Golf GTI Leistung bzw. Ansprechverhalten schlechter
Hallo!
Hoffe Jemand aus dem Forum hatte ähnliches Problem und weiß Rat wegen Abhilfe.
Seit ca. 4 Wochen habe ich das Gefühl mein GTI ist nicht mehr so spritzig wie davor. Er rennt natürlich mit Winterreifen die 210 km/h (sind nur H Reifen) und beschleunigt auf 100 km/h schneller als ein 115 PS Golf. Nur ist das Gefühl da, als ob der Antritt (beim Fahren im 2.soagr auf trockener Straße mit 205er Reifen durchgedreht) nicht mehr so freudig wie sonst ist. Den Luftfilter habe ich schon gewechselt. Ein defekter Luftmassenmesser würde mehr Leistungsverlust hervorrufen und das Diagnosegerät zeigt auch nichts an! Das Gefühl kann mich aber nicht so täuschen, denn ich wurde sonst doller in die Sitze gedrückt!
Wie gesagt, der Unterschied wird marginal sein, aber für mich spürbar!
Hat Jemand einen Rat?
Danke im voraus!
Gruß
Nicknolte
236 Antworten
@Kleinbonum:
Mich interessiert das ganze auch brennend. Schreib es bitte hier in den thread oder informiere mich bitte per pm.
Aber schreibs doch einfach hier rein. dann haben wir alle was von.
Finde deine arbeit echt gut.
Stellungnahme von Fa. Abt
Sehr geehrter Herr xxxxx,
vielen Dank für Ihr Interesse und die damit verbundene Anfrage. Nun zu Ihrer 1. Frage, nein auch wenn Sie Ihre Batterie abklemmen bleibt unsere Software erhalten, es gibt kein Zeitlimit, auch mehrere Tage sind in der Regel kein Problem. Zu Ihrer 2. Frage, die Lernwerte des Motorsteuergeräts beziehen sich nur auf Regelprozesse, nicht auf das Verhalten des Fahrers. Fahrverhaltensbezogene Lernwerte gibt es nur bei Automatikgetrieben (lastabhängige Schaltpunkte).
Wir hoffen das wir Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnten und wünschen gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
ABT SPORTSLINE GMBH
Felix Seel
Darauf würd ich jetzt mal gar nix geben... Auch wenn das einer von Abt so sagt. Immerhin arbeiten die mit VW zusammen, und haben vielleicht auch Anweisungen, das eine oder andere "Geheimnis" nicht preis zu geben!
Gruss
Stefan
Bitte schaut mal, was Nobelopel bisher für Beiträge verfasst hat...
Ähnliche Themen
Re: Stellungnahme von Fa. Abt
Zitat:
Original geschrieben von Nobelopel
....Zu Ihrer 2. Frage, die Lernwerte des Motorsteuergeräts beziehen sich nur auf Regelprozesse, nicht auf das Verhalten des Fahrers. Fahrverhaltensbezogene Lernwerte gibt es nur bei Automatikgetrieben (lastabhängige Schaltpunkte)...
Auch wenn ich mich wiederhole.
Obige Aussage ist völlig korrekt!!
Es gibt defintiv keine "Fahrer-Adaption" bzgl. der Motor-Charakteristik!! Da das mein Job ist, könnt Ihr mir schon glauben. Mit obigen "Regel-Prozessen" ist z.B. die Gemischadaption oder Lernwerte der Klopfregelung gemeint.
Eine Adaption des Leistungsverhalten gibt es wie gesagt definitv nicht!!!
gruß,
fsi-entwickler
Manchmal kann man nicht glauben was man so im Internet alles lesen kann.
Da gibt es Leute die glauben tatsächlich an irgendwelchen "Vodoo Zauber" in ihren Autos.
Da werden einfach mal locker 500 km möglichst schnell gefahren
um den "Gti Göttern" wieder freundlich gesonnen zu sein,
und das wirkt dann sogar 😉
Ich glaube, dieser Thread wird bei der Faschingsfeier der VW-Motorenentwickler als Büttenrede vorgetragen.
Zitat:
Original geschrieben von Golf1Grün
Manchmal kann man nicht glauben was man so im Internet alles lesen kann.
Da gibt es Leute die glauben tatsächlich an irgendwelchen "Vodoo Zauber" in ihren Autos.
Da werden einfach mal locker 500 km möglichst schnell gefahren
um den "Gti Göttern" wieder freundlich gesonnen zu sein,
und das wirkt dann sogar 😉
Ich glaube, dieser Thread wird bei der Faschingsfeier der VW-Motorenentwickler als Büttenrede vorgetragen.
Da bin ich mir nicht so sicher... Ich arbeite in der Softwareentwicklung und kann dir Versichern: Da kochen auch alle nur mit Wasser... Und wer einmal ein komplettes OBD2-Diagnose-Protokoll gesehen hat, der bekommt eine Vorstellung davon wie komplex die heutigen Systeme im Auto sind...
Und gleichzeitig freut er sich wenn das Auto überhaupt fährt...
Das hat mit dem Glauben an Vodoo nichts zu tun sondern mit dem Wissen, dass wegen Softwarefehlern sich schon Milliardenteure Raketen (mit Ladung) in überteuerte Feuerwerkskörper verwandelt haben...
Meiner will z.B. einfach nicht Longlifen... Der ist auf 17.000km Mindestlaufzeit(!) kodiert (warum will mir eh schon keiner sagen und keiner wars...) und landet trotzdem nur bei 17.5000 (ist demnächst soweit) und warum kann mir keiner WIRKLICH sagen... Das übliche Geblubber von Fahrstiehl etc... Tja... Komisch... Die beiden Vorgänger (Diesel) habe ich immer so lange fahren können, dass sogar die Werkstatt gestaunt hat... Aber das zählt alles net...
So... Sorry wegen dem OT-Teil und zurück zum Thema:
Ich glaube durchaus, dass es Effekte wie "Überanpassungen" geben kann und dass sich diese negativ auf die Charakteristik des Motors auswirken können...
Oder: Die Drosselklappen (oder der Sensor) verschmutzen/verklemmen und es wird nicht mehr die volle Öffnung erreicht weil beim Kalibrieren die Elektronik denkt bei "81" sei nun Schluss und nicht mehr bei "88" ...
Zitat:
Darauf würd ich jetzt mal gar nix geben... Auch wenn das einer von Abt so sagt. Immerhin arbeiten die mit VW zusammen, und haben vielleicht auch Anweisungen, das eine oder andere "Geheimnis" nicht preis zu geben!
Was fürn geklärter Schwachsinn-
ABT hat NICHTS aber auch GAR NICHTS mit VW zutun.
Wenn die merken , daß ein Motor zu chippen ist (und es was bringt ) dann tun die das.
Mein 3,2 er wird i.R. nicht sinnvoll gechippt und NICHT umgebaut (Kompressor usw.) weil es ein FSI ist.
Die haben es mit Audi 3,2ern versucht und mit dem Passat 3,2er - der eine geht - der andre nicht.
Mit VW arbeiten die NICHT zusammen. Außer das Motordaten im Vorwege bei einem neuen Modell abgefragt werden.
Aber selbst da widersprach mir ein Abt-mitarbeiter- die Motoren werden auseinander gebaut - die Spezifikationen und Toleranzen festgestellt und dann getunt.
(4 Jahre einen komplettumbau 1,8t gefahren)
Und kleiner hinweis: der 3,2er hat 250 PS und hängt für sich genommen KEINEN GTI so leicht ab (wenn überhaupt) nur das DSG ist das Salz in der Suppe -richtig geil- keiner kann so schnell schalten und weg bin ich 😛
Für mich ist die Sache jetzt auch geklärt
Hallo,
ich habe von ABT eine ähnliche Auskunft wie oben bekommen und für mich ist -gottseidank - die Sache geklärt. Diejenigen, bei denen nach dem Resetten allerdings ein deutliches Leistungsplus zu spüren war, werden sich allerdings mit den allgmeingültigen Ausagen zur Konzeption des Motorsteuergerätes nicht zufrieden geben können, denn sie haben tatsächlich ein Problem! Euch empfehle ich, weiterhin dranzubleiben und nicht locker zu lassen!
Zitat:
Original geschrieben von Golf1Grün
Manchmal kann man nicht glauben was man so im Internet alles lesen kann.
Da gibt es Leute die glauben tatsächlich an irgendwelchen "Vodoo Zauber" in ihren Autos.
Da werden einfach mal locker 500 km möglichst schnell gefahren
um den "Gti Göttern" wieder freundlich gesonnen zu sein,
und das wirkt dann sogar 😉
Ich glaube, dieser Thread wird bei der Faschingsfeier der VW-Motorenentwickler als Büttenrede vorgetragen.
Kognitive Dissonanz („gedanklicher Missklang“) ist eine Theorie in der Psychologie. Sie besagt, dass miteinander unvereinbare Kognitionen – Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten – einen inneren Konflikt erzeugen.
Typische Kognitive Dissonanzen treten auf, wenn neue Erkenntnisse der eigenen Meinung widersprechen oder Zusatzinformationen eine getroffene Entscheidung als falsch entlarven. Sie führen dazu, dass unangenehme Neuigkeiten missachtet und angenehme umso mehr geschätzt werden.
-----
Sorry für meine unangenehmen Neuigkeiten. Ich geh jedoch davon aus, dass Dein Weltbild genügend gefestigt ist, so dass Du - ohne die Zusatzinformationen tatsächlich gelesen bzw. verstanden zu haben - weiterhin im Stande bist, Dir nicht vertraute existierende Problematiken zu negieren. Schade, dass Du dem praktizierten Ausschlussverfahren bei der Fehlersuche nicht folgen kannst/willst.
Im Übrigen ist hier niemand "500km möglichst schnell gefahren" und schon gar nicht hat jemand behauptet "das wirkt dann sogar". Im Gegenteil: Die These von der "lernenden Software" ist damit wohl vom Tisch.
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Oder: Die Drosselklappen (oder der Sensor) verschmutzen/verklemmen und es wird nicht mehr die volle Öffnung erreicht weil beim Kalibrieren die Elektronik denkt bei "81" sei nun Schluss und nicht mehr bei "88" ...
Siehst du, da sind wir einer Meinung, ich denke nämlich auch, daß es einfach auf solche Efekte zurückzuführen ist!
Aber irgendwelche "Fahrstihlberückischtigende" Programme sind mit Sicherheit ich vorhanden. Diese machen auch nur Sinn bei einem
Automatikgetriebe. Aber auch da hört man dann Aussagen wie "nach 2 Wochen verhaltener Fahrweise hat sich das Schaltverhalten total verändert" und ich muß dann jedes mal schmunzeln.
Die Automatik paßt sich nämlich in sehr kurzer Zeit dem Fahrstil an, sonst würde das auch keinen Sinn machen.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinbonum
"Fahren Sie sportlicher" (Aussage 🙂 )
Die 2 Tage nach dem Reset bin ich nun wie Knightrider auf Koks das Pedal vergewaltigend durch die Gegend geheizt - das esp-Lämpchen blinkte wie´ne Lichtorgel....
Wie war das?
"Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?"
OK ich geb zu, du hast nichts von 500 km geschrieben aber ich denk mal in 2 Tagen werden es nicht viel weniger gewesen sein 😉
Übrigens, deinen hochwissenschaftlich fundierten Beitrag von oben
solltest du am besten auf deine Person anwenden.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinbonum
Kognitive Dissonanz („gedanklicher Missklang“) ist eine Theorie in der Psychologie. Sie besagt, dass miteinander unvereinbare Kognitionen – Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten – einen inneren Konflikt erzeugen.
Typische Kognitive Dissonanzen treten auf, wenn neue Erkenntnisse der eigenen Meinung widersprechen oder Zusatzinformationen eine getroffene Entscheidung als falsch entlarven. Sie führen dazu, dass unangenehme Neuigkeiten missachtet und angenehme umso mehr geschätzt werden.
-----
Nichts gegen Wikipedia, aber dass der erste Absatz im Prinzip dem zweiten widerspricht, hast Du anscheinend nicht bemerkt.
Zumindest der zweite Absatz ist richtig; dafür gibt's immerhin 50% für's richtige Abschreiben. Mehr war wohl nicht drin.