Golf 8 - kein Designmeisterwerk
Als ich die ersten Fotos sah, war ich sehr enttäuscht. Und nun nach Vorstellung des endgültigen Designs bestätigt sich meine Vermutung. Als Designmeisterwerke galten Giugiaro-Golf I und Warkuß-Golf IV. Beide haben gemein, dass sie sehr reduziert gezeichnet sind und dadurch nicht wirklich altern. Ein Vierer-Golf sieht heute immer noch modern aus, obwohl seit seiner Vorstellung 22 Jahre vergangen sind. Völlig misslungen war Generation V von Murat Günak: sah unförmig und billig aus. Da Silva versuchte das Beste mit dem VI er die schlimme Grundform wenigstens ein ein bisschen zu retuschieren. Sein 7 er war hingegen wieder großartig. Klar gezeichnet und die unter den Türgriffen verlaufende Linie erinnerte an den Urgolf I. Toll gemacht. Doch was macht VW mit dem 8er? Anstatt die erfolgreiche Linie weiterzuentwickeln, ziehen sie eine Linie oben bis zur C-Säule und pumpen die Schultern auf: sie wie die misslungenen Gölfe 3 und 5. warum? Das ist m. E. schlicht nicht notwendig und verwässert die DNA. Daher gilt für mich: Golf 1 und 4 waren großartig, der 7 er mit wenigen Abstrichen sehr gut, der 2er, 3er und 6er langweilig. Der 5er eine Katastrophe. Der 8er reiht sich in die Reihe der langweiligen Golfs ein.
Beste Antwort im Thema
Als ich die ersten Fotos sah, war ich sehr enttäuscht. Und nun nach Vorstellung des endgültigen Designs bestätigt sich meine Vermutung. Als Designmeisterwerke galten Giugiaro-Golf I und Warkuß-Golf IV. Beide haben gemein, dass sie sehr reduziert gezeichnet sind und dadurch nicht wirklich altern. Ein Vierer-Golf sieht heute immer noch modern aus, obwohl seit seiner Vorstellung 22 Jahre vergangen sind. Völlig misslungen war Generation V von Murat Günak: sah unförmig und billig aus. Da Silva versuchte das Beste mit dem VI er die schlimme Grundform wenigstens ein ein bisschen zu retuschieren. Sein 7 er war hingegen wieder großartig. Klar gezeichnet und die unter den Türgriffen verlaufende Linie erinnerte an den Urgolf I. Toll gemacht. Doch was macht VW mit dem 8er? Anstatt die erfolgreiche Linie weiterzuentwickeln, ziehen sie eine Linie oben bis zur C-Säule und pumpen die Schultern auf: sie wie die misslungenen Gölfe 3 und 5. warum? Das ist m. E. schlicht nicht notwendig und verwässert die DNA. Daher gilt für mich: Golf 1 und 4 waren großartig, der 7 er mit wenigen Abstrichen sehr gut, der 2er, 3er und 6er langweilig. Der 5er eine Katastrophe. Der 8er reiht sich in die Reihe der langweiligen Golfs ein.
688 Antworten
Ansichtssache.......... erklär mal, besonders in Bezug auf die hohen Preise.
Ich kenne die ganz gut, nicht schlecht, aber wenn man genauer hinschaut, gibt es genauso Unzugänglichkeiten und Rotstift-Aktionen, wie bei anderen Herstellern auch.
Der Golf iv war Klasse, Aufwertung in allen Bereichen. Ab Golf v ging es schon los mit sparen. Naja, obwohl das erinnert es mich wider an den softlack, aber es steckte wohl noch guter Wille dahinter.
Der ist abgeblättert mit der Zeit
Ähnliche Themen
OK, aber das hatten alle zu der Zeit. Selbst BMW (da konnte ich es bestaunen) und selbst Porsche.
Soweit ich das sehe, ist der ja gänzlich auch wieder verschwunden.
Zitat:
@Christian He schrieb am 15. Dezember 2019 um 19:59:43 Uhr:
Ansichtssache.......... erklär mal, besonders in Bezug auf die hohen Preise.
Ich kenne die ganz gut, nicht schlecht, aber wenn man genauer hinschaut, gibt es genauso Unzugänglichkeiten und Rotstift-Aktionen, wie bei anderen Herstellern auch.
Ich kann jetzt nicht sagen, wie die A Klasse sich live anfühlt, aber so viel teurer ist die nicht. Wenn ich die kofiguriere mit vergleichbarem Motor (130 PS) sinds ungefähr 2.000 Euro Unterschied. Positioniert ist die A Klasse ja über dem Golf, eher vergleichbar mit A3 und 1er BMW und da sind quasi alle preisgleich.
A Klasse geht gar nicht. Schlimm das Teil, vorallem innen.
Der 8er ist, wie ich finde, schon recht gut gelungen. Gibt aber auch Dinge die für mich nicht nachvollziehbar sind.
Aber designtechnisch find ich ihn immer noch besser als die Kongurenz.
War mir gerade den 8er anschauen.
Naja machte nicht viel her in mausgrau und zwischen Tiguan und Co. fiel der kaum auf.
Aber das Tachodisplay ist nicht den ihr wirklicher Ernst? Die Rundinstrumente sind nur noch so groß wie beim 7er der Innenkreis vom Tacho.
Wirkt jetzt alles irgendwie wie Spielzeug. Das emfinde ich als klaren Rückschritt.
Hauptsache digitaler Tacho Serie im G8, ist aber kein Vergleich zum AID im G7, kleines Mäusekino halt...
Von mir aus könnte die Rundinstrumentansicht komplett verschwinden. Kostet nur extrem viel Platz auf dem Display ohne wirklichen Mehrwert zu bieten.
Ein Drehzahlmesser ist bei einem Automatik-Fahrzeug ebenfalls überflüssig. Noch mehr das unsinnige Powermeter der Elektrofahrzeuge. Beide könnte man max. mit einer kleinen Balkengrafik am Rand des Displays anzeigen, aber wenn sie komplett entfallen, wäre es auch nicht schlimm.
Eine Geschwindigkeitsanzeige digital an fester Stelle im AID, dazu farbig hinterlegt z.B. beim Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit sollte auch mehr als ausreichend sein. Den Mehrwert eines Rundinstruments sehe ich heutzutage nicht mehr. Viel Interessanter wären Zusatzinformationen z.B. über Tempolimits, die vor einem liegen (z.B. 80km/h in 300m), die Entfernung zum nächsten Schnelllader bei E-Fahrzeugen usw.
Auch die Navikarte im AID sehe ich als überflüssig an. Da hat man mehr von einem guten HuD mit Navigationsinformationen die scheinbar direkt auf der Straße liegen.
Doch, Rundinstrumente unbedingt, meinetwegen auch wieder analog, zurück zu den Basics. Da sieht man schon im Augenwinkel wo der Zeiger steht. Alles andere lenkt viel zu sehr ab, HUD braucht auch kein Mensch.
Beim HuD brauche ich nicht mal die Augenwinkel zu nutzen. Da sehe ich jederzeit schön im Blickfeld mein Tempo. Das hat man z.B. bei der Corvette schon mitte der 80er erkannt.
Zeigerinstrumente gehören ins letzte Jahrtausend...
Gibt viele Leute, die ein Freund von schönen analogen Zeigerinstrumenten sind. Aber ja, VW baut ein was die heutige Gesellschaft möchte, klar, auch verständlich. Und noch sind sie ja da, die Zeiger, wenn auch in kleinerer Form als im G7.