golf bj 2002 - 1.9 tdi 101ps - motorprobleme - brauche rat
hallo,
habe einen golf bj 2002 1,9 tdi mit dem 101ps motor als kombi gekauft und folgendes problem festgestellt.
also batterie war total hinüber und wagen lies sich gar nicht starten. hat aber anscheinend auch etwas gestanden.
also neue batterie gekauft.
alles fit soweit, bis auf folgendes...
1) jedes mal wenn man die zündung betätigt - egal ob man motor startet oder nur die zündung - und dann die zündung wieder unterbricht oder motor stoppt, fängt vorne der ventilator des kühlers an sich zu drehen und läuft für knapp 10 minuten.
auch wenn motor nicht mal an war....
nach ca 10 minuten schaltet er sich ab.
2) der wagen fährt bis 125-130 km/h in einem affenzahn aber bei 125-130 fühlt es sich an wie einen motorblockade und es geht nicht schneller..... wenn man dann wieder langsamer wird zieht der motor garnicht mehr richtig...
habe den luftfilter geprüft und gemerkt dass dieser sehr verdreckt, ziemlich schwarz, war... kann es daran liegen oder ist doch der luftmassenmesser defekt oder was anderes???
mfg levio
26 Antworten
also etwas hatte ich noch vergessen....
die airbag lampe leuchtet ständig aber das soll ja ein typisches golf problem sein mit sitz kontakt schalter oder so...
das hatte ich schon gelesen.
der leistungsabfall kommt mir wie eine blockade vor... als wenn der motor möchte aber nicht darf.
doch eine schutzschaltung die erst ab neustart wieder deaktiviert wird???
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Das manche Leute selbst dann jammern wenn man eigentlich nur versucht ein paar Hinweise zu geben... 🙄 Ich bin kein KFZ Meister, aber versuche mit dem was ich hier aus dem Forum mitgenommen habe ein wenig auf die richtige Spur zu helfen, manchen passt auch das nicht, und dann beschweren sich einige das das Niveau weiter sinkt 🙄Bin raus hier, tut mir leid für den Threadersteller.
Was soll das denn heißen ? Wenn die Sicherung durch ist, dann ist der Stromkreis unterbrochen und dann kann kein Lüfter laufen. Ist es nicht erwünscht jemanden zu korrigieren ?
Dadurch sinkt das Niveau ?
Zitat:
Original geschrieben von levio
also etwas hatte ich noch vergessen....die airbag lampe leuchtet ständig aber das soll ja ein typisches golf problem sein mit sitz kontakt schalter oder so...
das hatte ich schon gelesen.
der leistungsabfall kommt mir wie eine blockade vor... als wenn der motor möchte aber nicht darf.
doch eine schutzschaltung die erst ab neustart wieder deaktiviert wird???
Ja, das ist bestimmt der Notlauf.
Nach dem Neustart ist dieser dann wieder inaktiv.
Hast du den Wagen so gekauft oder kam das alles erst nach der Probefahrt?
leider habe ich bei der probefahrt nicht versucht die 130 km zu überschreiten und somit diesen defekt garnicht erst gesehen.
das mit dem airbag war mir schon bekannt.
und das mit dem lüfter ist mir auch erst nachher aufgefallen, dass dieser ohne motorstart schon seine 10 minuten da rumkurbelt ...
Ähnliche Themen
Wenn die Motorsteuerung in den "Notlauf" geht, geht auch die Check-Lampe an.
Motornotlauf resultiert aus einem "größeren Problem / Fehler", der dann entsprechend auch im Fehlerspeicher abgelegt ist.
Hier wäre anzuraten, Fehlerspeicher Gesammtfahrzeug auslesen zu lassen, sowie Kühlmitteltemperaturgeber und Luftmassenmesser zu prüfen.
Bezüglich unkontrolliertem Kühlerlüfteranlauf könnte auch ein Fehler vom nicht diagnosefähigen Kühlerlüftersteuergerät ausgehen.
wie kann man denn am einfachsten testen obe der luftmassenmesser für den fehler zuständig ist oder nicht...??
und für den kühleranlauf muss ich wohl zum vw händler um ans diagnosegerät??
Zitat:
Original geschrieben von levio
wie kann man denn am einfachsten testen obe der luftmassenmesser für den fehler zuständig ist oder nicht...??und für den kühleranlauf muss ich wohl zum vw händler um ans diagnosegerät??
Da wäre angesagt, per Diagnosetool Messwerteblöcke des Motorsteuergerätes
(MWB 10 & 11) auszuwerten. Damit hätte man auch gleich geprüft, ob der Turbolader Ladedruck bringt, bzw. eine erste Prüfung des Ladedruckregelsystems durchgeführt.
Hmmm, ich versuch hier auch noch mal was beizutragen.
Was den Test des LMM angeht, so ist dieser nur möglich indem man den Stecker abzieht.
Dann hat man allerdings, wenn sich nix ändert, nur die Vermutung das es das LMM ist.
Ein Messen, ob das Teil defekt ist geht nicht, das hat Bosch schon selber zugegeben.
Diagnosegeräte schaffen es bis heute nicht eindeutig den LMM zu identifizieren als Fehlerursache.
Als meiner defekt war, hat man auch versucht zu messen. Das Ergebnis war ernüchternd.
So gut wie kein Unterschied erkennbar. Im Gegenteil, das neue LMM hatte lt. den Messwerten die schlechteren Werte.
Also, Teil tauschen, kurz fahren und schon weiß man ob es das war.
Aber, was mich wundert,, hast du das Problem ganz plötzlich bekommen?
Normaler weise kommt der Defekt des LMM schleichend, so dass zuerst nicht die volle Endgeschwindigkeit erreicht wird. Und dann wird es immer weniger.
Geht die Power (Anzug) erst ab 130 km/h verloren oder ist sie permanent weg?
Es könnte auch der Magnetschalter zur Ansteuerung der Turboladers sein. War zumindest eine Ursache in der ersten Modellen, da dieser unterdimensioniert war.
Springt der Wagen im warmen Zustand schlecht an?
Den LMM kann man sehr gut prüfen. Dazu braucht man auch keine teueres Diagnosezeugs, sondern nur ein einfaches Multimeter. Nachfolgende Anweisungen sind zwar von Pierburg, gelten aber genauso für Bosch LMM (diese sind ja untereinander austauschbar).
http://www.msi-motor-service.com/ximages/PG_SI_0079_DE_WEB.pdf
also ich hab mir das ganze hier mal durchgelesen,
irgendwie hab ich das gefühl ihr ignoriert zum teil was er schreibt...
er hat selbst geschrieben das der Wagen eine weile gestanden hat....
es ist nicht ungewöhnlich, das die VTG bei längerer Standzeit festgammelt !!! im schlechtesten Fall würde das neuer Turbo bedeuten !!!
Richtig ist auch, dass der Leistungseinbruch durch einen fehlerhaften LMM hervorgerufen werden kann...
darüber wurde ja schon viel diskutiert....wenn Du jemanden kennst der einen ähnlichen wagen mit gleichem motor hat, der problemlos funktioniert, dann einfach mal den LMM tauschen probefahrt machen und sehen ob sich das problem gelöst hat oder nicht....
fakt ist aber, Du solltest auf jedenfall einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen...wenn der fehler mit dem turbo zu tun hat sollte da auf jedenfall was abgelegt sein...
mfg rohrdesigner
Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Den LMM kann man sehr gut prüfen. Dazu braucht man auch keine teueres Diagnosezeugs, sondern nur ein einfaches Multimeter. Nachfolgende Anweisungen sind zwar von Pierburg, gelten aber genauso für Bosch LMM (diese sind ja untereinander austauschbar).http://www.msi-motor-service.com/ximages/PG_SI_0079_DE_WEB.pdf
Ja genau nach dieser Vorlage (fast gleich, nur von Bosch) wurde bei mir geprüft und siehe da,,, kein Fehler feststellbar. Spannung usw. alles im grünen Bereich.
Der einzige Unterschied zwischen alt und neu (sauber war das Teil in allen Bereichen) war der Ohmsche-Widerstand. Und nach den Vorgaben von Bosch war der alte näher an den Werksangaben wie der neue. Aber mit dem Neuen war alles wieder im Lot.
Und das hatte Bosch bestätigt.
@ rohrdesigner
Ich meine auch, testen durch Austausch ist die beste Variante in diesem Fall, Vorraussetzung natürlich, das der Fehlerspeicher nicht direkt auf den Turbo verweist.
Und natürlich das Teil mal reinigen.
jeder laie kann dir folgen😉sehe ich keinerlei unrecht bei dir. das ne sicherung durch ist und die lüfter laufen, nunja das ist schon, ich sags mal harmlos: unwarscheinlichmache leute zu korrigieren, ist nicht so einfach😉Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Zitat:
Was soll das denn heißen ? Wenn die Sicherung durch ist, dann ist der Stromkreis unterbrochen und dann kann kein Lüfter laufen. Ist es nicht erwünscht jemanden zu korrigieren ?
und zum te, such mal ne werke mit diagnose auf und lasse dein auto mal durchschaun, das wird dich des rätsels lösung näher bringen