Golf GTI Clubsport - lecker
Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/
Beste Antwort im Thema
Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.
Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.
GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.
R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.
Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.
Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI
Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:
- ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
- ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
- ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R
Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).
Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die
durchschnittlichzur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):
- 230 PS Golf 7 GTI Performance
- 297 PS Golf 7 R
Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.
1982 Antworten
ich habe gestern mit meinem Disponenten darüber gesprochen, der meinte, die Lieferzeit wäre überwiegend von der Ausstattung abhängig, da einige Zulieferer nicht genügend oder schnell genug liefern können.
Das war schon immer so. Hätte ich damals eine Rückfahrkamera bestellt, hätte ich weitere drei Monate warten müssen.
Zitat:
@GT Ingo schrieb am 9. März 2016 um 10:18:12 Uhr:
Man könnte sagen,... selbst schuld, wer da noch zum normalen GTI tendiert😉
Ja, ich denke auch, dass der CS zu einer Zeit kommt, in der es sonst etwas Flaute geben könnte, da der Facelift-GTI bevorsteht. Der CS rettet sozusagen die Verkaufszahlen in 2016. Für den normalen GTI sprechen aber die Sonderfarben, wenn man sie möchte. Die machen einen GTI auch zu was Besonderem.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 9. März 2016 um 14:14:54 Uhr:
Zitat:
@GT Ingo schrieb am 9. März 2016 um 10:18:12 Uhr:
Man könnte sagen,... selbst schuld, wer da noch zum normalen GTI tendiert😉Ja, ich denke auch, dass der CS zu einer Zeit kommt, in der es sonst etwas Flaute geben könnte, da der Facelift-GTI bevorsteht. Der CS rettet sozusagen die Verkaufszahlen in 2016.
j.
Die geringen Stückzahlen "retten" nichts. Falls es überhaupt etwas zu retten gibt.
Ähnliche Themen
Wie verteilen sich in den nächsten 6 Monaten wohl die Zahlen auf GTI, GTI PP und GTI CS?
Was schätzt ihr?
j.
Ja, so in etwa könnte es hinkommen. Aber es kann auch gut sein, dass mehr PP-Interessenten Nägel mit Köpfen machen und gleich zum CS greifen. Der nimmt sicher auch Kunden von Seat weg. Und der Octavia RS230 ist doch eigentlich zu teuer, wenn man mit dem CS vergleicht. Meine Schätzung bei GTI, GTI PP und GTI CS wäre vielleicht 40:30:30, also wenn günstiger, dann gleich ohne Sperre und wenn teurer gleich mehr PS und die extremen Sitze. Andererseits ist der PP vielleicht auch die goldene Mitte 🙂. Wer hier im Forum mitliest und einen GTI mit DSG will, wird wohl nur noch zum CS greifen 🙂.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 10. März 2016 um 16:42:37 Uhr:
Wer hier im Forum mitliest und einen GTI mit DSG will, wird wohl nur noch zum CS greifen 🙂.
... oder so wie ich auf das Facelift mit 7-Gang-DSG (DQ381) warten 😉
Zitat:
@micsto schrieb am 10. März 2016 um 16:57:48 Uhr:
... oder so wie ich auf das Facelift mit 7-Gang-DSG (DQ381) warten 😉
Wird das trocken sein oder mit Ölbad? Das trockne hat ja deutlich weniger Verbrauch.
j.
Die Kupplungen laufen im Ölbad.
Die Effizienz soll im Vergleich zum 6-Gang-DSG (DQ250) aber etwas höher sein.
Fakt ist, der CS ist zu teuer, um ein *Retter* zu sein.
Schönes Auto, das stimmt, aber zum Verglich zum PP mit gleicher Ausstattung fast 2-4000 euro teurer.
Das war zB bei mir auch ein Grund, den PP vor 2 Wochen zu bestellen
Zitat:
@turborex schrieb am 11. März 2016 um 06:11:47 Uhr:
Schönes Auto, das stimmt, aber zum Verglich zum PP mit gleicher Ausstattung fast 2-4000 euro teurer.
Nö, 1778€,.....dafür mehr Leistung, Anbauteile etc.
Was mich jetzt nicht zum CS greifen lassen würde, sind die Farben. Keine Sonderfarben, das ist schade. Auch kein schönes Lapizblue oder sowas gibt es. PureWhite kostet im Gegensatz zum normalen GTI Aufpreis.
Der CS ist dann teuer, wenn man die speziellen Sachen nicht braucht bzw. nicht verrechnet und die fehlenden wie Klimaautomatik berücksichtigt. Die bessere DSG-Abstimmung dürfte aber für einige schon Grund genug sein, den CS zu wählen. Der CS ist leider auch schon im Preis erhöht worden, ist jetzt 425 € teurer. Aber die anderen Golfe sind auch erhöht worden und Ford macht dies mit der schnellen Preiserhöhung sogar ganz gezielt (Focus RS, Mustang), damit in den Medien erstmal Aufmerksamkeit erzeugt wird, denn die meisten Berichte kommen kurz nach Vorstellung eines Autos.
j.
Rechnung:
Pro GTI PP:
Klimaautomatik (Ersparnis 380 €)
PureWhite (Ersparnis 225 €)
Mehr Farben möglich (Limestone grey, Night blue, Tungsten silver, Deep Black, schwarz)
Sonderfarben möglich
Standheizung möglich
Nebler möglich
4125 € billiger
Pro GTI CS:
18" (Ersparnis 645 €)
Ledersitze oder Motorsportsitze serienmäßig (Ersparnis 1705 €)
Schwarzes Dach ohne Aufpreis möglich, sowie Uranograu
265 (290) PS und 350/380 Nm
Andere Frontpartie und größerer Dachspoiler
Alcantara-Lenkrad
DSG besser übersetzt
Motor mit mehr Tuning-Potential (großer Turbo)
Abgedunkelte Scheiben hinten (Ersparnis 235 €)
LED-Tagfahrlicht serienmäßig, d.h. Active Lighting System ist billiger (665 € statt 1030 €) (Ersparnis 365 €)
Bleibt:
4125 €
+ 380 €
+ 225 €
- 1705 €
- 645 €
- 235 €
- 365 €
-----------------
1780 € (Korrigiert nach Posting von Gallo1112)
Wer die normalen GTI-Karositze gut findet und es bei 17" belassen mag, für den ist der CS doch recht teuer. Im Startpreis ist der normale GTI sogar 5300 € unter dem CS. Dafür bekäme man z.B. Panoramadach (1080 €), 18" (645 €), Sonderfarbe (1770 € bzw. Metallic 2210 €), Dynaudio (680 €) und DCC (1035 €).
Die Scheiben sind hinten beim CS schon abgedunkelt, kostet beim PP 235 EUR extra
zusätzlich dann noch die Xenon mit LED statt der Basis-Xenon - geht beim PP nur mit Active Lighting für 1.030 EUR (CS 635 EUR) oder Fahrerassispaket für 2.035 EUR (CS 1.570 EUR)
Somit dann 1.750 EUR teurer als der PP
Und für die 225 EUR für Pure White gibts ja auch das schwarze Dach - finde ich somit also eher wieder +- 0 vom Vorteil.