Golf GTI Clubsport - lecker

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/

Beste Antwort im Thema

Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.

Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.

GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.

R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.

Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.

Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI

Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:

  • ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
  • ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
  • ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R

Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).

Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die

durchschnittlich

zur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):

  • 230 PS Golf 7 GTI Performance
  • 297 PS Golf 7 R

Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.

1982 weitere Antworten
1982 Antworten

Klar hat er noch nicht seine volle Leistung aber er packt ab 3000 derart brutal zu dass der fuehlbare Schub nicht mehr loslaesst bis zum Begrenzer. Den GTI moechte ich gerne sehen der da mithaelt.😉

Dauert nicht mehr lange, dann ist auch der Thread dank Robby dicht gemacht. 🙄 Immer das gleiche Geschwafel.

Meiner Grins .
Ich hab ja auch ein HPG.
Ach ja, zählt ja nicht. Tschuldige

Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 21. Dezember 2015 um 20:09:36 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:58:22 Uhr:


so, jetzt hast Du Dich aber in Deiner eigenen Theorie des schmaleren Drehzahlbandes beim R im Vergleich zum GTI verhaspelt: der CS hat mehr oder weniger die gleiche Maschine wie der R😉

Man kann die Aussagen der SA aber auch umdrehen: der CS kommt am R auch nicht vorbei😁 Voraussetzung: beide stehen auf den gleichen Reifen, also nicht R mit Bridgestones vs. CS mit Semislicks vergleichen😉

Das ist schlicht falsch was du behauptest.
Der CS hat nach oben und unten raus ein breiteres Drehzahlband (Max Leistung) als der R. Insbesondere dreht er noch nach oben raus höher.
Vergleich bitte mal die Technischen Daten.

Und übrigens ist das schmale Drehzahlband (max Leistung) keine Theorie sondern Fakten, die in den Tech. Daten abzulesen sind, nur der Dreizylinder Basismotor ist im Golf schlechter als der R.

Daten vom R sieht man hier (schwarze Linien):

http://www.abt-configurator.com/.../GetDocument?...

Er dreht bis etwa 6500 Umdrehungen. Bis 6200 liegen noch die 300 PS an.

Der CS dürfte etwa den Motor vom Cupra haben. Hier der Cupra 280:
http://www.abt-configurator.com/.../GetDocument?...
Der hat seine Maximalleistung von 280 PS bis 5600 Umdrehungen und dreht nur bis etwa 6000 U..

Ich kann das "schmale Drehzahlband" vom R nicht nachvollziehen.
j.

Ähnliche Themen

Ich bin mal gespannt auf die Luftwiederstandswerte des CS. Ich habe beide Werte vom GTI PP und vom R aus der SA da kann man also vergleichen. Normalerweise wenn Abtrieb generiert wird dann dteigt auch der cw-wert ergo mehr Leistung wird benoetigt um den Wiederstand der Luft zu ueberwinden. Beim R hat man den erhoehten Kuehlluftbedarf (den der CS auch hat) vom Motor, Getriebe (R hat ne Getriebekuehlung) und Bremsen relativ gimpflich geloest.
Man kann diesen Effekt natuerlich vermindern durch technische Massnahmen wie verkleideter Unterboden usw. Mal schauen was VW gemacht hat.

Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 21. Dezember 2015 um 20:32:09 Uhr:


GTI CS 5350-6600 U/min ( bei max Leistung )
R 5500-6200
GTI P 4700-6200

Hier fällt der R wirklich negativ auf - sein Drehzahlband ist regelrecht mickrig.

Fachwissen signalisiert nur derjenige, der die LeistungsKURVEN mal übereinander legt, anstatt nur die Drehzahlplateaus raus zu fischen😉

Und die Uebersetzung und die Zugkraft = Sieger R 😉 (bei weitem😉)

Zitat:

@i need nos schrieb am 22. Dezember 2015 um 13:40:41 Uhr:



Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 21. Dezember 2015 um 20:32:09 Uhr:


GTI CS 5350-6600 U/min ( bei max Leistung )
R 5500-6200
GTI P 4700-6200

Hier fällt der R wirklich negativ auf - sein Drehzahlband ist regelrecht mickrig.

Fachwissen signalisiert nur derjenige, der die LeistungsKURVEN mal übereinander legt, anstatt nur die Drehzahlplateaus raus zu fischen

Dann stell doch mal die Kennlinien hier rein, ohne rumzunörgeln.

Abgesehen davon ist es durchaus relevant wann die Leistung, die auf dem Papier steht, wirklich im Auto abrufbar ist.

Die Grundeinstellung einiger R Fahrer ist ohnehin die: "mein R ist schneller ! .... auch wenn ich nichts von Technik verstehe, mein R hat immer 300 PS - das steht ja hier drauf .... " 😉 ... 😁

vw verkauft ne rakete, die keine ist? hä, hab ich was verpasst?

Zitat:

@garfield126 schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:33:40 Uhr:


vw verkauft ne rakete, die keine ist? hä, hab ich was verpasst?

nee, eigentlich nicht...🙄

@Robby (Munich): ich kann wirklich nicht nachvollziehen, warum in Deinen Augen ein kürzeres Leistungsplateau etwas negatives ist. Ich hab's ja schon mit Argumenten versucht, aber Du bist in dieser Hinsicht unbelehrbar. Jeder auf maximale Performance ausgelegte Motor hat ein kurzes Leistungsplateau, i.d.R. sogar nur einen Leistungspeak. Ist doch auch logisch, da das Leistungsplateau aus der elektronischen Beschränkung entsteht, um die gewünschte Haltbarkeit, Fahrbarkeit oder auch einfach die richtige Modell-Positionierung zu erreichen. Je mehr Performance man erreichen will, desto bessere Bauteile, Kühlung etc müssen her, desto weniger muss elektronisch beschränkt werden und desto kürzer wird das Leistungsplateau. Im TTS hat der gleiche Motor ein noch kürzeres Leistungsplateau, aber eben auch 10 PS mehr als im R. Also bitte, lass diese Diskussion endlich, bevor Du bei allen auf der Ignore-List landest.

Und um das nochmal auf den Punkt zu bringen: längsdynamisch werden sich R und CS nichts nehmen. Der ausschlaggebende Faktor wird wohl dann das Gewicht des Fahrers sein, was nach meinen Erfahrungen nichts Gutes für die R-Fahrer heißt 😁

In diesem Sinne: Frohe Festtage!

Rakete ist was anderes. Ist nur ein Zisselmann

Zitat:

@jennss schrieb am 22. Dezember 2015 um 01:29:43 Uhr:



Zitat:

@Robby (Munich) schrieb am 21. Dezember 2015 um 20:09:36 Uhr:


Das ist schlicht falsch was du behauptest.
Der CS hat nach oben und unten raus ein breiteres Drehzahlband (Max Leistung) als der R. Insbesondere dreht er noch nach oben raus höher.
Vergleich bitte mal die Technischen Daten.

Und übrigens ist das schmale Drehzahlband (max Leistung) keine Theorie sondern Fakten, die in den Tech. Daten abzulesen sind, nur der Dreizylinder Basismotor ist im Golf schlechter als der R.

Daten vom R sieht man hier (schwarze Linien): http://www.abt-configurator.com/.../GetDocument?...
Er dreht bis etwa 6500 Umdrehungen. Bis 6200 liegen noch die 300 PS an.

Der CS dürfte etwa den Motor vom Cupra haben. Hier der Cupra 280:
http://www.abt-configurator.com/.../GetDocument?...
Der hat seine Maximalleistung von 280 PS bis 5600 Umdrehungen und dreht nur bis etwa 6000 U..

Ich kann das "schmale Drehzahlband" vom R nicht nachvollziehen.

Je mehr Leistung man aus einem bestehenden Motor (CJX) rauskitzelt,

umso schmaler wird das Drehzahlband, in dem diese (höhere) Leistung

zu Verfügung steht. Das ist immer so, solange sich an der Hardware

nichts ändert.

Ich verstehe jetzt auch nicht wieso du ausgerechnet auf die Lügengrafik

von Abt zurückgreifst, anstatt einfach einen Blick auf die Angaben von

Seat zu werfen. Das, was Abt da zeigt, ist doch offensichtlich "geschönt".

Das sind die Werksangaben:

Cupra 265

265 PS (195 kW) von 5350 bis 6600/min
350 Nm von 1700 bis 5300/min

Cupra 280

280 PS (206 kW) von 5600 bis 6500/min
350 Nm von 1700 bis 5600/min

Cupra 290

290 PS (213 kW) von 5600 bis 6500/min
350 Nm von 1700 bis 5600/min

Golf R und Audi S3

221 kW/300 PS von 5500 bis 6200/min
380 Nm von 1800 bis 5500/min

Was erkennen wir da? Wie erwartet spannt der kleine Cupra 265 seine
Maximalleistung über das weiteste Drehzahlband und der Cupra 280/90
stellt sein Drehmoment über den größten Drehzahlbereich zur Verfügung.
Weil es mit dem geringeren Höchstwert leichter fällt. Verlangt man Golf R
und S3 weniger alsihr Maximum ab, dann bringen sie dies über denselben
Bereich.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass diese Unterschiede nicht gerade
weltbewegend sind. Spürbarer ist da schon der etwas frühere Druckauf-
bau des (kleineren) Laders im GTI-Motor, aber selbst das sind keine
Welten.
Klar ist auch, dass sich der Clubsport ohne Boost ziemlich exakt auf den
Kennwerten des Cupra 265 bewegen wird. In der Boostphase dann im
mittleren Bereich auf dem Level von Golf R und S3 (weil er auch die 380
Nm bietet), obenraus dann ähnlich dem Cupra 290.

Es könnte dann so in etwa aussehen:

Clubsport ohne Boost:

265 PS (195 kW) von 5350 bis 6600/min
350 Nm von 1700 bis 5300/min

Clubsport mit Boost:

290 PS (213 kW) von 5400 bis 6500/min
380 Nm von 1800 bis 5350/min

Im Übrigen drehen alle diese Motoren je nach Gangstufe bis 6800/min
bzw. sogar bis gut 7000/min. Also keineswegs nur bis 6500/min, Jens. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen