Golf GTI 8V länger Übersetzen
Guten Abend,
ich würde gerne bei meinen Golf 2 GTI 8V den 5. Gang länger übersetzt haben, um somit „hohe“ Geschwindigkeiten mit weniger Drehzahl fahren zu können.
Kann mir jemand von euch Tipps geben wie ich dabei am besten vorgehen kann?
Danke im voraus😉
29 Antworten
Das gab es so ähnlich mal in den 90ern beim Renault Clio in einem Modell mit 75 PS (hieß glaube ich RTI). Dort war der 5. Gang serienmäßig, aber 1-4 waren kürzer. Der lief in der Stadt und bis 100 ähnlich flott wie mein GTI, auf der Autobahn dann wie der normale Clio mit 75 PS, man musste halt den 4. ausdrehen, damit der Anschluss passte
Interessantes Konzept für ein flottes Stadtauto !
Zitat:
@Heizölgaser schrieb am 6. Februar 2025 um 08:24:19 Uhr:
Ich hab das bei meinem PF mit Seriengetriebe gemacht und gedacht, das es nicht schlecht ist den 5ten eine Stufe länger zu übersetzen wegen der Leistungssteigerung (mehr Endgeschwindigkeit).
Wo liegt denn die Vmax mit dem langen Fünften ungefähr?
Hatte vor 35 Jahren mal einen 90 PS G-Kat mit serienmäßigem 4+E, der lief seine Spitze nur im Vierten, fiel im Fünften wieder ab.
Ein normaler GTI 8V schafft jedoch niemals 210 km/h mit einem ATH oder 4T Getriebe...dafür fehlt dem EV/PF/RD/PB schlichtweg die Leistung/Drehmoment.
Ein 16V mit KR-Motor könnte einen solch langen Gang unter Idealbedingungen ( 15 bis 20° und windstill ) evtl. schaffen, ja. Aber die spritzige Motorcharakteristik eines GTI wäre sozusagen dahin mit solch einem Getriebe.
Alles schon vor Jahren mal spaßeshalber ausgetestet.....
Ähnliche Themen
Wenn man es so macht wie Steel, ist das sicher die beste Variante: einfach 2 Autos bauen 😁
Ich persönlich bin kein Fan von Schongetrieben. Für meinen alten BMW gab's das auch und war ursprünglich von mir vorgesehen. Heute bin ich froh, dass es Probleme gab und ich doch eines meiner Sportgetriebe eingebaut habe. Die sind vom Prinzip gestuft wie die die VW 2Y oder ACD. Also Drehzahl statt Spoiler. 😁
Als mein ehemaliger GTI noch ein Straßenauto war, hatte er am Anfang auch ein 4T. Das ging schon, zumal der Motor etwas mehr Leistung hatte. Vom Hocker gerissen hat mich das nicht. Es folgte dann ein Umbau auf 2 Liter Unterbau. Das war ok. Hatte so um die 125 PS. Mit viel "good will" konnte man das als guten Kompromiss bezeichnen. Letztendlich habe ich dann aber dennoch ein ADC eingebaut. 😉
Schwieriges Thema weil, wie bereits erwähnt wurde jeder selbst wissen muss, welche Charakteristik er oder sie bevorzugt.
Kommt ja auch drauf an, was man unter der Haube hat.
Die 1,8-Liter von VW (ich meine serienmäßige Motoren, keine Frickelbuden) liefern sehr früh viel Drehmoment und bieten sich deshalb für ein Schongang-Getriebe an.
Ein M20-Sechszylinder von BMW zieht dagegen unterhalb 4000/min keine Wurst vom Teller, da müsste man vor jedem kleinen Hügel zurückschalten.
Das besserte sich erst mit VANOS in den M50-Motoren ab Mitte 90.
Zitat:
@alex.golf2 schrieb am 04. Feb. 2025 um 00:2:43 Uhr:
ich würde gerne bei meinen Golf 2 GTI 8V den 5. Gang länger übersetzt haben, um somit „hohe“ Geschwindigkeiten mit weniger Drehzahl fahren zu können.
Ich weiß gar nicht, warum du jetzt wieder versuchst das Thema zu verbiegen. Die Frage war ganz klar, da brauchst du jetzt nicht mit t BMW durch die Tür zu kommen.
Ein RP läuft, richtig und ohne viel Aufwand optimiert, auch mit einem ATH-Getriebe oder einem 4T-Getriebe recht gut/flott !
Dazu muss bei diesem Motor nur ein etwas höheres und breiteres Drehmomentplateau her und gut.
160Nm in Spitze und Zug wie am Gummiband von 2000 bis 5000 U/min sind da möglich.
Wer sich für das Getriebethema grundsätzlich interessiert, dem sei die Lektüre von folgendem ans Herz gelegt: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=684893
Mir ist übrigens aufgefallen, dass ich oben "ADC" Getriebe geschrieben hatte. Es muss natürlich ACD heißen. 😉
Zitat:
@Maakus schrieb am 16. Februar 2025 um 19:06:13 Uhr:
Ich hab das 4S aus dem PN übernommen als ich auf PF umgebaut habe. Fährt sich sehr angenehm. 🙂
Das 4S hat auch eine kürzere Achsuntersetzung als die 4T/ATH Getriebe.
Wenn es nicht um Leistung geht, ATH oder 4T dran, sind beides die gleichen Getriebe nur eben 90mm oder 100mm Antriebswellen.
Ob sich die Vmax ändert hängt am Ende von viel zu vielem ab als nur die Drehzahl. Da streuen die Golf 2 teils extrem! Der eine läuft genau was im Schein steht, andere laufen 20 mehr.
Zitat:
@stahlwerk schrieb am 8. Februar 2025 um 18:28:56 Uhr:
Ein RP läuft, richtig und ohne viel Aufwand optimiert, auch mit einem ATH-Getriebe oder einem 4T-Getriebe recht gut/flott !
Mein RP hat das ATH von Werk aus drin. Die kannst damit recht sparsam fahren. Am PN ist oft das 4S dran gewesen.
Zitat:
@Jan565 schrieb am 17. Februar 2025 um 18:29:11 Uhr:
Wenn es nicht um Leistung geht, ATH oder 4T dran, sind beides die gleichen Getriebe nur eben 90mm oder 100mm Antriebswellen.Ob sich die Vmax ändert hängt am Ende von viel zu vielem ab als nur die Drehzahl. Da streuen die Golf 2 teils extrem! Der eine läuft genau was im Schein steht, andere laufen 20 mehr.
Mein RP hat das ATH von Werk aus drin. Die kannst damit recht sparsam fahren. Am PN ist oft das 4S dran gewesen.
Ja, das ATH hat mein "Boston" ebenfalls drin.
Das mit dem "sparsam" kann ich so bestätigen beim RP.
Bei der Urlaubstour über insgesamt gut 1000km kam ich mit 98 ROZ auf Schnitt 6,8 liter/100km...teilweise bepackt mit 2 Koffern und immer mit 2 Personen.
Für ein 35 Jahre altes Auto ein super Wert !!!