ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf Cabrio 2.0 16V ABF umbau läuft nicht

Golf Cabrio 2.0 16V ABF umbau läuft nicht

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 29. Juni 2010 um 18:09

Hallo Golf-spezialisten,

Ich habe letztes Jahr in mein Golf 3 Cabrio den 2.0 16V vom GTI reingebaut (mkb: abf).

Ist ca. ein Jahr einwandfrei gelaufen. Aber jetzt nachdem er längere Zeit stand ging er auf einmal während der fahrt aus und nicht mehr an.

Ganz selten, ca alle 3 Tage springt er an und läuft dann ca 5 minuten bis er wieder ausgeht. Beim starten schlägt der drehzahlmesser nicht aus wenn er nicht anspringt was er ja eigentlich sollte.

Nach vielem Messen sieht meine Diagnose bis jetzt so aus:

- keinen Zündfunken

- Zündspule i.O.

- Hallgeber neu

- Kurbelwellen-sensor 6 Monate alt

- Zünd-Start-Schalter 1 Jahr alt

- Am Hallgeber liegt Spannung an auf Pin 3

- Signalleitung Pin 2 hat durchgang zum Steuergerät (0,2 Ohm)

- Auf Pin 1 liegt aber keine Masse an sondern 5V +. ??!!??!!??

- 5V+ liegen an sobald Zündung eingeschalten ist

- Spannung liegt nicht mehr an sobald Drosselklappenpoti und der

kleine Sensor unter dem Wasserstutzen ausgesteckt sind.

- Aber es liegt trotzdem keine Masse an.

Laut Stromlaufplan laufen die Massekabel von Hallgeber, Kurbelwellensensor, Drosselklappenpoti, Drosselklappenschalter, Ansaug-Luft-temp.-Fühler und Wasser-temp. fühler zusammen, gehen durch den Rundstecker 28 polig und dann zum Steuergerät Pin 33 und zu einem Massepunkt 220 Gebermasse Leitungsstrang Motor.

Durchgang zu Pin 33 ist da aber kein durchgang zu Masse.

Potenzial am Steuergerät Pin 33 ist neutral. Deshalb haben alle Sensoren keine Masse.

Weiß jemand wo die Gebermasse 220 sitzt ? Hab den Kabelbaum schon so weit verfolgt. Unter der Batterie geht das Kabel nicht auf Masse soviel kann ich sagen.

Und hat jemand eine Ahnung wer mir da 5V+ auf die Masseleitung geben könnte und warum ?

Wenigstens weiß ich jetzt wo der fehler liegt. Nur noch nicht warum.

Ich bin echt langsam am verzweifeln.

Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Grüße

 

Ähnliche Themen
24 Antworten
Themenstarteram 29. Juni 2010 um 22:12

Hat keiner eine Ahnung ?

Das wichtigste wäre erst mal wo die Gebermasse 220 sitzt.

Also woher die ganzen Sensoren ihre Masse bekommen.

Ich weiß echt nicht mehr weiter.

Themenstarteram 1. Juli 2010 um 8:58

nächste Frage.... was liegt am Pin 33 am Steuergerät an ? Geschaltete Masse vom Steuergerät oder bekommt die Leitung Masse von einem Massepunkt ?

Fragen über Fragen.

Themenstarteram 1. Juli 2010 um 18:00

wenigstens bin ich nicht der einzige der keine Idee mehr hat.

am 1. Juli 2010 um 22:51

Moin moin,

Also dieser Massepunkt 220 ist im Motorkabelbaum, da gehen mehrere Massekabel zusammen. Unter anderem eins was direkt an den Zylinderkopf geht (siehe Anhang) und es geht halt noch ein Massekabel vom Zylinderkopf in Richtung Zündspule.. halt eben an die Karosserie.

Mit dem Pin 1 kann ich dir aber leider nicht weiterhelfen, vllt hat das Steuergerät ja ein weg...

Aber mal eine andere dumme Frage, ich weiß zwar nicht wie dolle das damit zusammen hängen könnte... aber das Relais Nr. 30 hast du damals auch mit verbaut oder ?

Mfg

Themenstarteram 2. Juli 2010 um 9:30

Moin, hab das mal überprüft, hab den Kabelbaum aufgemacht und den "Masspunkt" gefunden... hab auch erst gedacht, dass ein Kabel auf den Zylindekopf geht. Nach genauerem hinschauen ist da ein Zweiter knotenpunkt der glaub im Stromlaufplan 221 heißt. der 220 geht leider nicht auf Masse. Dieser Kabelstrang geht einfach nirgends auf Masse.

Das heißt doch eigentlich, dass am Steuergerät geschaltete Masse sein müsste, oder ?

Das Relais 30 ist schon das weiße drin.

Heute kommt jetzt hoffentlich nochmal ein g28.... der lässt mir keine Ruhe.

Danke für die Mühe.

am 2. Juli 2010 um 12:02

Ich konnte jetzt nichts davon lesen das du Klemme 30 Überprüft hasst! Daher meine Frage hast du mal Relais 109/30 überprüft?

 

 

//EDIT

 

da war ja noch ein Beitrag :)

Themenstarteram 2. Juli 2010 um 14:57

Jetzt hab ich gerade den G28 der heute mittag mit der Post gekommen ist eingebaut....

Ergebnis: Läuft nicht an....

- Masse von der Batterie auf Pin33

Ergebnis: Läuft an, kurz mit erhöhter Leerlaufdrehzahl und fängt an zu Sägen, zwischen ca 300 und 1500 1/min.

Kein Fehler im Fehlerspeicher.

Also war das wohl auch nicht der Fehler.

Mein nächster schritt wäre warscheinlich ein Steuergerät.

Was anderes fällt mir nichtmehr ein.

Mit Oszilloskop wär das so viel einfacher. Aber keine Ahnung wo ich das eines auftreiben könnte.

 

 

am 2. Juli 2010 um 23:05

was ist ein G28 :D ? Ist das der Kurbelwellensensor ? Also wenn ja dann könnte ich noch einen gebrauchen, da ich heute beim zusammenbauen meines Motors gesehen habe, dass dieser einen Kabelbruch hat :(.

Aber zurück zu deinem Problem... ich denke auch am "einfachsten" wäre es das Steuergerät zu wechseln, um sicher zu gehen, dass es das nicht ist.... wobei dann wohl wieder das Problem mit der Wegfahrsperre auftritt, sofern du eine hast. Vielleicht findest du ja jemanden, bei dem du es wieder zurückgeben könntest.

Obwohl ich mir schwer vorstellen kann, dass es wirklich am Steuergerät liegt.

Nun leider kann ich dir auch keine Werte nennen, da mein Motor erst in paar Monaten rein kommt...

Aber bevor du ein anderes Steuergerät anschließt würde ich es ersteinmal aufschrauben und nach kalten Lötstellen untersuchen und ich würde auch das mit dem Pin Nr 1 nocheinmal genau überprüfen, weil du da ja 5V gemessen hattest.

MfG

Ein Erklärungs__versuch__... :-)

Das Steuergerät arbeitet intern u.a. mit +5V.

Um die Temperatur zu messen (Sensor Wasserstutzen) wird ein Spannungsteiler eingesetzt. Der eine Widerstand sitzt im Steuergerät und hängt offenbar an +5V der andere Widerstand ist der Temperaturfühler. Zwischen den beiden Widerständen wird das Signal abgegriffen und ausgewertet. Wenn am unteren Ende die Masse fehlt, dann zieht der Widerstand im Steuergerät das Potential auf +5V hoch.

Bei dem Hallgeber funktioniert das so ähnlich, nur das eben anstelle des zweiten Widerstandes der G28 das Signal ensprechend der Rotorblende auf Masse legt. Wenn hier also die Masse fehlt, dann kann es sein das Du eben die 5V "siehst"

Da bereits kleine Spannungsunterschiede der Sensoren interessant sind ist die Masseführung etwas aufwendiger damit die Signale nicht beeinflußt werden wenn Du z.B. das Fernlicht einschaltest. Das Steuergerät führt auf Pin 33 die Gebermasse mit der Versorgungsmasse zusammen und hat hier den eigentlichen Bezungspunkt. Bist Du sicher das die Gebermasse in der Luft hängt und nur auf Pin 33 zusammenläuft ? In dem Fall könnte es sein das sich hier "irgendwas" +12V auf die Leitung von Pin 33 gegeben hat oder sich Masse hierüber gezogen hat und im Steuergerät eine Leiterbahn weggebruzzelt ist ( Masseverbindungen Block Batterie Anlasser okay ?).

Verbinde mal am Steuergerät die Kabel von Pin 1 mit Pin 33 über eine Brücke, so nah wie möglich am Steuergerät am besten direkt am Stecker.

Themenstarteram 4. Juli 2010 um 10:32

Sehr hilfreicher Beitrag..... vielen Dank.

Mit der Gebermasse bin ich mir sicher. Es gibt 2 Massepunkte an der Stelle im Kabelbaum das andere geht direkt auf den Zylinderkopf aber das 220er nicht.

Masseverbindungen sind alle in Ordnung und auch frisch sauber gemacht.

Ich hab jetzt mal Pin1 mit Pin33 verbunden.

Seither läuft er einwandfrei....

Bin zwar noch nicht gefahren aber im Stand ist er sehr lange gelaufen.

Morgen geht´s auf Probefahrt.

(Ich hasse Sonntage)

An CJSweet

Ja G28 ist der Kurbelwellensensor!

Ich kann dir leider nicht sagen ob der alte defekt ist.

Steuergerät hatte ich schon offen, sieht aus wie neu von innen.

Themenstarteram 5. Juli 2010 um 16:41

Heute alles fertig zusammengebaut und 2 stunden lang gefahren.....

ich war schon wirklich zuversichtlich..... plötzlich wieder die Drehzahl auf 0 eine sekunde lang und wieder hoch auch normaldrehzahl.

zwei minuten später das gleiche wieder, und kurze zeit später ging sie nichtmehr hoch und ich stand.

Lies sich auch nichtmehr Starten...

Ich kann es langsam nichtmehr glauben.

Genau gleich wie davor. Immer der Drehzahlsensor.

Das kann doch nicht sein dass ständig der G28 kaputt geht.

Falls jemand ein Steuergerät oder noch eine idee hat bitte schnell melden.

Teilenummer. 037 906 024 BE würde aber auch eines ohne WFS nehmen.

Welche Teilenummer hat der ABF-G28 ?

- Ist evtl. ein Schluß von +12V auf das mittlere Kabel vom G28 an einer Stelle möglich, z.B. durch Kabelbruch etc. ?

- Unterbrochene Betriebsspannung am G28 durch Kabelunterbrechung oder Kurzschluß ?

- Welche Betriebsspannung hat Du im Bordnetz (auch mal bei 3000Upm messen) ?

- Welche Spannung am G28 zwischen Pin 1 und 3 ?

 

Themenstarteram 5. Juli 2010 um 19:07

Die Originalteilenummer von dem G28 wäre 037 906 433 C.

Habe aber diesmal einen Zubehörgeber gekauft, weil ich erst vor einem halben Jahr einen reingemacht habe und mir auch nicht sicher war dass es daran liegt.

Ich weiß es nicht ob es wieder an dem Sensor liegt... auf jeden Fall hab ich wieder keine Drehzahl im Tacho.

Die Verkabelung werd ich morgen gleich nochmal durchmessen, obwohl ich jedes Kabel bestimmt schon durchgemessen hab, und der G28 auch an Pin33 am Steuergerät hängt auf dem ich jetzt künstlich Masse drauf hab.

Ein Schluss von 12V auf die Signalleitung wär noch eine Gute Idee.

Die Bordnetzspannung war wenn ich es richtig in Erinnerung hab 13,8V im Leerlauf. Kann ich leider jetzt nicht mehr testen wenn er nicht läuft.

Morgen gibt´s Messergebnisse.

Soweit nochmal DANKE.

Themenstarteram 6. Juli 2010 um 15:56

Also ich hab heute nochmal gemessen....

Ist auch zufällig nochmal angesprungen.

Bordnetzspannung waren ca 14.12V im leerlauf sowie bei 3000 1/min.

Zwischen Pin 1 und Pin 3 am Hallgeber waren 11,08V.

Betriebsspannung am Sensor i.O.

Alle 0,2Ohm Widerstand bis zum Steuergerät.

Keinen Schluss zueinander Pin1-Pin2, Pin1-Pin3, Pin2- Pin3.

Keinen Durchgang zu + oder Masse an allen 3 Pins bei Steuergerät ausgesteckt.

AAABER 11.08V auf Pin 2 am G28 wenn Zündung an ist. !!!!!!!!

Da stimmt doch was nicht oder ?

Ich vermust dass mir das steuergerät da Spannung drauf gibt kann das sein ?

Oder irgendeine andere Vermutung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf Cabrio 2.0 16V ABF umbau läuft nicht