Golf GTI Clubsport - lecker

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/

Beste Antwort im Thema

Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.

Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.

GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.

R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.

Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.

Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI

Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:

  • ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
  • ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
  • ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R

Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).

Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die

durchschnittlich

zur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):

  • 230 PS Golf 7 GTI Performance
  • 297 PS Golf 7 R

Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.

1982 weitere Antworten
1982 Antworten

Klar, der CS hat seinen Preis, gäbe es den GTI mit 230+Extra Boost mit der aktuellen Ausstattung des PPs, würden viele diesen warscheinlich kaufen.
Der Rest wurde ja nun oft genug durchgekaut
Bei mir war es:
PP LP 45109
CS LP 47930
Bei fast gleicher Ausstattung
Im Endeffekt konnt ich mich gegen den Cs entscheiden, da er mir nicht gefällt und ich zudem mit 230 Ps ausreichend motorisiert bin, um durch den Teutoburgerwald die Engen Kurven zu fahren usw

Und wer (wie wohl die meisten) so ein Auto nur 3-4 Jahre fährt, zahlt von den ca 1800 Euro ausstattungsbereinigter Differenz eh nur circa die Hälfte. (die andere Hälfte verbleibt ja im Restwert) Evt könnte man dem CS sogar nen etwas höheren RW unterstellen, womit er ggü dem PP sogar die Kostenneutralität erreichen könnte.

Ergo auf 4 Jahre keine 20 Euro im Monat oder je nach RW-Prognose sogar deutlich weniger, um statt eines PP den wesentlich exklusiveren (weil zusätzlich zeitlich limitiert) CS zu fahren.

Da gäbe es für mich nix zu überlegen😉

Zitat:

@Gallo1112 schrieb am 11. März 2016 um 11:02:06 Uhr:


Die Scheiben sind hinten beim CS schon abgedunkelt, kostet beim PP 235 EUR extra

zusätzlich dann noch die Xenon mit LED statt der Basis-Xenon - geht beim PP nur mit Active Lighting für 1.030 EUR (CS 635 EUR) oder Fahrerassispaket für 2.035 EUR (CS 1.570 EUR)

Ok., ergänze ich oben noch. Aber haben die Xenons beim normalen GTI jetzt nicht auch schon LED-Tagfahrlicht serienmäßig?
EDIT: Hast recht, hab's gecheckt. Dann hat der normale GTI gar kein LED-Tagfahrlicht, wenn man nicht das Active Lighting System will 🙁.
j.

Correctamente, da ich persönlich aber eh das Fahrerassistenzpaket wählen würde, wäre der CS bei mir vorne - wenn ich zwischen PP und CS entscheiden müsste. Da ist der Aufpreis dann eben doch nicht so gravierend und du hast beim CS die geileren Sitze und das schickere Lenkrad

Aber da ich nen R habe, erübrigt sich der Gedanke 😁

P.S. Active Lighting ist nur das Paket aus den Xenon mit LED-TFL und Dynamic Light Assist

Ähnliche Themen

Wenn der R preislich in Reichweite ist, würde ich den immer vorziehen, alleine schon wegen Lapizblue. Das ist besser als jede Sonderfarbe und total genial. Aber das Alcantara-Lenkrad des CS ist echt klasse und tatsächlich ein Argument, obwohl in der Herstellung wohl kaum teurer als Leder.
j.

Würde der R nicht so langweilig von vorne und mit den 4 Rohren total übertrieben von hinten aussehen, hätte ich ihn vielleicht auch genommen. Ist ja kaum Aufpreis zum CS. Eigentlich wollte ich seit meinem S3 kein Fahrzeug ohne Allrad mehr fahren, aber der CS gefällt mir optisch so gut und hat auch die gleichen Schalen drin wie mein S3 🙂, dass ich nicht nein sagen konnte.

Na zum Glück hat der S3 keine 4 Rohre 🙄

Und wenn du den alten S3 meinst - dagegen ist der aktuelle R ja wohl ein Designkracher ohne gleichen.

Zitat:

@Gallo1112 schrieb am 11. März 2016 um 12:37:09 Uhr:


Na zum Glück hat der S3 keine 4 Rohre 🙄

Und wenn du den alten S3 meinst - dagegen ist der aktuelle R ja wohl ein Designkracher ohne gleichen.

Wenn du einen Blick auf meine Signatur geworfen hättest, dann hätte sich die Frage erübrigt.
Ich mochte den 8P sehr. Den neuen S3 finde ich noch langweiliger als den R; ich hab bei dem echt Schwierigkeiten zu erkennen, ob es ein S ist oder nicht.

Zitat:

@freshnight schrieb am 11. März 2016 um 12:25:05 Uhr:


Würde der R nicht so langweilig von vorne und mit den 4 Rohren total übertrieben von hinten aussehen, hätte ich ihn vielleicht auch genommen. Ist ja kaum Aufpreis zum CS. Eigentlich wollte ich seit meinem S3 kein Fahrzeug ohne Allrad mehr fahren, aber der CS gefällt mir optisch so gut und hat auch die gleichen Schalen drin wie mein S3 🙂, dass ich nicht nein sagen konnte.

kaum Aufpreis ?😰 also bei mir sind es fast 6000 Euro zum R mit gleicher Ausstattung

Ja, bei mir ca. 5k. Klar viel Geld, aber bei einem Anschaffungspreis von ca. 45k€, fallen die 10% auch nicht mehr soooo sehr ins Gewicht.

Bei mir liegt der CS bei identischer Ausstattung ziemlich genau zwischen PP und R (40k€, 44k€ und 48k€). D.h. beim R würde ich nur für Allrad die 4k€ drauflegen. Ich habe mich deshalb für den CS entschieden.
Nein! Natürlich nicht nur deshalb. 😁
Deutlich schönere Optik aussen und innen, endlich mal wirklich schöne UND leichte Serienfelgen und das besser abgestimmte DSG waren wohl eher ausschlaggebend.
Und was die 4000€ Unterschied zum PP angeht, die werden durch die zusätzliche Ausstattung mehr als wett gemacht. Ich bin auch wie gttom der Meinung, dass der CS wertstabiler ist.

Hier noch ein Vergleich CS und R (weiss nicht ob das video hier schon gepostet wurde)
Vergleich CS und R

Schlechter Fahrer im R. Und ausserdem wie siehst denn aus, wenn's regnet? Ich hab schon viele Autos aus dem VAG Konzern gefahren. Leistungsstarke Wagen. Aber nur einen mit, damals, quattro. Ich möchte in der Leistungsklasse kein Auto mehr als Frontkratzer fahren. Viel hier wollen sich immer mit dem R brüsten. "ich bin fast genauso so schnell.... Der R war fast langsamer usw. Kein GTI hat unter realen Bedingungen ne Schnitte. Egal PP oder CS. Sperre hin oder her. Ich habe alle GTI 's ausser den Golf 1 gefahren inkl. G60. Sobald die Straße nass oder feucht ist, ist Feierabend. Und der aktuelle R sieht satter und bulliger aus als ein GTI. Aber das ist Geschmackssache.

PS. Thema CS. Viele feiern sich hier über top Aerodynamik und super leichte Felgen. Kloppen sich aber alles an Sonderausstattung rein was geht. Gebt Gas... -))

Zum Thema Gewicht bei Extras:
Ausser DSG und Panoramadach (uhhhh, seeehr böse 😉 ) fallen alle anderen Extras doch kaum noch ins Gewicht. Ist doch fast alles Software. Ein Radarsensor und ne Kamera vorne und hinten wiegen nicht die Welt.

Zum Video:
Natürlich ist nicht klar, unter welchen Umständen es zustande kam:
Vergleichbar starke Fahrer?
Dieselben Reifen?
Der R bremst recht früh (weshalb auch immer, wartet er oder ist es das Mehrgewicht)

Ich wollte damit den CS auch nicht als den R-Killer darstellen. Ist halt Geschmacksache, ob man im Alltag ständig 100 kg extra durch die Gegend fahren möchte. Ich freue mich jedenfalls über die Extraleistung ohne dafür auf Chiptuning zurückgreifen zu müssen (ok, dauerhaft 300 PS oder Boost ohne zeitliche Begrenzung und Erholzeit werden wahrscheinlich noch kommen. Dabei kann dann gerne noch das 250er Limit raus).
Auf nasser Fahrbahn hat der Allrad in Sachen Traktion natürlich die Nase vorn. Ich fahre da gerne etwas vorsichtiger, da bei Aquaplaning auch ein Allrad nicht mehr hilft.

So hat halt jeder seins.

Zitat:

@dulak schrieb am 11. März 2016 um 22:28:56 Uhr:


Schlechter Fahrer im R. Und ausserdem wie siehst denn aus, wenn's regnet? Ich hab schon viele Autos aus dem VAG Konzern gefahren. Leistungsstarke Wagen. Aber nur einen mit, damals, quattro. Ich möchte in der Leistungsklasse kein Auto mehr als Frontkratzer fahren. Viel hier wollen sich immer mit dem R brüsten. "ich bin fast genauso so schnell.... Der R war fast langsamer usw. Kein GTI hat unter realen Bedingungen ne Schnitte. Egal PP oder CS. Sperre hin oder her. Ich habe alle GTI 's ausser den Golf 1 gefahren inkl. G60. Sobald die Straße nass oder feucht ist, ist Feierabend. Und der aktuelle R sieht satter und bulliger aus als ein GTI. Aber das ist Geschmackssache.

PS. Thema CS. Viele feiern sich hier über top Aerodynamik und super leichte Felgen. Kloppen sich aber alles an Sonderausstattung rein was geht. Gebt Gas... -))

bei Regen macht es eh keinen Spaß und Sinn ein Rennen zu fahren, von daher egal 😉
der CS wird nur unwesentlich langsamer sein, als ein R, denn letztendlich fehlen nur 10 PS bei fast 100kg Mindergewicht.
Und was die Sonderausstattungen angeht, ich denke die meisten die sich einen R bestellen, werden auch nicht auf Luxus verzichten wollen, oder ?

Zitat:

@UralterSchwede schrieb am 11. März 2016 um 23:38:44 Uhr:


Auf nasser Fahrbahn hat der Allrad in Sachen Traktion natürlich die Nase vorn.

Ab vielleicht 50 oder 70 km/h dreht man auch mit Frontantrieb bei Nässe nicht mehr durch. Darunter gibt es Unterschiede. Ab 0 km/h gewinnt der R bis 100 auf Trockenheit nur 1,4 Sekunden mit DSG (4,9 vs. 6,3 s. - Man muss jetzt davon ausgehen, dass die 6,3 s. doch korrekt sind. Sonst hätte VW das längst geändert.) Auf Nässe sieht es bis 100 natürlich anders aus. Ich denke, der Reiz des R liegt auch darin zu jeder Zeit eine gute Beschleunigung zu haben und gerade kleine Ampelsprints bei Nässe dürften lustig sein. 😁
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen