Golf Cabrio 2.0 16V ABF umbau läuft nicht
Hallo Golf-spezialisten,
Ich habe letztes Jahr in mein Golf 3 Cabrio den 2.0 16V vom GTI reingebaut (mkb: abf).
Ist ca. ein Jahr einwandfrei gelaufen. Aber jetzt nachdem er längere Zeit stand ging er auf einmal während der fahrt aus und nicht mehr an.
Ganz selten, ca alle 3 Tage springt er an und läuft dann ca 5 minuten bis er wieder ausgeht. Beim starten schlägt der drehzahlmesser nicht aus wenn er nicht anspringt was er ja eigentlich sollte.
Nach vielem Messen sieht meine Diagnose bis jetzt so aus:
- keinen Zündfunken
- Zündspule i.O.
- Hallgeber neu
- Kurbelwellen-sensor 6 Monate alt
- Zünd-Start-Schalter 1 Jahr alt
- Am Hallgeber liegt Spannung an auf Pin 3
- Signalleitung Pin 2 hat durchgang zum Steuergerät (0,2 Ohm)
- Auf Pin 1 liegt aber keine Masse an sondern 5V +. ??!!??!!??
- 5V+ liegen an sobald Zündung eingeschalten ist
- Spannung liegt nicht mehr an sobald Drosselklappenpoti und der
kleine Sensor unter dem Wasserstutzen ausgesteckt sind.
- Aber es liegt trotzdem keine Masse an.
Laut Stromlaufplan laufen die Massekabel von Hallgeber, Kurbelwellensensor, Drosselklappenpoti, Drosselklappenschalter, Ansaug-Luft-temp.-Fühler und Wasser-temp. fühler zusammen, gehen durch den Rundstecker 28 polig und dann zum Steuergerät Pin 33 und zu einem Massepunkt 220 Gebermasse Leitungsstrang Motor.
Durchgang zu Pin 33 ist da aber kein durchgang zu Masse.
Potenzial am Steuergerät Pin 33 ist neutral. Deshalb haben alle Sensoren keine Masse.
Weiß jemand wo die Gebermasse 220 sitzt ? Hab den Kabelbaum schon so weit verfolgt. Unter der Batterie geht das Kabel nicht auf Masse soviel kann ich sagen.
Und hat jemand eine Ahnung wer mir da 5V+ auf die Masseleitung geben könnte und warum ?
Wenigstens weiß ich jetzt wo der fehler liegt. Nur noch nicht warum.
Ich bin echt langsam am verzweifeln.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Grüße
24 Antworten
Das sollten 12V/0V bei angeschlossenem Stg. sein, je nachdem wie das Geberrad grade steht. Der ABF-G28 ist ein Hallgeber, keine reine Spule, hat Masse, +12V und einen Signalausgang der vom Geber gegen Masse getaktet wird.
Wie bist Du eigentlich auf den Geber gekommen, Fehlerspeicher ? Wenn es nach "fummelei" an den Kabeln plötzlich wieder funktioniert ist es vielleicht ein Kabelbruch...
Im Fehlerspeicher ist der G28 ja leider bei ausgeschalteter Zündung immer drin.
Einmal war aber der Fehler anders nachdem der Motor stehen blieb.
Ich bin mir nicht mehr sicher aber ich glaub normalerweiße bringt er im stand immer "G28 kein signal"
und das eine mal war es "g28 unpalsibles Signal.
Gekommen bin ich auf den Geber, weil der Drehzahlmesser beim starten nichts anzeigt und das ja normalerweiße ein klares anzeichen dafür ist.
Heute ist er jetzt wieder angelaufen ohne irgendetwas zu verändern.
Bei Zündung an hab ich 11V auf der Signalleitung.
Beim Starten oder bei laufendem Motor ca 7V.
Leider hab ich nur ein Multimeter zur Hand bei dem es sein könnte, dass es einen Mittelwert aus 13,..V und 0 V nimmt weil es nicht so schnell umschalten kann. Aber es war ungefähr 6,72V unverändert.
Auch die Diodenprüflampe blinkte nicht sondern leuchtete durch obwohl der Motor lief.
Ich glaube nichtmehr an einen Kabelbruch. Ich habe währen der Motor lief an allen Kabeln gewackelt.
Aber sobald ich die Künstliche Masse an Pin33 abziehe geht er immer aus.
Der ABF hat doch Verteilerhallgeber und OT-Geber, da wird doch die Fehlermeldung bei stehendem Motor üblicherweise unterdrückt oder ? Jedenfalls ist das bei den SIMOS-Einspritzanlagen so, bei der Digifant weiß ich das leider nicht so genau.
Die Diodenprüflampe ist sowieso so eine Sache, das flackern sieht man kaum, etwas besser geht es wenn man an der LED vorbeischaut, also irgendwas anderes daneben fokussiert. Die einfachen Multimeter sind viel zu langsam, es gibt welche die können noch Frequenz messen. Vernünftig geht das aber eigentlich nur mit dem Oszi. Ich gehe aber mal davon aus das das Signal kommt sonst würde der Motor sofort ausgehen.
G28 unplaus. kommt wenn es eine widersprüchliche Information gibt, also z.B. Hallgeber gibt noch Signale OT-Geber nicht mehr.
So künstlich ist die Masse eigentlich gar nicht :-)
Hast Du eine Diebstahlwarnanlage ? Relais vom Platz 3 schonmal nachgelötet/getauscht ?
Vielleicht mal Kontrollleuchten/LED's für alle Betriebsspannunganschlüsse, Hallgeber und G28 am Steuergerätes anklemmen auf das Amaturenbrett tapen und mal fahren. Ansonsten mal anderes Stg. - ich denke deins hat auf jeden Fall einen weg weil da die Masse an 33 fehlt und nach deiner Beschreibung ja "aus dem Stg. kommen muß".
Kurzes update: - Gebrauchtes Steuergerät bestellt, eingebaut und heute in der Mittagspause mein cabby kurz zu VW geschleppt und solang jeder essen war kurz die Wegfahrsperre angepasst. :-)
Lief dann auch eine weile aber als er warm war fing er wieder an mit stottern und ging aus.... nach etwas abkühlen wieder an und nachdem er wieder heiß war wieder aus.
Genau gleich wie damals als der G28 kaputt war.
Zuhause dann gesehen dass der ebay-scheiß G28 total undicht war und ca einen 1/4 Liter öl rausgelassen hatte.
Also den Sensor rausgeschmissen und wieder den alten von Hella rein.
Mit dem ging aber gar nichts mehr. Also den auch wieder rausgeschmissen und gleich einen neuen von Hella (steht aber Siemens drauf) bestellt.
Jetzt mach ich halt in einem Jahr das dritte mal einen Drehzahlsensor rein.
Ich bin jetzt mal auf morgen gespannt ob er dann ENDLICH läuft.
Ähnliche Themen
hat noch jemand damit Erfahrung, dass so ein "billig" sensor undicht ist 😰 ?
Wenn ja, kann man das i wie mit Motorendichtmasse abdichten ?, weil kb dass mein sauberrer Motor durch so ein scheiß wieder aussieht wie sau
@TE : Hoffe deiner läuft jetzt endlich, wobei ich nicht hoffe dass der "billig" Senor dermaßen falsche Werte geliefert hat.
Hallo,
habe eine große Bitte. Ich möchte mein Golf3/4 Cabrio auch auf ABF 16V umbauen.
Der nette Herr vom TÜV benötigt aber eine Fahrzeugscheinkopie, da er mir sonst den Umbau nicht eintragen will.
Wäre das bitte möglich?
Viele Grüße Lilligolf
Hallo möchte mein Golf 3/4 cabrio EZ 2000 mit Abgasnorm D3 auf den 2.0 16V Abf 9a Motor umbauen... weiss jemand ob das mit der Abgasnorm hinhaut, sodass es vom TÜV abgemommen werden kann? Wäre für hilfreiche Tipps dankbar...
Nein, 9a ist nicht möglich. Du darfst dich nicht verschlechtern.
Und noch einen Tipp: Tu dir den 9a nicht an. Nimm den ABF