Golf GTI Clubsport - lecker
Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/
Beste Antwort im Thema
Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.
Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.
GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.
R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.
Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.
Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI
Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:
- ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
- ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
- ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R
Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).
Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die
durchschnittlichzur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):
- 230 PS Golf 7 GTI Performance
- 297 PS Golf 7 R
Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.
1982 Antworten
Zitat:
@GT Ingo schrieb am 14. März 2016 um 22:59:00 Uhr:
Zitat:
@Gallo1112 schrieb am 14. März 2016 um 21:24:44 Uhr:
Den CS wird es nur für den aktuellen Golf geben...da sei dir mal nicht so sicher....
in einer sehr bekannten Autozeitschrift ( ich glaube AB) habe ich gelesen, dass der Golf 8 GTI in der Basis Version 265 PS, als GTI P 300 und als GTI Clubsport 325 PS bekommen soll...ob da was dran ist😕
ach autobild les mal was vernünftiges ehrlich autobild ist fastfood auto motor sport und sport auto ist was für kenner und gourmets autobild für lischen müller
ich habe ja nicht geschrieben das ich das glaube, sondern nur, dass ich es gelesen habe. Ob es stimmt steht auf einem anderen Blatt.
Seht ihr den Scirocco R eigentlich als Alternative zum zweitürigen CS? Der Scirocco R hat mit 280 PS, aber auch nur Frontantrieb, eine deutlich bessere Beschleunigung:
Scirocco R: 0-80 / 0-100 km/h 4,1 s / 5,7 s (mit DSG 5,5 s. bis 100)
GTI Clubsport: 0-80 / 0-100 km/h 4,8 s / 6,3 s (mit DSG auch 6,3 s. bis 100)
Klar, Daten sagen nicht alles, aber komisch ist das schon. Vielleicht waren die alten Daten geschönt?
Der R kostet allerdings auch mehr (Handschalter 37300 vs. 34925 €) und die Motorsportsitze kosten da noch 3440 € Aufpreis. Dafür gibt es mit gold, blau und violett nette Farben. Die Farben beim billigeren Scirocco GTS sind leider mager. Grün gibt es beim Scirocco gar nicht mehr.
j.
Hat der Scirocco denn auch die Quersperre?! Wenn ja, dann ist er nicht nur ne Alternative, sondern u.U. die bessere Lösung
Ähnliche Themen
für mich ist / war der aktuelle Scirocco noch nie eine Alternative, da er mir überhaupt nicht gefällt und vor allem innen richtig altbacken ist....
Zitat:
@i need nos schrieb am 23. März 2016 um 15:12:24 Uhr:
Hat der Scirocco denn auch die Quersperre?! Wenn ja, dann ist er nicht nur ne Alternative, sondern u.U. die bessere Lösung
Er hat nur XDS, also die Elektronische Differentialsperre, nicht die mechanische. Geradeaus ist er besser (mit DSG sogar 0,8 s. Differenz bis 100), aber in Kurven ist der Golf mit der mechanischen Sperre vielleicht überlegen? Habe allerdings in Erinnerung, dass der Scirocco auf Rennstrecken die besseren Zeiten hat als der Golf 7 GTI PP oder 6 R. Müsste da nochmal nachsehen...
j.
Es gab schon Messwerte vom Clubsport mit 5,7 sek auf 100. Habe ich jetzt schon mehrfach gelesen.
Aber eine Alternative war der Scirocco nie für mich! Selbe Gründe wie bei GT Ingo.😉
Zitat:
@Krischo_A4 schrieb am 23. März 2016 um 15:48:21 Uhr:
Es gab schon Messwerte vom Clubsport mit 5,7 sek auf 100. Habe ich jetzt schon mehrfach gelesen.Aber eine Alternative war der Scirocco nie für mich! Selbe Gründe wie bei GT Ingo.😉
Welches Heft oder welche Seite? Ich denke ja auch, dass 5,7 s. hinkommen müssten und die 6.3 s. eine (unglaubliche) Trotteligkeit von VW sind.
Der Scirocco hat innen 3 attraktive Instrumente in der Mitte. Finde ich nicht so schlecht, aber im Kern stammt er vom Golf 5 ab. Wenn man bei den Zweitürern schon auf ein viersitziges Coupe setzt, kann man auch den Audi TT in die Überlegung nehmen. Der kostet mit 230 PS und 370 Nm 35950 € und geht in 6,0 s. auf 100. Mit Automatik und Quattro-Antrieb sind es 5,3 s. (40450 €) Der TT hat in jeder Version innen tolle elektronische Instrumente und ist sehr modern. Ein Schiebedach gibt es bei dem aber nicht.
j.
muss ich mal schauen, weiß es ehrlich gesagt nicht genau. Habe gefühlt jeden Artikel zum Clubsport und jedes Video bei Youtube in den letzten beiden Wochen mir angeschaut 😁
Zitat:
@jennss schrieb am 23. März 2016 um 16:13:10 Uhr:
Zitat:
@Krischo_A4 schrieb am 23. März 2016 um 15:48:21 Uhr:
Es gab schon Messwerte vom Clubsport mit 5,7 sek auf 100. Habe ich jetzt schon mehrfach gelesen.Aber eine Alternative war der Scirocco nie für mich! Selbe Gründe wie bei GT Ingo.😉
...
Der Scirocco hat innen 3 attraktive Instrumente in der Mitte. Finde ich nicht so schlecht, aber im Kern stammt er vom Golf 5 ab. Wenn man bei den Zweitürern schon auf ein viersitziges Coupe setzt, kann man auch den Audi TT in die Überlegung nehmen. Der kostet mit 230 PS und 370 Nm 35950 € und geht in 6,0 s. auf 100. Mit Automatik und Quattro-Antrieb sind es 5,3 s. (40450 €) Der TT hat in jeder Version innen tolle elektronische Instrumente und ist sehr modern. Ein Schiebedach gibt es bei dem aber nicht.
j.
Ich habe ich mir als potentielle Alternative zum CS auch mal einen TT zusammen konfiguriert. Nichts besonderes, 230PS Quattro mit DSG. Bei 40.000€ Grundpreis kamen da satte 16.000€ Ausstattung drauf, um in etwa vergleichbar mit meiner Bestellung vom CS zu sein (knapp 44.000€).
Das ist ein Unterschied von 12.000€, immerhin noch 10.000€, wenn man beim TT auf den Quattro verzichtet. Was dann unterm Strich noch an Nachlass beim TT ggü. dem CS möglich gewesen wäre, hatte mich dann schon nicht mehr interessiert 🙄
Die nach wie vor klassischen Rundinstrumente des GTIs finde ich übrigens durchaus gelungen. Ich würde anstatt zu elektronischen Instrumenten wie im TT dann lieber gleich einem ordentlichen Headup Display wechseln.
der aktuelle Scirocco ist doch im Vergleich zum Golf 7 nicht altbacken😕 Auch nicht innen. Da ist durch das Facelift um Einiges aufgewertet worden und sooooo individuell ist ein Golf 7 nun auch nicht😉
Also wenn der Scirocco von innen nicht wie ein Golf 6 aussieht, fress ich einen Besen... Allein diese "schöne" Dreieckshandhalterung links ist ein Graus, die Knöpfe für DCC etc. sind auch noch aus dem 6er - das reißt dann für mich auch der neue MIB nicht raus. Der Scirocco ist halt leider ein Auto was die Welt nicht braucht - wird Zeit, den einzustampfen 🙂
Also ich finde gar keine Tests zum Clubsport.
Der TT ist super, käme für mich allerdings nur mit S-Line , 19" und B&O in Frage. Da sind wir schnell als 230PS Handschalter bei 45.000+
Zitat:
@Gallo1112 schrieb am 23. März 2016 um 19:39:53 Uhr:
Also wenn der Scirocco von innen nicht wie ein Golf 6 aussieht, fress ich einen Besen... Allein diese "schöne" Dreieckshandhalterung links ist ein Graus, die Knöpfe für DCC etc. sind auch noch aus dem 6er - das reißt dann für mich auch der neue MIB nicht raus. Der Scirocco ist halt leider ein Auto was die Welt nicht braucht - wird Zeit, den einzustampfen 🙂
Das Dreieck hat aber nix mit veraltet zu tun, sondern ist einfach ein Designmerkmal vom Scirocco. Und vorhin war es der gesamte Innenraum, jetzt wird der winzige DCC Schalter als Parallele zum Golf 6 bemüht. Und was ist jetzt an einem Golf 6 altbacken, bloß weil es mittlerweile einen Golf 7 gibt (der absolut nicht das Gegenteil von altbacken ist (wenn wir schon dieses Wort bemühen wollen))?!
Zum Glück stampft niemand ein Auto ein, bloß weil es Dir nicht gefällt. Erinnert mich irgendwie an die Daciafraktion, die immer wieder darum bemüht ist, dass mehr Auto kein Mensch braucht.