Golf GTD Startet schlecht
Hallo zusammen ich weis dieses Thema wurde schon öfters hier bearbeitet aber ich finde keine Lösung.
Sporadisch spring mein Wagen sehr schlecht an, war schon bei meinem Händler der aber nichts findet.
Hier ein Video
https://www.youtube.com/watch?v=bXF4P0G6TIY&feature=youtu.be
Vllt hat ja jemand ein ähnliches Problem
Beste Antwort im Thema
Es könnte die variable Nockenwellensteuerung als Ursache in Frage kommen. Vielleicht hilft das hier weiter: https://www.youtube.com/watch?v=DXvHdmq0reA
Das Video ist etwas langatmig, dafür aber auch ausführlich bezüglich der Diagnose und der Reparatur.
53 Antworten
Hatte das gleiche Problem. Alle Sensoren getauscht - hat nix gebracht.
Ventil vom Nockenwellenversteller + neues Gehäuse getauscht --- seitdem keine Probleme mehr.
Zitat:
@axlm schrieb am 20. Juli 2022 um 17:45:45 Uhr:
Hatte das gleiche Problem. Alle Sensoren getauscht - hat nix gebracht.Ventil vom Nockenwellenversteller + neues Gehäuse getauscht --- seitdem keine Probleme mehr.
Ich denke ich werde das selbe in angriff nehmen, weißt du noch ungefähr was dich der spaß gekostet hat Teile + Arbeitslohn? Lg
Mein Golf sprang morgens beim ersten Starten schlecht an. Wenn man den Startvorgang abbricht und erneut startet, sprang der Motor auf Schlag an.
Es wurden erst die Kerzen und dann der Nockenwellenversteller mit dem anderen Gehäuse getauscht.
Brachte alles nix. Dann den Wagen noch mal zu VW gebracht, über Nacht stehen lassen und am nächsten Morgen noch mal vom Meister starten lassen mit anschließender Log-Fahrt.
Außer Spesen nix gewesen.
Meine Lösung war, das Fahrzeug an einen Händler zu verkaufen. Der hat noch die Batterie getauscht.
Zitat:
@Achi74 schrieb am 26. Juli 2022 um 05:24:47 Uhr:
Zitat:
@axlm schrieb am 20. Juli 2022 um 17:45:45 Uhr:
Hatte das gleiche Problem. Alle Sensoren getauscht - hat nix gebracht.Ventil vom Nockenwellenversteller + neues Gehäuse getauscht --- seitdem keine Probleme mehr.
Ich denke ich werde das selbe in angriff nehmen, weißt du noch ungefähr was dich der spaß gekostet hat Teile + Arbeitslohn? Lg
Die entsprechenden Teile würd ich im Netz besorgen, das Verstellventil liegt glaube um die 90€, das Gehäuse würd ich in der Bucht gebraucht kaufen, das Ventil NEU. Wenns es ordentlich gemacht werden soll, brauchste noch neue Dichtung und Dehnschrauben für die Injektoren, weil die Haube runter muß. AZ ca. 2 Stunden. Was das bei dir in deiner Ecke kostet, keine Ahnung, kenn die Stundensätze nicht. Und bei VW würd ich das nach Möglichkeit nicht machen lassen. Nach dem Wechsel des Ventils empfehle ich dringend frisches Öl einfüllen.
Ähnliche Themen
Preise weiß ich nicht mehr genau ... Teile habe ich alles bei VW Original gekauft und in einer freien Werkstatt einbauen lassen. WICHTIG! Das Gehäuse wurde von VW geändert - das aktuelle Teil (obwohl die Teilenummer nicht neu ist...!??!) hat den kleinen Ölspeicher nicht mehr. Daher würde ich gerade das Teil nicht in der Bucht kaufen.
Zeitgleich einen Ölwechsel zu machen ist sehr empfehlenswert!!
Eben weil es den Ölspeicher nicht mehr hat, würd ich es "Gebraucht" kaufen, weil da nun nichts mehr dran ist, was kaputt gehen kann 😉
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 28. Juli 2022 um 18:38:11 Uhr:
Eben weil es den Ölspeicher nicht mehr hat, würd ich es "Gebraucht" kaufen, weil da nun nichts mehr dran ist, was kaputt gehen kann 😉
Ist nicht das Ventil üblicherweise das Problem und weiterhin vorhanden?
Ja, das Ventil ist bei beiden Ausführungen unterschiedlich, sieht man, wenn man beide nebeneinader sieht, Ölführung ist minimal anders. Deshalb schrieb ich ja, Ventil neu kaufen, Gehäuse gebraucht kaufen. Du mußt schon den ganzen Post lesen..
Mein Seat Leon 184 PS TDI mit dem CUNA Motor hatte seit 2,5 Jahren das gleiche Problem mit dem schlechten starten. Es wurde von Monat zu Monat schlimmer. Vor 2,5 Jahren sprang er ab und zu mal nicht an und am Ende habe ich erst die Zündung angemacht und 5 Sekunden später gestartet. Auch das ging am Ende immer schlechter. Die Batterie als Fehlerursache hatte ich erst ausgeschlossen, weil diese laut Abfrage im System noch bei 70% liegen würde. Trotzdem ging das Start-Stopp schon seit 2 Jahren nur noch ab und zu.........................................
Eines Morgens sprang der Motor dann gar nicht mehr an. Ich habe dann eine neue Batterie eingebaut. Kostenpunkt 150 Euro! Es war jedoch der Anlasser! Den habe ich für 173 Euro bestellt und für 50 Euro einbauen lassen! Seitdem die neue Batterie drin ist und der neue Anlasser, gibt es kein Startproblem mehr! Ob die Ursache für das schlechte Starten nun die Batterie oder der Anlasser gewesen ist, weiß ich nicht! Mein Tipp wäre erstmal, die Batterie zu tauschen!