Golf GTI Clubsport - lecker
Auf der IAA steht die Serienversion des Clubsport. Lecker
http://www.autonotizen.de/VW-Golf-GTI-Clubsport/
Beste Antwort im Thema
Ignore-List ist der einfache Weg. Ich versuche es nochmal mit Argumenten.
Ich denke, es ist jedem klar, dass GTI, GTI CS und R quasi 3 verschiedene Ausbaustufen des gleichen Motors haben. Es gibt ein paar unterschiedliche Komponenten und jeweils darauf angepasste Motorsteuerungen. Mit den richtigen Kennfeldern in der Motorsteuerung wird das Drehmoment für jeden der 3 Golf-Sportler genau in dem Bereich gehalten, den VW für die Komponenten und das Thermo-Konzept der jeweiligen Motor-Variante als haltbar erachtet und der gewünschten Positionierung des Fahrzeugs entspricht.
GTI Performance: das maximale Motordrehmoment von 350 Nm liegt von 1.500 bis ca. 4.600 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 230 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 230 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bei 6.400 schon weniger als 250 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch. Am Begrenzer dürften nur noch ca. 215 PS anliegen.
R: das maximale Motordrehmoment von 380 Nm liegt von 1.800 bis ca. 5.500 U/min an (Leistung steigt proportional bis auf 300 PS). Danach bis ca. 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment genau in dem Maße ab wie die Drehzahl ansteigt, sodass die resultierende Leistung konstant auf 300 PS bleibt. Ab 6.200 U/min fällt das Motordrehmoment stärker ab (bleibt aber bis zum Begrenzer bei >300 Nm), d.h. die Leistung fällt dann auch, aber etwas weniger als beim GTI. Am Begrenzer liegen immer noch >=290 PS an.
Der CS liegt genau dazwischen. Er darf das maximale Motordrehmoment von 350 Nm (mit Boost 380 Nm) bis ca. 5.300 U/min halten (Leistung steigt proportional bis auf 265/290 PS). Danach wird die Leistung durch abfallendes Motordrehmoment auf 265 PS (mit Boost 290 PS) gehalten und zwar bis 6.600 U/min.
Zu jeder beliebigen Drehzahl gilt: Leistung R >= Leistung CS >= Leistung GTI
Maximale Leistung liegt in den folgenden Drehzahlbereichen an:
- ca. 4.600 – ca. 6.200 (über 1.600) 230 PS - GTI
- ca. 5.350 – ca. 6.600 (über 1.250) 265 / 290 PS - CS
- ca. 5.500 – ca. 6.200 (über 700) 300 PS - R
Das der R die maximale Leistung im schmalsten Drehzahlband anbietet ist dabei kein Makel oder Versehen der VW Ingenieure, sondern resultiert zwangsläufig daraus, dass der R das maximale Motordrehmoment am längsten hält. Ein möglichst lang anliegendes maximales oder nahe dem Maximum befindliches Motordrehmoment ist die gewünschte Eigenschaft, um den maximalen Vortrieb zu erzeugen. Die VW Jungs haben hier alles richtig gemacht und der CS hat mit Boost nahezu die gleiche Charakteristik wie der R Motor – die 10 PS Unterschied wird man kaum spüren und aufgrund weniger Gewicht wird der CS bei trockenen Bedingungen längsdynamisch mindestens genauso gut gehen wie der R (naja, zumindest 10 Sekunden lang).
Das beim R schmalere Drehzahlband mit Maximalleistung hat aber auch einen Nebeneffekt (ich vermute darauf zielt Robby ab): nach dem Schalten in den nächst höheren Gang befindet man sich bei einer Drehzahl, wo eben nicht die maximale Leistung bereitsteht. Erst mit dem weiteren Beschleunigen und Erhöhen der Drehzahl gelangt man wieder in den Bereich mit maximaler Leistung. Dieser Effekt ist aber beim R zu vernachlässigen, da nach jedem Schaltvorgang nur wenig bis zur maximalen Leistung fehlt. Hier die
durchschnittlichzur Verfügung stehende Leistung beim optimalen Beschleunigen von 100 auf 250 km/h (d.h. optimale Schaltzeitpunkte):
- 230 PS Golf 7 GTI Performance
- 297 PS Golf 7 R
Dies sind die berechneten Werte auf Basis der idealen Drehmoment-Diagramme. Die normale Streuung in der realen Motorleistung ist i.d.R. schon >3PS.
1982 Antworten
ganz erhlich: der CS gefällt mir😉 Habe gerade den Bericht in der SportAuto gelesen....
Aber: ich würde meinen R dafür nicht weg tun. Stände ich jetzt bei einer Neuwagenbestellung vor der Entscheidung, dann könnte das schon anders aussehen. Allerdings würde mir im Winter, der dieses Jahr aber nicht eintreten mag, in unserer Gegend hier der Allrad fehlen. Mit 2WD kommt man hier manchmal kaum den Berg hoch.
Und wenn Du im flachen Land leben würdest und es zusätzlich, so wie hier bei uns, eher wenig Schnne und Eis geben würde?Den Golf R gibt es ja nun noch nicht so lange, würdest Du dann nach so kurzer Zeit drüber nachdenken, Dir den CS zuzulegen?
Ich für meinen Teil, wüsste nichtmal was ich machen würde, wenn jetzt ein Neukauf anstehen würde, weil ich einige Sachen am CS nicht so schön finde.Ist wie immer Geschmackssache.Nur so ein vllt mal gefragtes Sondermodell auseinanderreissen und total verändern, wie das einige schon in der Vergangenheit mit heute gefragten Sammlerstücken gemacht haben, käm mir nie in den Sinn.
Zitat:
@i need nos schrieb am 20. Dezember 2015 um 09:34:35 Uhr:
ganz erhlich: der CS gefällt mir😉 Habe gerade den Bericht in der SportAuto gelesen....Aber: ich würde meinen R dafür nicht weg tun. Stände ich jetzt bei einer Neuwagenbestellung vor der Entscheidung, dann könnte das schon anders aussehen. Allerdings würde mir im Winter, der dieses Jahr aber nicht eintreten mag, in unserer Gegend hier der Allrad fehlen. Mit 2WD kommt man hier manchmal kaum den Berg hoch.
Kann ich zu 100% unterschreiben!
Ähnliche Themen
In meinen Augen liegt der R mit dem Allrad immer noch eine Klasse höher. Wenn ich die Wahl hätte, wäre es der R, auch wenn der GTI mehr Kult mitbringt. (Für Karos kann man dann auch keinen CS nehmen 🙂) Es braucht gar nicht mal Schnee oder Berge, um die Allrad-Vorteile zu merken. Ein bisschen feuchte Straße reicht schon. Selbst bei Trockenheit bringt der Allrad was (z.B. bis 100 km/h etwa 0,7 Sek.).
j.
ja, sehe ich genauso. Der Allrad ist eben eine 100%ige Traktionsversicherung🙂 Und bei uns hier sind die Straßen sehr häufig eben nicht furztrocken. Da muss man schon einen an diese Verhältnisse optimal angepassten Reifen haben, damit die Traktion passt. Ich habe aber mit meinen Ex-Autos bereits festgestellt, dass sich das Traktionsverhalten eines Reifens durchaus über der Lebensdauer ändert. Dann kauft man sich einen z.B. Michelin PS2, der dann nagelneu top funktioniert und bereits nach Verlust von 2 mm und 2 Jahren verliert der auch massiv an Traktionsvermögen. Und Traktionsprobleme bedeuten nicht nur fehlenden Vortrieb, sondern auch "kindisches" Gezerre in der Lenkung, Proletendarbietung (Auspuffsound beim Druchdrehen und Eingriff der TRC...Knallen, Sprottern und lauter Motorsound), hopsende Vorderräder bis hin zum Abreißen der Flexrohre an der Downpipe, reißende Motorlager uswuswusw.). Und jetzt kommt mir bitte nicht schon wieder jemand mit dem gefühlvollen Gasfuß. Dafür habe ich mir kein 300 PS Auto gekauft😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 20. Dezember 2015 um 09:34:35 Uhr:
ganz erhlich: der CS gefällt mir😉 Habe gerade den Bericht in der SportAuto gelesen....Aber: ich würde meinen R dafür nicht weg tun. Stände ich jetzt bei einer Neuwagenbestellung vor der Entscheidung, dann könnte das schon anders aussehen. Allerdings würde mir im Winter, der dieses Jahr aber nicht eintreten mag, in unserer Gegend hier der Allrad fehlen. Mit 2WD kommt man hier manchmal kaum den Berg hoch.
Den Bericht habe ich auch gelesen, und der Fahrer meinte, dass der R am GTI CS nicht vorbeikommt, wenn die Strecke entsprechend Kurven hat, da die Querbeschleunigung extrem gut im CS ist.
Trotzdem hat der R seine Daseinsberechtigung alleine schon wegen Allradantrieb.
Bei der Leistung nivelliert sich der Vorteil vom R, durch Mehrgewicht, schmaleres Drehzahlband beim R und Reibungsverluste im hinteren Antriebsstrang. Leistungsmässig sind beide auf Augenhöhe.
so, jetzt hast Du Dich aber in Deiner eigenen Theorie des schmaleren Drehzahlbandes beim R im Vergleich zum GTI verhaspelt: der CS hat mehr oder weniger die gleiche Maschine wie der R😉
Man kann die Aussagen der SA aber auch umdrehen: der CS kommt am R auch nicht vorbei😁 Voraussetzung: beide stehen auf den gleichen Reifen, also nicht R mit Bridgestones vs. CS mit Semislicks vergleichen😉
Ich haette gerne mal ne Rundenzeit gesehen vom R mit Dsg und mit Sportreifen (anstelle der Bridgstone Knobelbecher). Ich denke der haette der Konkurrenz gezeigt wo der Hammer haengt. 😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:58:22 Uhr:
so, jetzt hast Du Dich aber in Deiner eigenen Theorie des schmaleren Drehzahlbandes beim R im Vergleich zum GTI verhaspelt: der CS hat mehr oder weniger die gleiche Maschine wie der R😉Man kann die Aussagen der SA aber auch umdrehen: der CS kommt am R auch nicht vorbei😁 Voraussetzung: beide stehen auf den gleichen Reifen, also nicht R mit Bridgestones vs. CS mit Semislicks vergleichen😉
So schauts aus. Der .:R fährt ab Werk immer auf normalen mittelklassigen Sportreifen. Wenn also ein .:R auf normalen Sportreifen dem CS auf Semis nicht davon fährt und der CS dem .:R ebenso wenig davon fährt, dann ist eigentlich alles gesagt zur Performance der beiden Fahrzeuge.
Was Semis können, ist ja hinlänglich bekannt!
Zitat:
@i need nos schrieb am 21. Dezember 2015 um 12:58:22 Uhr:
so, jetzt hast Du Dich aber in Deiner eigenen Theorie des schmaleren Drehzahlbandes beim R im Vergleich zum GTI verhaspelt: der CS hat mehr oder weniger die gleiche Maschine wie der R😉Man kann die Aussagen der SA aber auch umdrehen: der CS kommt am R auch nicht vorbei😁 Voraussetzung: beide stehen auf den gleichen Reifen, also nicht R mit Bridgestones vs. CS mit Semislicks vergleichen😉
Das ist schlicht falsch was du behauptest.
Der CS hat nach oben und unten raus ein breiteres Drehzahlband (Max Leistung) als der R. Insbesondere dreht er noch nach oben raus höher.
Vergleich bitte mal die Technischen Daten.
Und übrigens ist das schmale Drehzahlband (max Leistung) keine Theorie sondern Fakten, die in den Tech. Daten abzulesen sind, nur der Dreizylinder Basismotor ist im Golf schlechter als der R.
GTI CS 5350-6600 U/min ( bei max Leistung )
R 5500-6200
GTI P 4700-6200
Hier fällt der R wirklich negativ auf - sein Drehzahlband ist regelrecht mickrig.
Ja du und deine Leistungskurven.😉 Also mein R explodiert regelrecht ab 3000 u/min der Schub haelt an bis in den roten Bereich bis zum Begrenzer.Der laesst nicht locker zeigt keinerlei Schwaeche genau dass mit der kurzen Uebersetzung macht ihn so schnell. Natuerlich auch das Dsg. Gti ade.🙂
Zitat:
@dauntless schrieb am 21. Dezember 2015 um 20:44:54 Uhr:
Ja du und deine Leistungskurven.😉 Also mein R explodiert regelrecht ab 3000 u/min der Schub haelt an bis in den roten Bereich bis zum Begrenzer.Der laesst nicht locker zeigt keinerlei Schwaeche genau dass mit der kurzen Uebersetzung macht ihn so schnell. Natuerlich auch das Dsg. Gti ade.🙂
Sorry selten so wenig Fachwissen wie bei Dir im Kommentar gelesen 🙄
Bei den o.g. Daten geht es um die Leistung die bei Dir im Fahrzeugschein steht. Bei 3000 u/min hast du keine 300 PS in deinem R - das dürfte dir klar sein ? - oder verstehst du das auch nicht 🙄
Es verwundert mich aber nicht, dass wieder ein selbsternannter Experte um die Ecke kommt, und schreit - mein R ist schneller 😁