Golf GTD - Luftdruck - Fahrwerkshärte
Hallo Forum,
fahre meinen Golf 7 GTD mittlerweile seit 3 Monaten.
Soweit zufrieden!
Die Fahrwerkshärte / Abrollkomfort macht mir jedoch zu Schaffen.
Das Probefahrzeug ohne DCC, welches ich an 3 Tagen gefahren bin, war in dieser Hinsicht absolut zufriedenstellend.
Daher auch meine Entscheidung auf das DCC zu verzichten.
Mein GTD verhält sich aber absolut konträr zu dem Testfahrzeug.
Zu hart und unharmonisch/hoppelig, sowohl mit Sommer in 18, und Winterreifen in 17 Zoll.
Wäre evtl. über den Luftdruck eine Verbesserung möglich?
Fahre im Moment 2,5 Bar rundum.
Wie sind Eure Erfahrungen? Welcher Luftdruck scheint passend?
Gerne Eure Info!
Gruß
Snait
21 Antworten
Nicht, dass Deine Transportsicherungen noch drin sind...?
http://www.motor-talk.de/.../...icherungen-noch-montiert-t4859718.html
Ich habe das DCC verbaut und habe vorne 2,7bar und hinten 3,0bar so wie empfohlen.
Fahre ich auf der Einstellung "Sport" ist mir das Auto für längere Fahrten auch deutlich zu hart.
Ich hatte vor kurzem auch einen Fehler des Reifendruckkontrollsystems. Dies ist mit der Meldung, dass bei allen 4 Reifen gleichzeitig der Druck abweicht, angegangen. Bei der Kontrolle waren dann aber alle Reifen noch jeweils korrekt eingestellt.
@Snait
zum Einen würde ich das nachprüfen, was BigWolf gesagt hat und zum Anderen: welche Reifengröße fährst du? 2,5 bar sind für 205er lt. Tankdeckel angebracht (natürlich in Abhängigkeit der Beladung)
Auf der Homepage des Reifenherstellers findest Du den empfohlenen Reifendruck für Dein Fahrzeug. Wenn Du dann noch 0,2 bar dazugibst, liegst Du genau richtig.
Ich fahre meine 18"-Sommer und 17"-Winterreifen vorne mit 2,5 und hinten mit 2,2 bar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BigWolf schrieb am 21. Januar 2015 um 15:54:45 Uhr:
Nicht, dass Deine Transportsicherungen noch drin sind...?http://www.motor-talk.de/.../...icherungen-noch-montiert-t4859718.html
Das hatte ich sofort nach Abholung prüfen lassen.
Alle Transportsicherung waren raus.
Zitat:
@-Pepper- schrieb am 21. Januar 2015 um 16:11:10 Uhr:
@Snait
zum Einen würde ich das nachprüfen, was BigWolf gesagt hat und zum Anderen: welche Reifengröße fährst du? 2,5 bar sind für 205er lt. Tankdeckel angebracht (natürlich in Abhängigkeit der Beladung)
Fahre im Sommer 225/40/18 und im Winter 225/45/17!
Den empfohlenen Luftdruck lt. Tankdeckel werde ich gleich mal überprüfen.
Habe im Hinterkopf das dort für 225er 2,5 Bar rundum steht.
nein, für 225er müsste es mehr sein, wenn ich mich noch richtig erinnere (oder galt das nur für 18"? 😕)
Hab sowohl im Sommer wie Winter 18" /225 drauf.
Laut Tankdeckel definitiv 2,5 bar "rundherum"
Zitat:
@gtiverseucht schrieb am 21. Januar 2015 um 17:47:46 Uhr:
Hab sowohl im Sommer wie Winter 18" /225 drauf.
Laut Tankdeckel definitiv 2,5 bar "rundherum"
Passt definitiv!
Also scheidet der Luftdruck aus.
Mir ist einfach schleierhaft, wie zwei Fahrzeuge solch ein unterschiedliches Handling aufweisen.....
Mir kommt diesbzgl. grad eine ganz andere Idee in den Sinn, da ich beruflich mit der Fahrwerksauslegung im PKW-Bereich befasst bin:
Bei anderen Herstellern gibt es ab Werk für jede Baureihe mehrere Federsätze mit unterschiedlichen Härten, abhängig vom Gesamtgewicht des bestellten Fahrzeuges. Das Gesamtgewicht wird heutzutage dabei nicht unwesentlich auch von der gewählten Zusatzausstattung beeinflusst. Da sind selbst bei gleicher Motorisierungen Spreizungen über 100kg möglich. Ein Federsatz deckt dabei teils nur ca. 20-30kg Gewichtsbereich ab.
Jetzt wäre meine Frage, ob jemand weiß, wie sich das bei VW verhält. Könnte es sein, dass ein GTD mit Vollausstattung andere Federn verbaut bekommt, als ein nackiger?
Ich weiß jedenfalls ziemlich gesichert, dass bei manchem Hersteller dass Thema Fahrwerkskomfort mittlerweile deutlich ausstattungs- und gewichtsabhängig ist. Unter anderem auch deshalb, da aufgrund gesunkener Entwicklungszeiten und -resourcen sowie explodierender Variantenvielfalt heute oft nur noch sehr wenige Standardtypen wirklich ausgelegt und getestet werden, während de Rest dann zumeist nur noch einfach skaliert wird.
Gruß, Markus
Was ist mit Sport&Sound? Ist die Dämpfung dann nicht noch einmal straffer ausgelegt?
Ich könnte mir vorstellen, dass Snait die Wahrnehmung einen Strick gedreht hat... reine Spekulation: in den drei Tagen Probefahrt war er mit anderen Dingen (bewusst und unbewusst) beschäftigt (mehr Vorfreude/Euphorie, anderes Fahrzeug als vorher, Entscheidung abwägen, ob DCC nun notwendig oder nicht, mehr auf das Fahrverhalten achten und sich überlegen, ob nun zu hart oder nicht). Aber nun ist innerhalb der drei Monate der Alltag eingekehrt, wo man eben nicht mehr mit den vorher genannten Überlegungen beschäftigt ist, die einen "ablenken"... 1 k€ für DCC können nunmal auch unbewusst Einfluss nehmen, dass das Fahrwerk ohne DCC eben in Ordnung ist. Normalerweise haben diejenigen, die DCC bewusst nicht geordert haben, im Nachhinein auch keinen extremen Unterschied feststellen können und waren mit ihrer Wahl auch zufrieden. Sie empfanden das Fahrwerk ohne DCC nicht als zu hart und daher auch meine Vermutung.
ABER: auch mit DCC ist das Dingen noch immer keine Sänfte, wenn man sich das erhofft...
Zitat:
@BigWolf schrieb am 22. Januar 2015 um 09:33:35 Uhr:
Was ist mit Sport&Sound? Ist die Dämpfung dann nicht noch einmal straffer ausgelegt?
ja so ist es, wenn der Vorführwagen kein S&S hatte und sein eigener GTD jetzt wohl, dann ist er definitiv härter😉
Ja, kenne ich sehr gut. Gleiches bei mir im GTI. Besonders jetzt bei eher kälteren Temperaturen ist es sehr hoppelig. Ich habe meinen seit September und an wärmeren Tagen war es mit den 18 Zöllern komfortabler als jetzt mit den 17 Zöllern. Bin auch noch am überlegen, aber vielleicht kommt im Frühjahr ein neues Fahrwerk rein. Es gibt da so ein Street-Komfort Fahrwerk, weiß jetzt nicht mehr von welchem Hersteller. Kostet leider nur knapp >1000 Euro.