Golf gti 16v kr

VW Golf

hallo leute brauche hilfe mein golf2 gti 16v kr beim kalten zustand nimm er kein gas an und ruckeld bis der mfa ca.60grad anzeigt dann ist wieder alles ok was kann das sein danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von efe_2008


Danke fur die antwort wir haben folgendes festgestelt wir haben den stecker von der kaltstartventil abgezogen und einen direkten strom gegeben hat geklapt also strom an das kaltstartventil kommt nicht wenn er. Angesteckt ist und das kabel geht bis zu steuergerät weisst du vielleicht wie dieses elektro teil heisst

Groß und Kleinschreibung dienen dem Verständnis, korrekte Zeichensetzung rettet manchmal Menschenleben: "Wir essen Opa!" vs. "Wir essen, Opa!" (Mit Rechtschreibfehlern können wir hier leben 😁) Auch sollte man beim posten von technischen Fragestellungen nüchtern und im übrigen nicht unter dem Einfluß von Drogen sein 😉

Wie glaubst du bei solchen textlichen Fehlgeburten

"... also strom an das kaltstartventil kommt nicht wenn er. Angesteckt ist und das kabel geht bis zu steuergerät"

Antworten einfordern zu können? Im übrigen wäre ein Bild mit dem markierten Bauteil hilfreich.

Das Kaltstartventil spritzt nur bis 30-40° Kühlwasserventil ein. Ansonsten nur kurz zur 0,4 Sec. lang zur Beschleunigungsanreicherung. Im kalten Zustand kondensiert ein Großteil des Kraftstoffs an den Wänden des Zylinderkopfes, weshalb das Gemisch zu mager wird. Der Warmlaufregler senkt im kalten Zustand den Steuerdruck, so daß das Gemisch angefettet wird. Mit zunehmender Motortemperatur erhöht der WLR den Steuerdruck wieder auf Normalwert. Genau das passiert ja bei dir, da ab 60° der Wagen problemlos läuft.

Gruß

30 weitere Antworten
30 Antworten

herzlichen dank für deine hilfe letztens noch wollte wissen wo der WLR sitzt werde ihn austauschen danke nochmals mfg

... und unbedingt dann eine neue Grundeinstellung (CO und Leerlauf) durchführen!!! Das ist bei allen an der Gemischbildung beteiligten Bauteilen der K-Jet zwingend!

Viel Glück!

Schon ok danke aber wo sitzt der WLR werde ihn selber ausbauen mfg

Zitat:

Original geschrieben von efe_2008


Danke sorry wegen rechtschreibfehler also der wlr hat der auch ein wichtiges aufgabe im kaltem zustand ich werde bald durchdrehen sommer ist fasst vobei aber ich kann noch nicht fahren gruss

Man oh man, was bist Du eigentlich für ein Hohlkopf!

Hast nicht kapiert, worum es dem websifus eigentlich geht, oder?

Ist es wirklich so schwer, mal ein Komma zu setzen?

Das hat meiner Meinung auch mit Höflichkeit zu tun.

Ich hätte auf Dein Geschreibsel shon aus Prinzip nicht geantwortet!

Ähnliche Themen

Der Warmlaufregler ist vorn am Motorblock angeschraubt,ungefähr auf Höhe des 3.Zylinders unter der Ansaugbrücke. Wenn du Websifus` Erläuterungen genau folgst wirst du was 16V Angelegenheiten betrifft immer auf der sicheren Seite sein. Dazu gehört dann eben aber auch `lesen` und `verstehen`.

Zitat:

Original geschrieben von websifus


Klingt für mich nach defektem Warmlaufregler bzw. defekter Kabelverbindung.

Innenwiederstand WLR sollte 20-26 Ohm betragen.
An Kabelverbindung hin zum WLR muß beim Starten des Anlassers Batteriespannung anliegen.
Eventuell noch Steuerdruck prüfen (ohne Meßaparatur nicht möglich).

Gruß

Wozu fragst du, wie der WLR aussieht? Ich habe dir doch eine bebilderte pdf gepostet!!! 😠

Zum Prüfen brauchst du ihn nicht auszubauen.

Er sitzt fahrerseitig am Zylinderkopf.

Wenn er defekt sein sollte, so besorge dir erst gebraucht einen, der funktioniert. Bei Bosch automotive-tradition kostet das Teil neu gute 800 € - immerhin noch etwas billiger als ein G-Lader bei vw-classic-parts 😁

Die Seriennummer lautet: 0 438 140 120

Oder als neues Teil: F 026 TX2 095

Der vom Scirocco KR passt auch und hat die SN 0438140140

In welchen Fahrzeugen diese WLR noch verbaut wurden, kannst du hier entnehmen:

http://www.motor-talk.de/.../...rschied-golf-zu-scirocco-t1853693.html

Schlimmstenfalls musst du den Wagen halt immer langsam warmfahren, bis du einen brauchbaren WLR findest. Vollast dürfte einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen können, da das Gemisch brutal zu mager sein wird.

Gruß

Hoppla, natürlich ist er am Kopf beim 16V. Da hab ich wohl was mit meinem guten alten GX verwechselt 😕

... und da ich gerade hier abhänge, gibt's zur Vervollständigung des "Rund-um-sorglos-Service" auch noch das passende Angebot aus der Bucht:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Verkäufer erscheint seriös.

Gruß

Ich danke euch wirklich sehr aber warum übertreibst ihr das ganze mit dem grammatik da ich leider nicht hier geboren und aufgewachsen bin kann ich mich wenigstens mit euch verstehen tut mir leid aber perfektem grammatik wie ihr habe leider nicht sorry ok werde nicht mehr viel fragen mfg

Zitat:

Original geschrieben von efe_2008


Ich danke euch wirklich sehr aber warum übertreibst ihr das ganze mit dem grammatik da ich leider nicht hier geboren und aufgewachsen bin kann ich mich wenigstens mit euch verstehen tut mir leid aber perfektem grammatik wie ihr habe leider nicht sorry ok werde nicht mehr viel fragen mfg

machtjanixgibtjawichtigereswennduaufrechtgehenkannstistdasjaauchganzschön

es ist ganz sicher der WLR.Dieses Teil mit einem Ohmmeter zu über-
prüfen,oder mit dem Voltmeter,ob da 12 Volt anliegen,bringt überhaupt nichts.Damit mißt man nur,ob die elektrische
Anheizung in Ordnung ist.Der WLR selbst arbeitet rein mechanisch und richtet sich nach der temperatur vom Motorblock.Und diese Einrichtung ist meistens verschlissen.Laut Reperaturbüchern zeigt der WLR nur seinen
Ausfall im kalten Zustand,dann läuft der Motor eindeutig zu mager.
Genausogut kann er aber auch im heißem Zustand seinen Dienst ver-
weigern und der Motor läuft viel zu fett.So war es bei mir.Verbrauch um die 14 Liter.Der WLR ,der bei den GTI`s verbaut war mit k-jetronik
ist die erste Anlaufstation der Spritleitungen vom Tank und der bestimmt nun
mal die Anreicherung.Diese wird von keinem elektrischen Fühler gemessen.Um den Ausfall des WLR eindeutig festzustellen,muß am
Mengenteiler der Steuerdruck überprüft werden.Je höher dieser ist,
umso niedriger ist die Benzinanreicherung oder umgedreht.Bei betriebswarmen Motor müssen ca. 3,5bar anliegen,bei kaltem Motor
ungefähr die Hälfte.Dieses Einspriztsystem ist absolut veraltet und war
nur in Fahrzeugen ohne Kat verbaut,deswegen haben in heutiger Zeit
viele Werkstätte diese Meßarmaturen garnicht mehr zur Hand
und erst recht keine Ahnung mehr davon.

1.) Im warmen Zustand scheint der Motor ja rund zu laufen, so daß ich auf die Heizspule tippe. Von zu hohem Benzinverbrauch oder Leistungsmangel ist hier nicht die Rede. Ab etwa 60° läuft der Motor ja normal.

2.) Ein Video, das zeigt, wie man Systemdruck und Steuerdruck kontrolliert, findet sich hier.
http://www.youtube.com/watch?v=58I2Cd1kszA

3.) Druckwerte sind:
- Systemdruck: 4,70 - 5,40 bar. Gegebenenfalls ist der SD durch Auswechseln der Einstellscheiben am Mengenteiler einzustellen.
- Steuerdruck:
bei kaltem Motor ( Umgebungstemperatur 20-30°) und Stecker am Warmlaufregler abgezogen. Steuerdruck muß sich sofort nach dem Starten auf den Sollwert einstellen: ca. 20°C/1,60...1,95bar; ca. 25°/1,90...2,25; ca. 30° 2,20...2,55
bei warmen Motor mit aufgestecktem Stecker am WLR muß nach 2,5-5 min der Steuerdruck auf 3,40...3,80 bar ansteigen
Testen der Vollastanreicherung: Abziehen des Unterdruckschlauches zum WLR am Winkelstück, Steuerdruck muß auf 2,75...3,05bar Überdruck abfallen.

4.) Testwerkzeug gibt es hier
http://shop.ebay.de/i.html?...

5.) Beim 16V ist der WLR nur mit dem Mengenteiler verbunden.

6.) "Absolut veraltet"?
Die erste mechanische Benzineinspritzung wurde ab 1937 im Motor Daimler-Benz DB 601 der Messerschmidt Bf 109 verbaut, die Letzte hingegen wurde von VW (Corrado) und Seat bis 1996 in unserem "16V KR" verbaut (beide Motoren hatten übrigens 4 Ventile pro Zylinder und auch natriumgekühlte Auslaßventile). Diese Technik ist nicht etwa "veraltet", sondern "uralt" und wie wenig sonst ausgereift (WK2-erprobt 😁) und extrem langlebig und haltbar. Richtig ist, daß die wenigsten Werkstätten mit diesem Gerät noch umgehen können und wegen der hohen Stundenlöhne allein das durchtesten sehr teuer werden kann. Wer meint, sich mit einem KR für wenig Geld den sorgenfreien Traum vom Sportwagen erfüllen zu können, der kann schnell enttäuscht werden. Ehr ist dieser Motor etwas für den ambitionierten Old- und Youngtimer-freak. Fehler kommen letztlich jedoch selten vor.
Im übrigen ist die K-Jet des 16V absolut faszinierend. Ich selbst habe mir CO-Tester sowie Benzindruckprüfer zugelegt. Letztlich lohnt sich das für mich, da ich so Werkstattkosten spare und die Motoren optimal laufen.

Gruß

PS: Wegen der Rechtschreibung braucht man sich als Ausländer nicht zu schämen. Woher kommst du?

hallo websifus ich komme aus der türkei ich bin dir wirklich sehr dankbar alles was du mir geschrieben hasst hab ich aufgeschrieben und morgen werden wir das ganze mit einem mechaniker überprüfen hoffentlich werden wir was finden werde dir morgen dann schreiben ok gruss

Hallo leute konnts ihr mir bitte sagen wo der warmlaufregler sitzt es wurde mir gesagt dass er fahrerseite am motorblock sitzt aber leider nicht gefunden bitte beschreiben mfg

http://www.vagcat.com/epc/cat/vw/GO/1989/92/49/1032193/#7

... sitzt am Zylinderkopf - wenn du da keinen Warmlaufregler findest (folge einfach den Benzinleitungen vom Mengenteiler aus 😉 ) dann hast du keinen "16V KR"😁😁😁

Im übrigen schau dir doch einfach das Video auf youtube an, daß ich dir gepostet habe - einfacher geht es doch nun wirklich nicht!!!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen