Golf 8 - kein Designmeisterwerk
Als ich die ersten Fotos sah, war ich sehr enttäuscht. Und nun nach Vorstellung des endgültigen Designs bestätigt sich meine Vermutung. Als Designmeisterwerke galten Giugiaro-Golf I und Warkuß-Golf IV. Beide haben gemein, dass sie sehr reduziert gezeichnet sind und dadurch nicht wirklich altern. Ein Vierer-Golf sieht heute immer noch modern aus, obwohl seit seiner Vorstellung 22 Jahre vergangen sind. Völlig misslungen war Generation V von Murat Günak: sah unförmig und billig aus. Da Silva versuchte das Beste mit dem VI er die schlimme Grundform wenigstens ein ein bisschen zu retuschieren. Sein 7 er war hingegen wieder großartig. Klar gezeichnet und die unter den Türgriffen verlaufende Linie erinnerte an den Urgolf I. Toll gemacht. Doch was macht VW mit dem 8er? Anstatt die erfolgreiche Linie weiterzuentwickeln, ziehen sie eine Linie oben bis zur C-Säule und pumpen die Schultern auf: sie wie die misslungenen Gölfe 3 und 5. warum? Das ist m. E. schlicht nicht notwendig und verwässert die DNA. Daher gilt für mich: Golf 1 und 4 waren großartig, der 7 er mit wenigen Abstrichen sehr gut, der 2er, 3er und 6er langweilig. Der 5er eine Katastrophe. Der 8er reiht sich in die Reihe der langweiligen Golfs ein.
Beste Antwort im Thema
Als ich die ersten Fotos sah, war ich sehr enttäuscht. Und nun nach Vorstellung des endgültigen Designs bestätigt sich meine Vermutung. Als Designmeisterwerke galten Giugiaro-Golf I und Warkuß-Golf IV. Beide haben gemein, dass sie sehr reduziert gezeichnet sind und dadurch nicht wirklich altern. Ein Vierer-Golf sieht heute immer noch modern aus, obwohl seit seiner Vorstellung 22 Jahre vergangen sind. Völlig misslungen war Generation V von Murat Günak: sah unförmig und billig aus. Da Silva versuchte das Beste mit dem VI er die schlimme Grundform wenigstens ein ein bisschen zu retuschieren. Sein 7 er war hingegen wieder großartig. Klar gezeichnet und die unter den Türgriffen verlaufende Linie erinnerte an den Urgolf I. Toll gemacht. Doch was macht VW mit dem 8er? Anstatt die erfolgreiche Linie weiterzuentwickeln, ziehen sie eine Linie oben bis zur C-Säule und pumpen die Schultern auf: sie wie die misslungenen Gölfe 3 und 5. warum? Das ist m. E. schlicht nicht notwendig und verwässert die DNA. Daher gilt für mich: Golf 1 und 4 waren großartig, der 7 er mit wenigen Abstrichen sehr gut, der 2er, 3er und 6er langweilig. Der 5er eine Katastrophe. Der 8er reiht sich in die Reihe der langweiligen Golfs ein.
688 Antworten
Zitat:
@Linzer77 schrieb am 29. Januar 2020 um 21:27:53 Uhr:
Jetzt bin ich schockiert. Ich hab noch gegrinst, als ich vor 2 Jahren in der Werkstatt gewartet und beobachtet habe, wie der Mechaniker bei einem relativ neuen Octavia das "Stangerl" aufgestellt hat. Uncool für einen VW...
...und jetzt ist es umgekehrt. Der neue Octavia hat zwei, der Golf keinen mehr. Da sieht man, wo die Entwicklung von VW unter Diess hingeht: die VW-Kernmarke wird degradiert, Skoda wird deutlich aufgewertet und ist immer noch etwas günstiger. Kein Wunder, dass ursprünglich hochwertige Modelle wie Passat und Golf dann irgendwann baden gehen, wenn man als VW weniger liefert und mehr Geld verlangt. Von den Plastikkisten T-Roc, T-Cross und ID3 will ich gar nicht erst anfangen.
Zitat:
@KMChris schrieb am 29. Januar 2020 um 21:33:03 Uhr:
Zitat:
@Linzer77 schrieb am 29. Januar 2020 um 21:27:53 Uhr:
Jetzt bin ich schockiert. Ich hab noch gegrinst, als ich vor 2 Jahren in der Werkstatt gewartet und beobachtet habe, wie der Mechaniker bei einem relativ neuen Octavia das "Stangerl" aufgestellt hat. Uncool für einen VW......und jetzt ist es umgekehrt. Der neue Octavia hat zwei, der Golf keinen mehr. Da sieht man, wo die Entwicklung von VW unter Diess hingeht: die VW-Kernmarke wird degradiert, Skoda wird deutlich aufgewertet und ist immer noch etwas günstiger. Kein Wunder, dass ursprünglich hochwertige Modelle wie Passat und Golf dann irgendwann baden gehen, wenn man als VW weniger liefert und mehr Geld verlangt. Von den Plastikkisten T-Roc, T-Cross und ID3 will ich gar nicht erst anfangen.
Jap, das hat wohl seine Gründe, warum der Octavia dem Golf den Rang abgelaufen hat. Schade drum eigentlich, weil sie optisch und fahrtechnisch flotte Wagerl sind. Ich bleib noch eine Weile beim 7er.
In der Schweiz ist der Octavia schon mehr als ein Jahr vor dem Golf, was die Neuzulassungen angeht. T Roc und Cross sind wirklich Untergeschoss.
Ich glaube, von einer Gasdruckfeder würde ich mein Kaufverhalten letztlich nicht abhängig machen aber es passt zum Thema. VW lässt bei der Wertigkeit nach. Unser Tiguan BJ 2010 fühlt sich von den Materialien im Innenraum wertiger an als der Tiguan BJ 2018. Die Haptik im T-Roc ist schon dreist und wenn VW beim Golf auch noch Rückschritte macht, dann kann der Schuß auch nach hinten los gehen. Sparen ist ja schön und gut aber wenn das die Autokäufer auch so sehen, schauen sie sich vielleicht mal um und stellen fest, dass sie anderswo für weniger Geld mehr Auto geboten bekommen.
Ähnliche Themen
Mit dem VIIIer wird VW auch keine 200.000 mehr pro Jahr in Deutschland neu zulassen - meine Prognose. Selbst der Golf VII hat 2019 nur noch 204.000 gebracht.
Jetzt mal ernsthaft. Wie oft macht ihr den eure Haube auf, dass das mit der Stange so nerven kann. Wenn überhaupt ist die einmal in 2 Monaten offen.
Zitat:
@KMChris schrieb am 29. Januar 2020 um 21:59:16 Uhr:
Mit dem VIIIer wird VW auch keine 200.000 mehr pro Jahr in Deutschland neu zulassen - meine Prognose. Selbst der Golf VII hat 2019 nur noch 204.000 gebracht.
687.664, weltweit. Mit oder ohne SV, ich weiß es leider nicht. Im Vergleich zu 741.297 Tiguan. Da sollte eigentlich jedem klar sein wo die Reise hingeht....
Zitat:
@KMChris schrieb am 29. Januar 2020 um 21:59:16 Uhr:
Mit dem VIIIer wird VW auch keine 200.000 mehr pro Jahr in Deutschland neu zulassen - meine Prognose. Selbst der Golf VII hat 2019 nur noch 204.000 gebracht.
Das wird wohl so sein, das glaube ich auch, aber die Differenz wird der ID 3 ab 2021 wohl glatt ausbügeln und wenn der erstmal "Fahrt aufgenommen hat", dann wird das VW herzlich egal sein, wieviel Golf 8 verkauft werden. Der ID3 Pure (45 KW) soll in der Basis 29.000€ kosten, abzgl. 6000€ Prämie, ...bleibt spannend.
Zitat:
@Linzer77 schrieb am 29. Januar 2020 um 21:10:28 Uhr:
Es spricht auch nichts dagegegen, von BMW @ Co auf einen GTI etc. umzusteigen. Aber wertiger kannst mir net erzählen. Ist aber alles subjektiv.
Und es kommt auch ein bisschen darauf an, worauf man Wert legt. Ich brauche nicht viel PS, sondern ein Auto, das mich über viele Jahre mehr als 20tkm hauptsächlich zur Arbeit und zurück bringt. Österreich ist eine Pendlernation und fährt somit viel Diesel. Viel 90 und 105/120/115 PS, weil es bei uns zum Versichern günstiger ist. Berufsreisende haben die stärkeren Diesel.
Würde ich mehrheitlich in der Stadt fahren und nur 5 - 10tkm, hätte ich wahrscheinlich einen Polo Benziner oder A1. Oder vlt. sogar einen Fiat & Co. Wer weiß. Ich war mit meinem Peugeot 307 davor auch zufrieden. Bin aber im Jahr nur die Hälfte gefahrenDer Fiat mag 100tkm schaffen, aber in welchem Zustand ist er nach 10 Jahren? Mit dem Allgemeinzustand meines Golfs nach 6 Jahren und 120tkm bin ich sehr zufrieden. Meine Kollegin ist 3 Jahre mit ihrem Golf 6 täglich über Schlaglochschleichwege gerumpelt. Auto 9 Jahre und 100tkm. Einmal ein bisschen was am Radlager und eine neue Feder. Der Qualitätsunterschied macht sich im Alter und entsprechender Beanspruchung bemerkbar. Das macht der Fiat & Co eher net.
Fairer Preis? Rd. 24.000.- für einen fast nackten Golf?
Bei uns sind die Teile nicht billig. Aber ich nehm's in Kauf, weil er es über Jahre besser macht als andere, und ich muss nicht zum BMW greifen. Außerdem mag ich sein Fahrverhalten insgesamt. Er ist kein Rennauto, aber auch nicht schwerfällig mit "nur" 105 PS.Ich mag den Golf - solange er mich mit Elektrikspimnereien aus dem Kraut lässt ;-)
Ich kam damals vom E46 und stieg auf Golf V um. Später hatten wir noch einen E90 und parallel einen Golf 6.
Das der Golf wertiger war, habe ich nicht gesagt. Ich empfand den Golf wertig und keinesfalls als Abstieg ggü dem BMW. Da wo der Golf weich geschäumt, bzw mit hartem Kunststoff verkleidet war, war es der BMW auch. Die Haptik der Oberflächen im Golf war nicht schlechter, auch die optische Gestaltung im Innenraum fand ich vergleichbar (Chromringe, klare Anordnung von Schaltern, Spaltmaße, Design, Material der Sitzbezüge, etc).
Preislich finde ich den Golf durchaus attraktiv. Meine Gölfe haben zwischen 28 und 40 tsd Euro Liste gekostet. Dafür gab es serienmäßig eine gute Ausstattung und 170 bis 300 Allrad PS. Ein vergleichbar ausgestatteter BMW (1er) wäre in jedem Fall teurer gewesen.
Unser Fiat hat neu 8500 Euro Netto gekostet. Der Zustand nach 12-14 Jahren interessiert mich da nicht so sehr. Solange der Hobel regelmäßig durch die HU kommt, hat er schon alles richtig gemacht. Ist schließlich nur ein Feldwegflitzer und Lastesel für 8-10tsd km im Jahr.
Zitat:
@Christian He schrieb am 29. Januar 2020 um 21:04:48 Uhr:
gttom: Du hast doch schon lange vorm Golf 8 angekündigt, dass du mal eine andere Marke (Auto] fahren wolltest.
Ja klar. Das hing aber damit zusammen, weil es damals und auch heute keine klare Ansage zu den Getrieben bei den 8er Sportgölfen gab bzw gibt. Und da die Getriebewahl bei den 7er Sportgölfen am Ende keine Wahl mehr war, gehe ich immer noch davon aus, das der Handschalter im künftigen GTI/R Geschichte ist.
Die finale innere Bestätigung meiner Entscheidung hat mir dann der Liveeindruck des ausgestellten G8 im Schauraum meines Händlers gegeben. Dort standen G8 und G7 Facelift direkt nebeneinander und ich bin um beide Fahrzeuge mehrfach drumherum und habe auch die Innenräume auf mich wirken lassen. Wie gesagt hauptsächlich im Innenraum stellt sich das Wohl fühlen einfach nicht ein.
Zitat:
@Fladder schrieb am 29. Januar 2020 um 22:53:11 Uhr:
Jetzt mal ernsthaft. Wie oft macht ihr den eure Haube auf, dass das mit der Stange so nerven kann. Wenn überhaupt ist die einmal in 2 Monaten offen.
Der entfallene Haubenlifter hätte einen eigenen Thread verdient gehabt. Er hat in Windeseile dem nicht mehr abgedeckten Schließzylinder, dem nicht mehr mit Filz ausgelegten Handschuhfach und den entfallenen Kleiderhaken an der B-Säule den Rang abgelaufen.
Alle Argumente wurden schon zigfach beleuchtet. Es gibt Leute, die machen die Motorhaube einmal im Jahr auf, andere öfter, um z. B. den Ölstand zu prüfen oder Wischwasser nachzufüllen.
Dass man nun einen Golf 8 nicht kaufte (der einem ansonsten gefiele), weil es nun wieder die Stange gibt, hielte ich doch für arg übertrieben.
Aber es ist die Summe an größeren und kleineren Ärgernissen, die einen ins Grübeln kommen lassen. (Bei meinen beiden Golf 6 fällt mir z. B. der Rückschritt von verchromten, klappbaren Verzurrösen im Gepäckraum hin zu schnöden schwarzen, starren Bügeln ein.)
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 29. Januar 2020 um 19:33:01 Uhr:
Korrekt, der Golf ist nun mal teurer als ein größerer Octavia. Das kann schon mal zu „Gedankenspiel“ führen... ;-)
Wer will denn immer größere und längere Autos?
Eben, warum hier immer der Octavia herangezogen wird verstehe ich nicht. Wer Golf fährt, möchte ein kompaktes Auto, das ist der Octavia nicht, auch wenn er auf der gleichen Plattform steht.
Der Thread dreht sich im Kreis.
Man ist wieder bei dem angekommen, was als einzigstes Merkmal ein gutes Auto, insbesondere den Golf auszeichnet:
Der Motorhaubenlifter!
Zitat:
@emjay500 schrieb am 30. Januar 2020 um 04:36:10 Uhr:
Zitat:
@Fladder schrieb am 29. Januar 2020 um 22:53:11 Uhr:
Jetzt mal ernsthaft. Wie oft macht ihr den eure Haube auf, dass das mit der Stange so nerven kann. Wenn überhaupt ist die einmal in 2 Monaten offen.Der entfallene Haubenlifter hätte einen eigenen Thread verdient gehabt. Er hat in Windeseile dem nicht mehr abgedeckten Schließzylinder, dem nicht mehr mit Filz ausgelegten Handschuhfach und den entfallenen Kleiderhaken an der B-Säule den Rang abgelaufen.
Alle Argumente wurden schon zigfach beleuchtet. Es gibt Leute, die machen die Motorhaube einmal im Jahr auf, andere öfter, um z. B. den Ölstand zu prüfen oder Wischwasser nachzufüllen.
Dass man nun einen Golf 8 nicht kaufte (der einem ansonsten gefiele), weil es nun wieder die Stange gibt, hielte ich doch für arg übertrieben.
Aber es ist die Summe an größeren und kleineren Ärgernissen, die einen ins Grübeln kommen lassen. (Bei meinen beiden Golf 6 fällt mir z. B. der Rückschritt von verchromten, klappbaren Verzurrösen im Gepäckraum hin zu schnöden schwarzen, starren Bügeln ein.)
Das mit dem Lifter geschenkt, den Haken auch geschenkt, die Abdeckung vom Türgriff habe ich noch nicht mal momentan bei meinem aktuellen A5 Coupe, also auch geschenkt.
Von den ganzen Punkte finde ich das Handschuh mit der Filzauskleidung schlimmer, da hier Zeug klappern kann, sowie die fehlende Kühlung, das fehlende Fach links neben dem Lenkrad und das fehlende Brillenfach.