechnische oder sonstige abstimmungsmäßige Gründe haben.
Welcher VAG- oder Bosch-Spezialist kann uns hier weiterhelfen?

P.S. In diesem Zusammenhang vermisse ich eine stärkere Hersteller- oder Produzenteneinbindung in diesem Forum, ähnlich wie in einem amerikanischen Motorforum, ohne daß das ganze gleich zu einem Werbeforum verkommen müsste. Dies als Hinweis an den werten Forumsbetreiber von MT.

Re: 88%, oder doch 88°?

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


P.S. In diesem Zusammenhang vermisse ich eine stärkere Hersteller- oder Produzenteneinbindung in diesem Forum, ähnlich wie in einem amerikanischen Motorforum, ohne daß das ganze gleich zu einem Werbeforum verkommen müsste. Dies als Hinweis an den werten Forumsbetreiber von MT.

Allgemein finde ich die Idee gut, daß sich ausgewiesene Repräsentanten der Hersteller hier zu Wort melden könnten und einige Sachverhalte aus ihrer Sicht erklären könnten sowie einen Ausblick auf kommende Verbesserungen (TSI-Update??) geben können.

So könnte eine tolle neue Form von Kommunikation zwischen Kunden und Hersteller entstehen.

Einem Hersteller, dem es wichtig ist, wie zufrieden die Kunden nachher sind, kann sowas ja nur am gelegen kommen.

Hallo ich weiß nicht ob meine Vermutung was mit diesem Thema hier zu tuen hat aber vll...

Habe ja den TSI GT der Besitzt ja eine Boost Anzeige im KI.
Ich bin der Meinung es so verstanden zu haben, dass diese voll anschlägt wenn die Drosselklappe voll geöffent ist bzw. der volle Ladedruck herrscht. (Korregiert mich bitte falls ich falsch liege weil dann ist meine Vermutung doch nicht richtig)

Da ich einen von 6/06 habe war bei mir durch dieses "Insider- Wissen ein Update fällig. Da ich bei dem Update auch vor dem VAGCOM stand, habe ich auch gesehn das nach dem Update wie Steuergerät "Eigenschaften, oder Einstellungen" Resettet worden, ist ja wohl normal.

Was ich sagen will ist, vor dem Update so weit ich mich entsinnen kann, Ging die Boost Anzeige nicht bis voll Rechts an den Anschlag. Sondern endete schon bei Vollgaß ca. 0,5 cm davor. Hat das evl. etwas mit diesen 88% oder keine 100% der Drosselklappe zu tuen?

Aufjedenfall nach dem Update kam diese wieder voll an den Anschlag... werde jetzt noch beobachten ob sich das wieder verändert... wenn ja , kann ich nur zustimmen wovon hier geredet wird...

Vll bin ich am Träumen vll aber deckt diese Boot Anzeige etwas auf....

ciao

Ähnliche Themen

Meine Boostanzeige steht bereits bei ca. 90% Gas beim Anschlag rechts.
Die restlichen 10% Pedalausschlag ergeben nochmal einen erheblichen Leistungszuwachs, auch Motor- und Asauggeräusche verändern sich drastisch und vermutlich liegt auch der Druck im Ansaugtrakt nochmals einiges höher.

Von daher kann man die Boost-Anzeige meiner Meinung nach nur als grobe Orientierungshilfe nutzen.

Hallo,

gibt es weitere Infos zum Thema!?

++Grüße, Alex

Zitat:

Original geschrieben von Alex_EG5


Hallo,

gibt es weitere Infos zum Thema!?

++Grüße, Alex

Ich habe nächsten Montag einen Termin beim 🙂 zwecks Parameter-Check - sprich, es wird geschaut, ob sich diverse Werte seit dem Reset vor 2 Wochen erneut verändert haben.

Werde umgehend Bericht erstatten... 😉

Grüße,
Marcus

@Kleinbonum

Der Bericht interessiert mich aber auch brennend! Bitte nicht vergessen.

Gruß

Nicknolte

Ja, auch ich warte darauf. Mir lässt das ganze keine Ruhe mehr. Ich glaube mein Steuergerät muss im Sommer erst mal aus dem Winterschlaf geweckt werden. Im Winter fährt man ja nun doch meistens recht verhalten, sodass der GTI im Sommer anfangs nur 170PS haben wird ;-)) Dann muss man ihn sicher erst mal 500km mit Vollgas fahren, damit sich die 200PS wieder einstellen.... Das klingt jetzt vielleicht etwas übertrieben und lustig, aber anscheinend ist das wirklich so?!?!

Gruss
Stefan

so also es gibt was neues

hatte ja bei mir letzte woche die werde wieder aus nul stellen lassen Sprich

88 %
11%

davor waren es

84%
15%

das waren die werte aus der motorelektronik messwerte 60

nachdem ich jetzt wieder ne woche gefahren bin und dachte fahre ich heute zum freundlichen und lasse das mal eben auslesen !

heraus kam:

werte stehen wieder wie davor nur auf :

84%
15%

also keine verbesserung !

habe mal bei dem größen autohaus bei und angerufen und denen das mal erzählt !

die haben mir sehr weitergeholfen und mir eine erklärung geliefert von jemanden der sich damit ausgekannt hat 😁 endlich mal jemand der sich damit auskennt 😁

fakt ist :

man kann den wert zurück setzen auf grundeinstellung ist dann indem fall 88% und 11%

erklärung

der eine wert ist die maximale öffnung und der andere wert im geschlossenen zustand irgendwie der winkel der in % angegeben ist.

nach dem der reset durchgeführt wurde und man den motor wieder startet stellt sich die drosselklappe selber wieder ein ! sprich auf ihre maximale öffnung und auf den wert wie sie maximal zu geht ! dies kann dann eben vareieren bei dem einem ist sie halt ganz offen bei 81% bei dem anderen ist die ganz offen bei 84% wie bei mir 😁

das hat dann allerdings nichts mit der leistung zu tun sondern nur mit der drosselklappenstellung !

da kann man dann 100 mal nen reset durchführen und der wert der sich dann einstellt würde immer der gleiche sein !

auf deutsch !

bei mir ist die drosselklappe ganz geöffnet bei 84%
und ganz geschlossen bei 11%

ist ja nicht ganz gerade solch eine platte in der drosselklappe wenn sie ganz zu is kann man gut an einem vergaser oder so sehen das sie noch nen gewissen winkel haben wenn sie ganz zu sind !

zudem noch ne kleine aber serh wichtige anmerkung ! wenn ihr diesen punkt 60 messwert aufruft stehen da nicht die originalen werte sondern die jeweiligen wie es halt bei jeden der fall sein dürfte ! dann steht unten noch nen feld da steht i.o und auf das kommt es an wenn das nicht drinnen stehen würde wäre auch ein fehler hinterlegt ! das war bei mir der fall und würde auch bei jedem anderen der fall sein :-)

also zusammengefasst es ist alles i.o und es ist nix kaputt und alle können mit gutemgefühl weiter fahren !!!!! 😁

ich hoffe ich konnte euch nen bischen beruhigen und falls es noch fragen geben sollte könnt ihr euch gerne an mich wenden

Mfg Marco

naja, bleibt doch noch die Frage nach dem gefühltem Leistungsverlust....

Zitat:

Original geschrieben von norbert23


naja, bleibt doch noch die Frage nach dem gefühltem Leistungsverlust....

Richtig, zumal ich diese Feststellung auch machen muss.

Bei meinem ist der Anzug auch nicht mehr so richtig ok, dies merke ich bei

einer Begebenheit auch ganz deutlich.

Beim Fahren, ist bei mir im Speicher des Tempomat eigendlich immer 100km/h abgelegt.

Jetzt habe ich immer ein und die selbe Stelle an einer Landstrasse, bei der ich nach

dem Abbiegen eigendlich immer so beschleunige, dass ich per Gas bis auf 50km/h gehe

und anschliessend an einem bestimmten Punkt die Abruftaste fuer den Tempomat druecke.

Die restliche Beschleunigung von 50 - 100km/h muesste somit immer identisch ablaufen,

wenn der Tempomat sein Programm abspult.

Zu Anfang war ich richtig ueberracht wie aggresiv die GRA beim Golf zu Wege

geht, ich war die Beschleunigungskurve die der Tempomat waehlt von anderen Autos

nicht so heftig gewohnt.

Am Anfang war es so, er hat extrem bis ca. 85 beschleunigt und sich dann

der 100km/h etwas langsamer genaehert.

Da es immer die gleiche Stelle ist, weiss ich auch an welcher Stelle der Strecke

das Auto immer seine 100km/h erreicht hatte, die Stelle an der ich nach dem

Abbiegen die Speichertaste druecke ist auch so immer die gleiche.

Inzwischen ist das ganze Aggresive beschleunigen zum teufel und ich brauche

immer laenger bis die 100km/h nach dem druecken erreicht sind, sprich die Stelle

an der Strasse wandert immer mehr nach hinten.

Ich kann eigendlich ausschliessen das es an mir liegt, da ich ja keinen Einfluss

auf die Beschleunigung habe. Nur die Geschwindigkeit und der Punkt an dem

ich den Knopf druecke koennte varieren, dies versuche ich aber jedesmal moeglichst

gleich zu halten. Am Tempomat kann es aber eigendlich auch nicht liegen, das Programm

ist bestimmt nicht variabel so das es sich mit der Zeit in Richtung gemuetlich veraendert.

Damit deutet eigendlich alles auf eine Veraenderung bei der Gasannahme hin.

"Gefühlter Leistungsverlust" ist gut..... 🙁

Stellt Euch mal folgende Situation vor:

Vor Euch fährt am Ortsausgang (Landstraße) mit ca. 70 km/h ein Toyota Yaris. Dieser beschleunigt nicht sonderlich schnell, sondern gleitet so vor sich hin. Ihr gleitet (hinreichend warmgefahren) in sicherem Abstand hinterher. Die Straße ist kerzengerade und ansonsten menschen(auto-)leer.

Nun denkt Ihr Euch: "Prima, kannste ja mal schauen, ob der Guteste heute mal so will, wie er eigentlich können müsste." Also wird ein Überholvorgang eingeleitet.....

Ihr schaltet zurück, gebt bei ca. 2500 Touren Gas.

GEFÜHLSMÄßIG (!) ist alles prima: Der Turbobums kommt, der Motor hört sich gesund an. Doch was ist DAS? Ob man es glauben mag oder nicht, Ihr kommt dem Yaris, der mittlerweile so seine 80 Sachen drauf hat, kaum näher - Überholvorgang wird aus verständlichen Gründen abgebrochen.
Und dies liegt mitnichten daran, dass evtl. der Yaris gepimpt war - es lassen sich dutzende Beispiele mit div. Kleinwagen nennen (die wohl in der Mehrzahl 1. nicht gerade übermotorisiert sind und 2. in der Mehrzahl keine "Rennen" fahren wollen).

Die Leistungscharakteristika (z.B. Ansprechverhalten) sind o.k., jedoch in etwa so, als würde ein 50 PS-Sauger mit Hilfe eines Turbos nun so an die 100 PS haben, also auf einem sehr viel tiefer angesetzten Level.

NACH dem Reset war dies kurzzeitig BRACHIAL anders.
Ergo kann nur auf irgendeine Art und Weise durch irgendetwas die Leistung gedrosselt werden, ob dieser Wert Nr. 60 nun etwas aussagt oder nicht. "Gefühlsmäßige Leistung", Wetterlage, Spritsorte, Winterreifen u.ä. Faktoren fallen VÖLLIG außen vor...

Das Auto hat definitiv nur einen Bruchteil seiner Soll-Leistung - und dies insbesondere ab ca. 3-3500 Touren. Selbst bei 4-6000 Touren ist nichts von den im Normalfall dann anliegenden 150-200 PS zu merken.

Wenn das Resetten beim 🙂 nun also nichts hilft, dann ist wohl zwangsläufig mal ein Leistungsprüfstand anzusteuern.

🙁 Da hätte ich auch meinen 2.0FSI behalten können 🙁

Grüße
Marcus

P.S: Interessant wäre es noch zu wissen, ob vielleicht nur Wagen mit einer bestimmten Software-Version, einem Bauteil einer bestimmten Charge (schreibt man das so?) oder weiß-der-Kuckuck-was betroffen sind.

Auch bei Chiptuning OEM-Drosselklappenwerte

Hallo,
habe gestern bei meinem ABT-chipgetunten GTI die Werte auslesen lassen. Sind - wie von ABT bestätigt - die originalen 11% bzw. 88%, darunter noch 0 (dies bezieht sich auf den "Adaptionsstatus"😉 und die relevante Anmerkung "ADP i.O".
Der Meister murmelte in diesem Zusammenhang von "Potentiometer"...
Meine Recherche unter Google s.v. "ADP E-Gas" ergab, daß es sich beim besagten Messwertblock 60 um die E-Gas "Adaption" handelt. Dabei wird von Poti 1 und 2 (Potentiometer) der DK Winkel (Drosselklappenwinkel) eingestellt. Auch hier ist die Angabe nicht in °Grad, sondern in %Prozent (0-100). Der 3.Messwert, also die "0" bezieht sich auf die Adaption der DVE (Drosselventileinstellung?). hier gibt es verschiedene Kennzifern 0-8.

Meine Frage: Warum wird bei Vollgas nicht 100% geöffnet?
Offensichtlich ist dieser Wert wohl ein relativer Wert und muß nicht direkt aussagen, daß die Drosselklappe nicht ganz geöffnet wird. Er könnte auch bedeuten, daß bei 88% Gaspedalweg die Drosselklappe geöffnet ist usw. Also, hier müßte uns jemand direkte Auskunft geben können, alles andere sind abwegige Spekulationen. Aber: bei VW wird an allen Ecken und Enden gedrosselt und gedämpft. Schaut Euch z.B. einmal den zerklüfteten Verlauf des Turboausgangsrohres auf der Ladedruckseite an. So würde es mich gleichfalls nicht wundern, wenn einfach die Drosselklappe nicht ganz aufgemacht wird, um den Motor in seiner Leistung auf 200 PS zu beschneiden. Dennoch - dies wäre ja der leichteste Weg für die Softwaretuner, hier Hand anzulegen und den Wert zu korrigieren.

Details zur Drosselklappenanpassung aus www.audi-speed.com:
Mit der Anpassung lernt das Motorsteuergerät bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor verschiedene Positionen der Drosselklappe. Diese Positionen werden im Steuergerät gespeichert. Die Rückmeldung, wo sich die Drosselklappe befindet, erfolgt über die Winkelgeber (Potentiometer). Wird die Drosselklappensteuereinheit oder das Motorsteuergerät aus- und eingebaut oder die Spannungsversorgung vom Motorsteuergerät unterbrochen, muss immer eine Anpassung durchgeführt werden.
Der Lernvorgang (Anpassung) erfolgt:
automatisch, wenn die Zündung mindestens 10 Sekunden eingeschaltet wird, ohne Anlasser oder Gaspedal zu betätigen und das Motorsteuergerät erkennt, dass die abgespeicherten Spannungswerte der Winkelgeber nicht mit den aktuell gemessenen Spannungswerten in einem gewissen Toleranzbereich übereinstimmen.
Hierbei ist jedoch nicht ersichtlich, ob die Anpassung erfolgreich war oder nicht.
Die Prozedur funktioniert nur bei indirekt angesteuerter Drosselklappe (E-Gas) . Beim E-Gas wird die Drosselklappe nicht durch einen Seilzug vom Gaspedal aus betätigt. Es besteht keine mechanische Verbindung zwischen Gaspedal und Drosselklappe.
Manuelle Grundeinstellung:
Voraussetzungen: Zündung ein, Anlasser oder Gaspedal nicht betätigt.
Arbeitsablauf:
Mit Adresswort 01 das Motorsteuergerät anwählen
"Fault Codes (02)" kontrollieren. Sind Fehler vorhanden, Prozedur abbrechen.
"Meas. Blocks (08)" anwählen
Anzeigegruppe 060 anwählen. Bei älteren Fahrzeugen ist es Anzeigegruppe 098.
"Go!"
"Switch To Basic Settings" (04 Grundeinstellung) anwählen
"Go!". Die Anpassung wird nun durchgeführt, auf dem Rechner sollte die Meldung "ADP Run" angezeigt wurden. Einige Sekunden später sollte "ADP OK" erscheinen. Wird "ERROR" angezeigt: Fehlerspeicher abfragen.
Mit "Close Controller (06)" Steuergerät verlassen

@ Kleinbonum

Irgendwie weiss ich genau, wovon du redest... Wann gehst du auf den Leistungsprüfstand? Würde dies auch gerne machen, allerdings habe ich Bedenken, ob das fürs Auto wirklich gut ist, vor allem was Kat und Turbo betrifft. Der Motor wird bei stehendem Auto hochjejubelt, kein kühlender Fahrtwind unter dem Auto. Gibts da keine Hitzeschäden am Turbo und/oder Kat?

Gruss
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen