Golf GTI Leistung bzw. Ansprechverhalten schlechter

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

Hoffe Jemand aus dem Forum hatte ähnliches Problem und weiß Rat wegen Abhilfe.

Seit ca. 4 Wochen habe ich das Gefühl mein GTI ist nicht mehr so spritzig wie davor. Er rennt natürlich mit Winterreifen die 210 km/h (sind nur H Reifen) und beschleunigt auf 100 km/h schneller als ein 115 PS Golf. Nur ist das Gefühl da, als ob der Antritt (beim Fahren im 2.soagr auf trockener Straße mit 205er Reifen durchgedreht) nicht mehr so freudig wie sonst ist. Den Luftfilter habe ich schon gewechselt. Ein defekter Luftmassenmesser würde mehr Leistungsverlust hervorrufen und das Diagnosegerät zeigt auch nichts an! Das Gefühl kann mich aber nicht so täuschen, denn ich wurde sonst doller in die Sitze gedrückt!

Wie gesagt, der Unterschied wird marginal sein, aber für mich spürbar!

Hat Jemand einen Rat?

Danke im voraus!

Gruß

Nicknolte

236 Antworten

ne, auf die schnelle nicht.

ist mir mittlerweile aber auch völlig egal.

Anmerkung

Ich habe heute 2x eine kürzere Strecke (10 KM) mit dem GTI zurückgelegt mit ca 1h Pause dazwischen.
Bei Fahrt 1 lief er relativ normal.
Beschleunigung und Elastizität waren ok.
1 Stunde später bei der 2ten Fahrt wars wieder gar nix und
ich hab mich schwergetan nen Polo (nein keinen Polo GTI) auszubeschleunigen.
Beschleunigung und Elastizität waren zäh.
Der Motor klang dabei anders,sehr rau und angestrengt,obwohl ich teilweise nicht mal über 5000 u/min gedreht habe (nein nicht mich,der Motor ist gemeint).
Kann noch jemand einen veränderten Motorklang bestätigen,wenn der GTI nicht so läuft wie er soll ?
Ach ja es kommt mir so vor als ob ich das Geräusch des Pop Off Ventils nicht mehr höre.
Konnte ich am Anfang gut hören bei geöffnetem Fenster, jetzt aber höre ich nicht mal was wenn ich ganz genau aufpasse.
Kann aber auch Einbildung sein, ganz sicher bin ich mir da nicht.
Achtet vielleicht mal drauf.

Gruß
GTI Fan

Re: Anmerkung

Zitat:

Original geschrieben von GTI Fan


Kann noch jemand einen veränderten Motorklang bestätigen,wenn der GTI nicht so läuft wie er soll ?
Ach ja es kommt mir so vor als ob ich das Geräusch des Pop Off Ventils nicht mehr höre.
Gruß
GTI Fan

Bei mir das gleiche, mit dem Motorklang, wenn mein Passi mal wieder "seine Tage" hat. 😉

Pop Off - Ventil? Kann ich nichts zu sagen. Wie klingt das denn? Vielleicht ist's in dieser Hinsicht beim Passat anders als beim Golf, mit der Geräuschkulisse. Hat der TFSI überhaupt ein Pop Off Ventil? Ist das nicht eher das elektrische Umluftventil?

Gruß
skaven

Zitat:

Original geschrieben von toby120


Wir haben verstanden - Herr Professor

Solche Beiträge sind eine Frechheit in sich...

PS: Wer weder Meinung noch Schreibstil der anderen hinreichend akzeptiert soll sich doch bitte ins dunkle Kämmerlein einschliessen!

Ähnliche Themen

hi @ all!

bitte umgehend zurück zum thema sonst ist hier sofort zu ... diverse endlosdiskussionen und auch diverse einzeilige posts die hier garnix mit technik zu tun haben sollten eigentlich entfernt werden - das ist mir aber jetzt echt zu bunt! wenn man das kind beim namen nennt kann man hier nur sagen KINDERGARTEN !!!

also back 2 topic und das schnell .... sonst setzt's was!

hugh - der mod hat gesprochen ...

cheers & good night,
jochen

p.s.: wehe wenn ich hier morgen noch ein off topic post finde - das zieht eine direkte verwarnung nach sich!!!! klar und deutlich genug?

Zitat:

Hat der TFSI überhaupt ein Pop Off Ventil? Ist das nicht eher das elektrische Umluftventil?

Ja damit ist das orig. Schubumluftventil gemeint, das man zumindest beim MJ05 noch deutlich hört.

Eigentlich ist hier doch alles gesagt worden.
Es gibt keine serienmässig verbaute GTI/TFSI Bremse.
Wenn man einen Leistungsverlusst hat sollte man also zum Händler, und das Fahrzeug genauer überprüfen lassen.
Auch an einem Golf GTI kann mal ein Turboladerschlauch luft ziehen,oder ein Turbolader verkoken u.s.w.

Gruß Martin, der hofft, daß der Yochen trotzdem noch gut geschlafen hat😉

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Eigentlich ist hier doch alles gesagt worden.
Es gibt keine serienmässig verbaute GTI/TFSI Bremse.
Wenn man einen Leistungsverlusst hat sollte man also zum Händler, und das Fahrzeug genauer überprüfen lassen.
Auch an einem Golf GTI kann mal ein Turboladerschlauch luft ziehen,oder ein Turbolader verkoken u.s.w.

Gruß Martin, der hofft, daß der Yochen trotzdem noch gut geschlafen hat😉

*aehm aehm trääner trääner*

Einspruch... Irgendwelche Anpassungen an den Fahrer können wir abhaken... Aber irgendwelche Regelkreise die hier (unbeabsichtigt) zu einem Leistungsverlust führen nicht...

Ich zähle mal folgendes zusammen:
Sollwert in "berühmten" OBD-Block 60 ist 88...
Einige haben nun berichtet da stünde bei Ihnen weniger drin...
Rücksetzen des Wertes auf 88 hat zu einem spritzigeren Motor geführt (Subjektiv)... Auch gelernt haben wir, dass sich dieser Wert neu Kalibriert wird wenn die Zündung länger an ist, aber der Motor nicht gestartet wird... Sobald das passiert ist steht da bei einigen wieder weniger drinn und der Motor wirkt im Vergleich "kastriert"...
So... Wenn jetzt also hier Aufgrund von Verschleiss oder Verschmutzung - oder einer zu vorsichtigen Kalibirierung der falsche Wert ermittelt wird dann hätten wir unser Problem...
In einem solchen Fall kann sogar die Temperatur eine Rolle spielen (irgendwas dehnt sich aus und verklemmt ( sehr leicht aber stark genug für die Kalibrierung))...
Ansonsten müsste das Auto ja IMMER "kastriert" sein... Aber vielleicht ist es das ja auch bei Vielen und sie schieben es auf "Gewöhnung" ...

Es handelte sich Deiner Überlegung nach hier also nicht um einen Software-Fehler, sondern um ein Problem in der Hardware, auf die die Software mit der angepassten Kalibrierung reagiert! Also gilt der Blick bei der Fehlersuche nicht dem Motorsteuergerät, sondern unter die Motorhaube.
Klassische Checkliste: Luftfilter erneuern, Zündkerzen auswechseln (bei Tuning empfiehlt sich ein Wechsel nach spätestens 30.000 km) usw... So müßte man das Phänomen der Leistungseinbusse also angehen und den Fehler eingrenzen!

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Es handelte sich Deiner Überlegung nach hier also nicht um einen Software-Fehler, sondern um ein Problem in der Hardware, auf die die Software mit der angepassten Kalibrierung reagiert! Also gilt der Blick bei der Fehlersuche nicht dem Motorsteuergerät, sondern unter die Motorhaube.
Klassische Checkliste: Luftfilter erneuern, Zündkerzen auswechseln (bei Tuning empfiehlt sich ein Wechsel nach spätestens 30.000 km) usw... So müßte man das Phänomen der Leistungseinbusse also angehen und den Fehler eingrenzen!

Ja... Ob es jetzt ein Bug oder ein Feature ist darüber könnte man trefflich streiten 🙂

Worauf ich rauswollte ist, dass sich sowas auch hochschaukeln könnte... Nehmen wir mal an, die Regelung riegelt nun früher ab... Dadurch werden die Drosselklappen nicht mehr in den Grenzbereich gebracht und werden dort noch schwerer Gangbar... Beim nächsten Kalibrieren stellt die Software das fest und nimmt den Wert noch weiter zurück...

"Self-Fullfilling-Prophecy"...

Aber ich will nicht sagen dass es so IST ich sage nur sowas wäre vorstellbar...

Re: 88%, oder doch 88°?

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Hallo,
soweit ich per Internetsuche Fachartikel zum EPC (E-Gas) lesen konnte, beziehen sich die Angaben immer auf den Öffnungs-Winkel der Drosselklappe. In diesem Zusammenhang war auch nicht von Prozent, sondern vom Drehwinkel die Rede. Dabei fällt mir die rein zahlenmäßige Nähe der angegebenen 88 (Prozent) bei der serienmäßigen Vollgascodierung zu den rein mathematisch möglichen 90 Grad Öffnungswinkel der Drosselklappe in Vollgasstellung auf.
Könnte es sich hier also doch um eine Grad-Angabe handeln, die unter dem ominösen Punkt 60 im Motorsteuergerät abgelegt ist? Dann würde mit der "88" wohl eine ziemlich vollständig geöffnete Drosselklappe gemeint sein, im Unterschied zu der Angabe von 88 Prozent, die für eine Vollgasstellung merkwürdig "gedrosselt" erscheint.
Warum allerdings nicht 90, sondern nur 88 Grad?

Hallo,

ausnahmsweise zitiere ich mich einmal selbst...

Denn in einem Gespräch mit einem mir bekannten Meister bei VW hat sich der "Verdacht" bestätigt: Es handelt sich bei 11 bzw. 88 als Parameter für die Drosselklappenöffnung tatsächlich um Gradangaben, die allerdings zur Übernahme im Steuergerät einfach mit der Maßeinheit Prozent versehen werden. Die 2 fehlenden Grad sind einfach baubedingt durch die Form und Anordnung der Drosselklappe.

Wenn also bei jemanden - insbesondere nach einem Software-Reset sich diese Werte wieder anders einstellen, z.B. auf 13/81, so reagiert das Steuergerät auf (fehlerhafte) Funktion im Motor oder im Ansaugtrakt, indem die Drosselklappenwerte passend auf diesen Fehler hin neu kalibriert werden, um eben diesen Fehler ausgleichen.

Ich sehe als mögliche Hardwarefehler neben den schon genannten: verkokelte DI-Einspritzdüsen (hier rächt sich billiges Öl) oder unsaubere Düsenelemente (Kraftstofffilter nicht gewechselt, billiges Super getankt..), ein Schaden an den Ladeluftdruckschläuchen; ein defektes Druckumluftventil (Variante "B"😉, allenfalls ein offener Luftfilter...

Jeder muß sich selber auf die Fehlersuche machen...!

Re: Re: 88%, oder doch 88°?

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Hallo,
ausnahmsweise zitiere ich mich einmal selbst...
Denn in einem Gespräch mit einem mir bekannten Meister bei VW hat sich der "Verdacht" bestätigt: Es handelt sich bei 11 bzw. 88 als Parameter für die Drosselklappenöffnung tatsächlich um Gradangaben, die allerdings zur Übernahme im Steuergerät einfach mit der Maßeinheit Prozent versehen werden. Die 2 fehlenden Grad sind einfach baubedingt durch die Form und Anordnung der Drosselklappe.
Wenn also bei jemanden - insbesondere nach einem Software-Reset sich diese Werte wieder anders einstellen, z.B. auf 13/81, so reagiert das Steuergerät auf (fehlerhafte) Funktion im Motor oder im Ansaugtrakt, indem die Drosselklappenwerte passend auf diesen Fehler hin neu kalibriert werden, um eben diesen Fehler ausgleichen.
Ich sehe als mögliche Hardwarefehler neben den schon genannten: verkokelte DI-Einspritzdüsen (hier rächt sich billiges Öl) oder unsaubere Düsenelemente (Kraftstofffilter nicht gewechselt, billiges Super getankt..), ein Schaden an den Ladeluftdruckschläuchen; ein defektes Druckumluftventil (Variante "B"😉, allenfalls ein offener Luftfilter...
Jeder muß sich selber auf die Fehlersuche machen...!

Ok... Ich bin Softwaremensch und neige dazu die Fehler eher da zu suchen... Was du sagst macht Sinn... Nur bin ich leider kein KFZ-Techniker...

Gäbe es für die von dir genannten Dinge weitere Symptiome, die man per OBD sehen könnte ?

Re: Re: Re: 88%, oder doch 88°?

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Ok... Ich bin Softwaremensch und neige dazu die Fehler eher da zu suchen... Was du sagst macht Sinn... Nur bin ich leider kein KFZ-Techniker...
Gäbe es für die von dir genannten Dinge weitere Symptiome, die man per OBD sehen könnte ?

Dabei sollte man aber nie aus den Augen verlieren, dass dieses merkwürdige Ansprechverhalten bei vielen sporadisch auftritt.

Dann würde z.B. die Theorie des Verkokens oder anderer nicht reversibler Störungen/Defekte nicht mehr tragbar sein.

Gruß
skaven

Ja, ein sporadisch auftretendes Phänomen der beschriebenen Art habe ich in meinen Überlegungen nicht mit eingeschlossen. Geht man dennoch nicht mehr von einer fahrstiladaptiven Software aus, ... wo sollte dann aber die Ursache zu finden sein? Mich würden einmal die Kilometerstände der konkret betroffenen Fahrzeuge interessieren, und ob sie alle noch in ungetuntem Zustand fahren.
A propos "eco-Komponente" in der (neueren) Motorsteuersoftware. Mein Bekannter hatte auch schon davon gehört, meinte aber solche Geheimnise würde er auch meist erst durch Foren oder Fachjournalisten, nicht aber aus der Geheimnisküche in Wolfsburg erfahren... Ich selbst werde mir jedenfalls ein Update meiner Motor- und Getriebesoftware verkneifen. Mit Zeitpunkt Herbst 2005 bin ich auf einem guten Stand, in dem die gröbsten Fehler bereinigt wurden. Ansonsten gilt: never changing a running system...
Manche Schilderung sporadischer Leistungsschwäche klingt z.B. als ob durch zwischenzeitliches Langsamfahren oder Stillstand der LLK sich aufgeheizt hat und erst einmal kühlgefahren werden muß, aber solche Spekulationen führen zu weit, jedenfalls gibt es vielfältige Faktoren, die zeitweilige Zähigkeit im Gasannehmen ausmachen können. Hier hilft oft ein aufmerksames Auge und Ohr oder der Rat eines guten Tuners in der Nähe!

Good luck!
Schon lockt der Vorfrühling zu einer ersten scharfen Ausfahrt...!

Also fange ich mal an:

Meiner ist Feb. 2006 hergestellt worden (Schalter ohne Tuning) und hat jetzt ca. 15.000 km auf dem Tacho.
Eigentlich ging das merkwürdige Verhalten schon so ziemlich von Anfang an los.

Das diskutierte Phänomen hatte ich zunächst hauptsächlich im 2. Gang bei schlagartiger Vollgasgabe bemerkt. Dabei schien es, dass der Maschine ab und zu die "Luft" ausging und nebenbei ein lauteres Motorengeräusch (rauher) erzeugte. Komisch war es dann aber, dass manchmal im 3. Gang der kräftigste Vortrieb wahrzunehmen war.

Heute ist es eigentlich egal in welchem Gang ich fahre, wenn die Maschine mal wieder "ihre Tage" hat.

Ab und zu bekomme ich sogar den Eindruck, dass bei sehr regnerischem Wetter oft ein besserer Durchzug zu bemerken ist.
Aber es ist vollkommen egal, welche Außentemperaturen vorherrschen!

Ich hatte mich auch schon mal an ABT gewendet, da ich dacht, dass die mehr Erfahrung haben sollten, als der normale Feundliche.
Erhielt aber nur die einfache Antwort, dass halt der Motor bei unterschiedlichen Außentemperaturen sich unterschiedlich verhalten kann. Ich hatte zwar geschrieben, dass das Verhalten unabhängig von den Temperaturen auftritt, aber die haben wohl ähnliche Probleme beim Lesen, wie auch einige Forenmitglieder...

Gruß
skaven

Deine Antwort
Ähnliche Themen