Golf gegen Citroen tauschen???

VW Golf 4 (1J)

Hallo

ich hab da mal eine Frage würdet ihr einen Golf 4 gegen einen Citroen C2 eintauschen? Stehe vor der Wahl, mein Golf ist drei Jahre alt und ich könnte einen C2 im Eintausch bekommen. Was mir schwer fällt, ich kann die Autos nicht miteinander vergleichen, vielleicht bekomme ich ja hier einen guten Rat.

Gruß

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mGentleman


Mein Golf 3 wurde noch in WOB gebaut 🙂

Du meinst, die Endmontage fand in WOB statt...😉

Zitat:

Original geschrieben von Ludacris1985


Was kostet denn der C2 neu?
http://www.ic24-datenbank.de/reimport-auto-citroen-c2.php

Ok, also zwischen 8200 und 12700€. Und um welchen handelt es sich bei dem Tausch?

Zitat:

Meiner klappert nicht bzw. nicht mehr!

Gut, wenn ich mich Stundenlang damit beschäftige, woher das Klappern kommt, und dann anfange zu dämmen, zu schrauben und was weiß ich nicht was, dann klappert kein Golf mehr.

Aber: Es geht ja prinzipiell darum, dass man oftmals behauptet, deutsche Fahrzeuge hätten einen Qualitäts- und Verarbeitungsvorteil gegenüber KFZs aus dem Ausland. Das ist nicht mehr der Fall, zumindest fällt dieser Vorteil (sollte er noch vorhanden sein, im IVer suche ich ihn noch 😉) nicht mehr so krass aus, wie es vor 10/20 Jahren noch war.

Daher sollte man grundsätzlich Abwägen, wofür das Auto eigentlich gebraucht wird. Und dann sollte man unabhängig von Modell und Hersteller entscheiden.

Daher ist ein Tausch evtl. bei einem passenden Modell durchaus i.O.

Gruß Ludacris --> in Vorbereitung auf das WE nun offline 😉

Hallo,

in der Vergangenheit bin ich beruflich durch die Autovermietung sehr viele Autos gefahren. Unter den verschiedenen Marken gibt es schon Unterschiede. Beim Franzosen habe ich immer das Problem, dass die Pedalen sehr eng angeordnet sind. Und wenn ich mit meinen großen Dockers darin sitze, trete ich schnell Gas und Bremse gleichzeitig. Beim Golf passiert mir so etwas nicht. Von der Ausstattung und von der Sicherheit tun sich die Autos nicht viel. Es kommt ja auch immer darauf an, was bei der Bestellung vor der Produktion vorgesehen ist. Ich denke, es sind die kleinen Dinge, bzw. Feinheiten, die eine stören könnten. Beim Citroen klapperte es auch schon, genauso wie bei diversen anderen Autos, das wollte ich einfach mal bemerken. Es ist gut, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wenn ich mir den neuen Opel Astra angucke, dann finde ich, dass Opel sich nicht viel Mühe gegeben hat. Die Französischen Autos haben eigentlich keinen so guten Ruf. Meistens zeigt sich so etwas in den späteren Jahren, wenn der Golf 15 Jahre alt ist und immer noch fährt und der Franzose schon lange auf dem Schrottplatz ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Daffi501


Meistens zeigt sich so etwas in den späteren Jahren, wenn der Golf 15 Jahre alt ist und immer noch fährt und der Franzose schon lange auf dem Schrottplatz ist.

Das soll wohl ein Scherz sein, oder?

Der Citroen ZX war in seiner Klasse das am besten gegen Rost geschützte Auto in den 90er Jahren. Während man heute jede Menge rostige Golf 3 sieht (Radhäuser, Türkanten etc.), hat der Citroen ZX zu 99,9x Prozent null Rost. Ich würde sogar behaupten, dass der Golf II noch besser gegen Rost geschützt war als der Golf III.

Laut einem schwedischen Institut ist der Citroen C5 nach dem Audi A4 der Neuwagen mit dem besten Rostschutz. VW landet eher im Mittelfeld.

Genauso ist es mit dem Citroen BX. Der hat auch nach 20 Jahren quasi keinen Rost, während es die Passats aus den 80er Jahren weitgehend hingerafft hat.

Das erste Auto mit Vollverzinkung war übrigens der Talbot Murena aus dem PSA-Konzern - viele Jahre vor dem Audi 100.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Daffi501


Beim Franzosen habe ich immer das Problem, dass die Pedalen sehr eng angeordnet sind. Und wenn ich mit meinen großen Dockers darin sitze, trete ich schnell Gas und Bremse gleichzeitig. Beim Golf passiert mir so etwas nicht.

Schon mal einen Golf V gefahren?

Hallo

da habe ich ja was losgetretten:-), also ich fahre den Variant nicht weil ich den Platz brauche, sondern wegen der günstigen Einstufung in der Versicherungsklasse. Mit dem Golf habe ich einige Probleme gehabt, die alle elektronischer Art waren, flackerndes Licht, Tempomat macht was er will, MFA ist mal schwarz, Xenon Zündgerät geht mal, mal nicht. Leuchtweitenregulierung spielt ihr Spielchen, es Summiert sich halt in den Jahren und bis jetzt bin ich da immer gut weggekommen durch Garantie und Kulanz, aber irgendwann ist das ja auch mal vorbei und deshalb mache ich mir im Moment Gedanken, ob ich diesen Sachen nicht zuvor komme, von der Verarbeitung her ist der Wagen klasse( zumindest das was man sieht) auch vom Motor, Getriebe, Verbrauch, alles super, wenn der komische Geschmack da nicht immer wäre wie z.b. vor drei Wochen neuer Xenonscheinwerfer 585€, Kulanz erst abgelehnt, dann massiv in Wolfsburg beschwert und dann Gott sei dank bekommen.....

Grüßle

Tja, dann kannst du dich womöglich bald massiv in Paris beschweren! 🙂

Hallo

ich möchte mal wissen was ihr dazu sagt.
Mein Golf war zur Inspektion, jetzt kommt die Mängelliste:

- AGR Ventil undicht
- am Turbo Öl austritt(wie auch immer)
- Getriebe undicht
- an der Hinterachse bilden die Reifen Sägezähne
- Klimatronik Stellmotor defekt

Der Wagen hat jetzt 68.000km gelaufen und ist Scheckheft gepflegt, selbst der Zahnriemen der erst bei 90.000km fällig wäre wurde schon bei 65.000 mit Wasserpumpe getauscht.

Ist das normal für ein drei Jahre altes Auto?

Was meint ihr übernimmt VW was auf Kulanz? bzw. die Lifetime Garantie?

Wünsche noch ein schönes rest Wochenende.

Grüßle

Zitat:

Original geschrieben von Neero81


Was meint ihr übernimmt VW was auf Kulanz? bzw. die Lifetime Garantie?

Versuch macht klug!

Das meiste ist aber nicht mit normalem Verschleiß zu erklären. Daß die Reifen mal zur Sägezahnbildung neigen, kann passieren, aber die anderen Sachen sollten nicht üblich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen