Golf GTI Leistung bzw. Ansprechverhalten schlechter
Hallo!
Hoffe Jemand aus dem Forum hatte ähnliches Problem und weiß Rat wegen Abhilfe.
Seit ca. 4 Wochen habe ich das Gefühl mein GTI ist nicht mehr so spritzig wie davor. Er rennt natürlich mit Winterreifen die 210 km/h (sind nur H Reifen) und beschleunigt auf 100 km/h schneller als ein 115 PS Golf. Nur ist das Gefühl da, als ob der Antritt (beim Fahren im 2.soagr auf trockener Straße mit 205er Reifen durchgedreht) nicht mehr so freudig wie sonst ist. Den Luftfilter habe ich schon gewechselt. Ein defekter Luftmassenmesser würde mehr Leistungsverlust hervorrufen und das Diagnosegerät zeigt auch nichts an! Das Gefühl kann mich aber nicht so täuschen, denn ich wurde sonst doller in die Sitze gedrückt!
Wie gesagt, der Unterschied wird marginal sein, aber für mich spürbar!
Hat Jemand einen Rat?
Danke im voraus!
Gruß
Nicknolte
236 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
kein kühlender Fahrtwind unter dem Auto. Gibts da keine Hitzeschäden am Turbo und/oder Kat?
Gruss
Stefan
Normal NEIN
Der Motor wird nur einmal hochgedreht und nicht länger mit vollast bestrieben.
UND man sollte schon drauf achten das der Stand einen Lüfter hat
http://t60v.t6.ohost.de/Bilder/Dyno/bel%FCftung.jpg
Z.B. sowas.
Aber ich glaube nichtmal das ist ein einer IENMAL Messung so wichtig.
Also mit Lüfter sollte das absolut kein Problem sein.
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
@ Kleinbonum
... Wann gehst du auf den Leistungsprüfstand?Gruss
Stefan
Hallo Stefan,
Im Falle eines Nichtbehebens des Fehlers bleibt als "Beweis" ja nur eine Leistungsmessung - ich warte ab, was mein Händler nächsten Montag zu sagen hat. Er wollte sich schlau machen.
Die Messung werde ich wohl dann wohl beim TÜV machen lassen, falls es dort geht ODER aber nur mal aus Spaß an der Freud bei einem der renommierten Tuner vorbeischauen.
Mittlerweile tippe ich eher auf ein fehlerhaftes Steuergerät oder aber die Geschichte mit der lernenden Software ist tatsächlich war.
Denn wenn wir bei all den durchaus engagierten Postings diverser User (danke an dieser Stelle) einfach mal LOGISCH denken (entschuldigt den arroganten Klang), dann sollte eines klar sein:
WENN wir davon ausgehen, dass weder ich noch einige andere an dieser Stelle lügen oder sich etwas "einbilden", bleibt der Fakt, dass NACH der Wertekorrektur des ominösen 060-Drosselklappenwertes die Leistung für 30-40 km extrem anstieg (so, wie sie die über die ersten ca. 3500 km Laufleistung ursprünglich war) und dann wieder recht schnell nachließ.
Ergo HAT der Wert einen Einfluss auf die Drosselklappenstellung. Es kann sein, dass jedes Fahrzeug bei vollständiger Öffnung derselben einen anderen Prozent-Wert hat. Wäre aber NUR dies das "Problem", würde KEIN Leistungsabfall einhergehend mit einer Änderung des Wertes auftreten. Also öffnet sich die Klappe logischerweise NICHT vollständig (wenn dies wirklich der einige Knackpunktsein sollte).
BLEIBT: Es liegt an der Drosselklappensteuerung - Es muss aber nicht zwingend der Öffnungsgrad sein. Wäre ein anderes Bauteil DEFEKT, hätte die Wertekorrektur logischerweise keine Besserung gebracht.
Ich habe zu wenig Wissen, um ausschließen zu können, dass nicht irgend ein anderes - damit zusammenhängendes - Teil in seiner Funktion durch diese Wertevorgabe manipuliert wird. Mal von einem Laien dumm gefragt: Kann es sein, dass weniger Benzin eingespritzt wird oder irgend so etwas in der Art?
Zusatz bez. "Lernfähigkeit":
Die Aussage zweier Händler, dass die Software die volle Leistung erst nach ca. 2500 km Laufleistung freigibt, kann ich nur bestätigen (und plötzlich hat es auf einer langen AB-Fahrt "plopp" gemacht und die Leistung war da).
Dann ist damit aber auch die "intelligente" Einflussnahme der Software bestätigt. Sie ist also in der Lage zu manipulieren. Die Frage ist also nicht OB, sondern WIE, also aufgrund welcher Faktoren sie dies tut.
Der von der Software angeblich über 1000 km errechnete (auf das individuelle Fahrverhalten sich einstellende) "Idealwert" ist bei mir mehr oder weniger auf den km genau eingetreten (Nach Einfahrphase 1000 km hauptsächlich "schleichen" = Leistung weg - und so war´s auch...).
Dann wäre eine Wertekorrektur alleine aber sinnlos, da irgendwo die "erlernten" Parameter weiterhin irgendwo gespeichert sein müssen. Sonst wäre nicht nach 30-40 km wild rasen alles wieder "beim alten" gewesen (und ständig 1000km-Häppchen am Stück zu rasen um die Software neu einzustellen schaffe ich nicht).
Wie gewöhnt man also der Software dieses eingreifen ab?
Da viele GTI-Fahrer dieses Problem aber nicht haben, die Software jedoch lernt (Parameter speichert), KANN es nur (in dieser Rigorosität) ein Fehler sein. Da es aber anscheinend KEINE bestimmte Version der Software betrifft, muss also irgendein Sensor oder von mir aus auch das ganze Gerät ´ne Macke haben.
So, nun sagt mir, wo mein Denkfehler liegt.... Im Gegensatz zu meiner Software nehme ich "Resets" gerne an 😉
Am Montag gibt´s den Bericht zur Lage der Nation 🙁
Gruß
Marcus
"Neues Steuergerät gefällig...?"
@Kleinbonum:
Geht Dein GTI jetzt gefühlsmäßig dauerhaft bescheidener oder nur ab un zu?
Bei mir habe ich das Gefühl, dass er in einigen Passagen "normal" losrennt und halt in vielen "etwas lahmarschig" ist. Aber ich weiß, dass meiner nach dem Software Update richtig geil gerannt ist. Ich möchte daher das "gefühlsmäßig" ausschließen.
Ich hoffe, dass Dein VW-Guru uns erleuchten kann!
Gruß
Nicknolte
Hallo,
es wäre dann auch noch zu prüfen, ob die jüngste Software 070 (?) wirklich die beste für den GTI ist. Seit letztem Sommer soll da irgendeine leistungsmindernde eco-Komponente mituntergeschoben worden sein. Vielleicht will ja VW so den Gesamtverbrauch bzw. CO2/km seiner Fahrzeugflotte in Richtung neuem Standard 120 pro km senken. Der einzelne Fahrer darfs durch eine kleine Leistungsminderung mittragen...
Ähnliche Themen
Die Software nimmt definitiv Eingriffe vor. Ich bin bewusst in den letzten Tagen wie ein Henker unterwegs gewesen, meine Verbrauchsanzeige zeigte mir Werte, die kannte sie bislang gar nicht... Und siehe da, Gitti geht wieder ab wie Schmidts Katze! Das ist keine Einbildung... Der GTI wird bei lahmarschiger Fahrweise von der Software ganz einfach kastriert. Und ich habe wenig Hoffnung, dass man da was dran ändern kann. Wenn ich mal auf den Prüfstand fahre, dann werde ich bewusst vorher mal ganz gediegen fahren über ne lange Zeit.
FAZIT also: Der GTI braucht immer Bleifuss, wenn man mit ihm dauerhaft Spass haben will ;-)
Gruss
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
FAZIT also: Der GTI braucht immer Bleifuss, wenn man mit ihm dauerhaft Spass haben will ;-)
Gruss
Stefan
hab ich doch schon gesagt 😉 allerdings nur vermutet. Andere Hersteller machens doch auch.
Aber nicht jeder merkt das
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Die Software nimmt definitiv Eingriffe vor. Ich bin bewusst in den letzten Tagen wie ein Henker unterwegs gewesen, meine Verbrauchsanzeige zeigte mir Werte, die kannte sie bislang gar nicht... Und siehe da, Gitti geht wieder ab wie Schmidts Katze! Das ist keine Einbildung... Der GTI wird bei lahmarschiger Fahrweise von der Software ganz einfach kastriert. Und ich habe wenig Hoffnung, dass man da was dran ändern kann. Wenn ich mal auf den Prüfstand fahre, dann werde ich bewusst vorher mal ganz gediegen fahren über ne lange Zeit.
FAZIT also: Der GTI braucht immer Bleifuss, wenn man mit ihm dauerhaft Spass haben will ;-)
Gruss
Stefan
Kann ich auch so unterschreiben. Bin die letzten Tage mal wieder deutlich rasanter gefahren und hab mal nicht auf die Verbrauchsanzeige geschaut. Und wirklich: Er zieht wieder besser, dreht williger hoch.
Und ja, ich hatte Spaß.
Also, wer alle 200 Pferde auf der Wiese haben will und nicht im Stall muss ab un zu mal die Sau rauslassen.
Grüße
(ebenfalls) Stefan
So, ich war jetzt beim Druiden und habe mir die Runen legen lassen....
Also, Steuergerät erneut ausgelesen mit dem Ergebnis, dass sich die Werte wieder nach unten justiert haben (übrigens ziemlich exakte Werte wie beim letzten Mal).
Erneut resettet -> Gitti lief ein paar km so wie es sein sollte.
Ausgestiegen, eine halbe Stunde später erneut gefahren und - natürlich! - Leistung wieder weg.
Großes Palaver - Ergebnis: Anfrage an die Oberdruiden in Stonehenge... äh.... WB (obgleich ich da mittlerweile keinen Unterschied mehr sehe).
Und nun heißt´s abwarten...
Drei Dinge sind mir allerdings heute aufgefallen:
1) Wie gesagt, Leistungsverlust NACH Neustart.
2) Zunächst lief er so, als ob er wesentlich besser beatmet wäre (zog ruhiger durch, klang weniger angestrengt).
3) Ansprechverhalten Gaspedal (und hier liegt m. E. der Knackpunkt): Nur leichtes Streicheln desselbigen brachte zunächst die gleiche Kraftentfaltung, wie volles Drauflatschen, wenn das Problem wieder vorhanden ist. Kann es sein, dass hier irgendein Sensor falsche Gaspedalstellungswerte übermittelt?
Desweiteren ist anzumerken, dass ich ihn die letzten Tage über mehrere 100km wirklich brutal getreten habe, um zu sehen, ob sich irgendetwas "freibläst". Ansprechverhalten/Kraftentfaltung sind SUBJEKTIV normal zu nennen, jedoch OBJEKTIV so, als ob ihn jemand hinten festhält. Es haben sich einige "Normalo"-Golf4-Fahrer auf der AB freuen dürfen, dass der 5er-GTI ´ne lahme Krücke ist und ihnen nicht wirklich davonbeschleunigen kann. Liebe GTI-Fahrer: Ich hoffe, ich bin nicht allzu rufschädigend 😉
Ich gebe Bescheid, wenn WB sich meldet (in 4-5 Jahren, so wie ich die Brüder mittlerweile kennengelernt habe...)
Mistelschneiden, Zaubertrank - bei Gitti ist die Software krank.
Je mehr man drüber nachdenkt, um so mehr Sinn (oder Unsinn) macht das ganze...
Habt ihr euch auch schon gefragt, warum der GTI in diversen Tests mit den unterschiedlichsten Werten 0-100 abgeschnitten hat? Obs wohl daran liegt, dass die verschiedenen getesteten GTIs vorher unterschiedlich "gefahren" wurden und somit die Steuergeräte unterschiedliche Leistungen freigaben?
Ich glaube, die Software soll erkennen, was der Fahrer für ein Typ ist. Ob ruhiger Fahrer oder brachialer Heizer. Je nachdem, stellt das Steuerteil dann irgendwelche Werte ein.
Das Problem ist allerdings, dass es auch Leute wie mich gibt, die manchmal ne Woche lang den GTI nur streicheln und dann mal wieder extrem Bock haben die Sau raus zu lassen. Und dann wundert man sich, warum er nicht richtig geht... Na bravo.
Ich bin der Meinung, das wäre eine echte Herausforderung für die Chiptuner, genau diese blöde Softwareanpassung an den Fahrstil ABZUSCHALTEN. Dafür würde ich auch gerne einiges zahlen.
Gruss
Stefan
Der GT mit TSI hat mit Sicherheit auch diese Softwareanpassung. Ich denke, alle modernen Autos haben das. Nur leider wissen das die wenigsten Leute. So nen Mist würde man auch nicht erwarten, warum und weshalb das nun gemacht wird, k.A. vielleicht der Umwelt zuliebe um die Emission des Autos zu verringern...
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Ich bin der Meinung, das wäre eine echte Herausforderung für die Chiptuner, genau diese blöde Softwareanpassung an den Fahrstil ABZUSCHALTEN. Dafür würde ich auch gerne einiges zahlen.
Wo nichts ist, kann auch nichts abgeschaltet werden. Es gibt weder eine Anpassung noch eine Adaption des Fahrstils. Es ist einfach ein rein subjektives Gefühl, bedingt durch die Gewöhnung der Fahrzeugleistung. Wenn es einen Leistungsverlust gibt, dann muss er messbar sein. Wo sind die Fakten von diesen Verlusten? Wo sind die Prüfprotokolle die das belegen?
Tja leider war noch keiner der betroffenen GTI Fahrer auf dem Prüfstand. Ich bin mir aber sicher, es würde ein Unterschied zu messen sein, wenn
a) der GTI vorher einige Tage richtig rangenommen wurde bzw.
b) der GTI vorher ganz sachte gefahren wurde
Das ist nicht subjektiv. Der Leistungsverlust ist da!!
Gruss
Stefan
Was den TSI betrifft, scheint es so, daß das Software-Update dieses Eindruck "von einer bremsenden Hand" dauerhaft wegzaubert.
Ich fahre meinen TSI oft über viele Kilometer dezent (letztens zu Testzwecken sogar 300km maximal Richtgeschwindigkeit...Verbrauch übrigens 7,4 Liter), es ändert sich am aktuell sehr guten Leistungseindruck aber auch dann nichts. Gerade aus niedrigsten Drehzahlen fährt sich das Auto bombig und "hellwach".
Ich halte die Theorie beim GTI daher für glaubhaft, weil ich bei einer IAA-Probefahrt die Leistung auf bestimmt 30PS höher eingeschätzt hätte, als bei dem relativ gequält klingenden, altersschwach wirkenden Werksfahrzeug, daß ich mit einer Laufleistung von 21.000km in der Hand hatte. Klar war es ein schnelles Auto, aber dieses Ur-Feuer, das brannte irgendwie nicht.
(Falls die Frage aufkommt: nein, das Auto machte insgesamt nicht den Eindruck, als wäre es so "kaputtgefahren", als daß der Motor schon mechanisch meßbare Verschleißerscheinungen zeigen müßte...)