Golf GT TSI 200 PS Serie
hi,
ich weiß net ob ihr´s schon kanntet. ich hab eben ein video über den golf gt gefunden, wo 2 unterschiedliche gt´s beide male über 200 ps hatten.
in der sendung spekulieren die, ob vw nur wegen dem gti und wegen günstigerer versicherungsstufen weniger ps angibt.
guckt das euch mal an: video
was kann man davon halten? ich freu mich auf alle fälle über das ergebnis 🙂.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
fakt ist ein serien gti ist zumindest ab 100 deutlich schneller, aber der streut ja auch gerne auf 210/220ps.....
über 200 glaube ich kaum für den TSI
Ich war letzte Woche mit meinem beim ADAC auf´m Leistungsstand ! Habe den TSI 170 PS.
Heraus kam das ich knapp 190 PS habe !
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golf_FSI
glaubt ihr dass mit der serienstreuung echt alle ? lol
ist ja cool dann kauf ich mir einen r32 und zusammengerechnet mit der streuung nach oben pack ich dann bestimmt alle ferraris hier hehe
na ja, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sauger nach oben streut ist geringer als bei aufgeladenen Motoren...gab es nicht einige Rs, die eher nach unten streuen, ähnlich wie etliche RS4? 😁
Zitat:
Original geschrieben von kai84m
Hatte kürzlich einen A3 2.0TDI 140PS als Mietwagen und der ging deutlich schlechter
- großes Turboloch und knapp über 3000Touren war der Schub schon fast wieder zu ende
.
Ja, ich genieße nach vielen Jahren TDI nun auch endlich mal einen wirklich
harmonischen Benziner. Endlich kein Turboloch mehr. Endlich mal Laufkultur.
Bei einem Umstieg merkt man erst was einem Jahre lang fehlte.
Nur der verbrauch hätte gerne auf Diesel-Niveau bleiben können 😉
Aber da ist der TSI ja im Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von Jovis
na ja, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sauger nach oben streut ist geringer als bei aufgeladenen Motoren...gab es nicht einige Rs, die eher nach unten streuen, ähnlich wie etliche RS4? 😁
Wie gesagt, bei Leistungsmessungen sieht es oft nicht so günstig für den R32 aus:
GT 191ps, GTI 212ps, R32 230ps😁
Oder mal bei RRI gucken, da sind die TSI quasi die einzigen Motoren mit 100% der Leistungsangabe an den Rädern. Die meisten anderen Motoren liegen bei 90% oder darunter, der R32 hat teilweise nur 225 PS.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Wie gesagt, bei Leistungsmessungen sieht es oft nicht so günstig für den R32 aus:Zitat:
Original geschrieben von Jovis
na ja, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sauger nach oben streut ist geringer als bei aufgeladenen Motoren...gab es nicht einige Rs, die eher nach unten streuen, ähnlich wie etliche RS4? 😁
GT 191ps, GTI 212ps, R32 230ps 😁Oder mal bei RRI gucken, da sind die TSI quasi die einzigen Motoren mit 100% der Leistungsangabe an den Rädern. Die meisten anderen Motoren liegen bei 90% oder darunter, der R32 hat teilweise nur 225 PS.
Gruß
Ich kenne keine einzige Leistungsmessung von einem R der auf einem Allradtauglichen Prüfstand war. Insofern sind solche improvisierten Prüfläufe mit abgeklemmter Haldexkupplung in keinster Weise aussagekräftig.
Übrigens, Audi hat vor einer Leistungsprüfung auf dem Rollenprüfstand einen ausgebauten RS4 Motor im Rahmen der Qualitätskontrolle überprüft und kam auf 375PS. Der Rollenprüfstand ermittelte Werte zwischen 395 und 431 PS. Welch wundersame Leistungssteigerung. Fazit: Rollenprüfstände sich nur grobe Schätzeisen.
Ähnliche Themen
das war doch der Test von Sportauto?
Manchmal haut aber auch das ESP und sonstiges dazwischen.
Beispiel Focus ST 219ps und 260 NM. Da muss man einiges zerpflücken wenn das klappen soll. Sicherung ziehen reicht z.B nicht.
Ist doch gut das die so ungenau sind 😉 hab ich halt nur Serienleistung umso besser