Golf 8 - Erste Praxiserfahrungen
Alle G8-Besitzer, berichtet doch bitte mal über eure ersten Praxiserfahrungen mit dem Golf 8.
Welche positiven und vielleicht auch negativen Dinge fallen euch auf? Welche Sonderausstattungen könnt ihr empfehlen bzw. was kann man weglassen?
Besonders potentielle G8-Käufer sollen hier einen ersten Eindruck vom G8 bekommen.
Beste Antwort im Thema
So da hier seit ein paar Tagen Ebbe ist, möchte ich nun mal ein erstes Zwischenfazit raushauen und meine ersten Eindrücke euch mitteilen. Wie gesagt.. es sind dann MEINE PERSÖNLICHEN Eindrücke.. das was mir gefällt und mich nicht stört, ist möglicherweise für andere ein absolutes No-Go.
Ich habe den Golf Style als 6-Gang-Handschalter mit 131 PS und fahre ihn jetzt seit knapp einer Woche und habe aktuell fast 600km drauf.
Was mir echt gefällt ist, wie angenehm er sich fährt und ich habe nicht mal die verschiedenen Fahrmodi. Auch auf der Autobahn echt sehr ruhig, ab 150 gibt es vermehrt Windgeräusche zu hören die aber eigentlich nicht wirklich stören. Sobald ich bei normaler Lautstärke Musik höre, höre ich das aber eh nicht mehr. A propos Musik.. Mein Handy verbindet sich immer automatisch mit dem Auto und ich kann damit Apple CarPlay (Apple Music im speziellen) ganz easy damit nutzen, echt sehr angenehm das es wireless ist. Auch wo andere das Interieur zu minimalistisch finden, die Materialien nicht hochwertig sind, finde ich das Interieur so genau richtig. Ich mag dieses schlichte moderne... jedoch kann ich auch nicht verneinen das vor allem im unteren Bereich zu viel Hartplastik verbaut wurde.
Was ich auch festgestellt habe ist, das ich das Infotainment nach dem Starten des Wagens eigentlich direkt benutzen kann.. geht echt ruckzuck das ich Navi, CarPlay etc. nutzen kann.. da habe ich nach dem lesen dieses Threads oder des Mängelthreads definitiv schlimmeres erwartet!! Generell auf den Mängelthread bezogen.. ich habe echt allgemein schlimmes erwartet und bin fast noch vom Kauf zurückgetreten, aber ich bin eigentlich bis jetzt hochzufrieden mit meinem G8. Natürlich habe ich ihn noch nicht so lange und dies ist wie gesagt ein erster Eindruck.. deswegen hoffe ich das alles so bleibt.
Zur Bedienung kann ich nur sagen das ich wirklich ja mal null Probleme damit habe.. lässt sich wie ein iPhone bedienen, Kacheln lassen sich genauso verschieben und Menüs sind für mich übersichtlich und verständlich unterteilt. Licht lasse ich immer auf Auto und Lautstärke stelle ich via Lenkrad ein.. alles easy. Ich möchte diese Bedienung wirklich nicht mehr missen. Jedoch verstehe ich zu 100% all jene Leute, die diese Art von Bedienung verteufeln.
Leider gibt es doch ein paar wenige Sachen die mich stören und eine Sache die wirklich gar nicht geht und wegen der ich auch einen Termin nächste Woche habe damit sie den Fehler finden und ausmerzen.
Erstmal was mich stört.. mich nervt es, das ich die Start/Stop-Automatik, sowie die Assistenzen vor jedem Fahren erneut ausschalten muss.. ich lasse eigentlich immer nur den Müdigkeitswarner, die Verkehrszeichenerkennung und die Notbremsaktivierung an. Alles andere schalte ich aus. Ich habe es ja vorher gewusst das man es immer wieder ausschalten muss, hätte mir aber gewünscht das es eine Option gibt das es dauerhaft aus ist. Nervig, aber nichts weltbewegendes. Nun zu dem Problem weswegen ich den Termin gemacht habe. Und zwar erscheint bei mir jetzt dauerhaft der Fehler „Side Assist und Ausparkassistent nicht verfügbar“. Ich kann das nicht mehr aktiv einschalten und der Fehler leuchtet in Form eines orangenen Dreiecks dauerhaft auf. Das ist jetzt die einzige Sache die wirklich gar nicht geht, ich hoffe dass das schnell gelöst wird. Hat jemand von euch schon mal dasselbe gehabt und wenn ja mir eure Erfahrungen damit mitteilen?
Alles in allem bin ich bis jetzt wirklich hochzufrieden mit meinem G8!! Wahrscheinlich werden jetzt viele von euch sagen was ich doch für niedrige Ewartungen habe und das ich ein VW-Jüngling bin.. dies ist mein allererster VW, das was mich richtig stört und was gar nicht geht habe ich angesprochen und den Termin ausgemacht. In einer idealen Welt würde VW den G8 ohne jeglichen Fehler ausliefern, würden sie vor allem die Software perfekt hinbekommen. Ich habe mich hinlänglich und ausfürhlich informiert und wusste worauf ich mich einlasse. Solange ich nur diesen einen Fehler habe, der hoffentlich auch schnell ausgemerzt wird, kann ich wirklich nur positiv vom G8 berichten und für mich hat er einen zu schlechten Ruf.
1787 Antworten
Warum? Naja weil man so Geld einspart. Kann man dann entweder im Facelift als "Aufwertung" verkaufen und eben wegsparen.
Kurioserweise gibts bei den "Billig-"Töchtern Skoda und Seat solche Elemente ab Werk serienmäßig.
Es gibt nicht mehr wirklich Billig Töchter. Skoda z.b. ist eigentlich genauso teuer und Seat einfach nur die sportlichere Marke.
Habe mein Auto nach einem Update aus der Werkstatt geholt und dann leuchtete die Ölmessanzeige auf und forderte noch auf bis zu einem Liter Öl nachzufüllen. Der Wagen hat jetzt 14000km runter… die Werkstatt hat nen halben Liter aufgefüllt, war dann unterer Normbereich. Hat jemand auch schon Öl nachfüllen müssen bei einem so niedrigen km Stand? Die Werkstatt meinte, das die Motoren bis zu einem Liter auf ein paar tausend km verbrauchen dürften…..Mein „alter“ A4 aus 2013 hat die 30000km zwischen den Inspektionen immer ohne einen Tropfen Öl ausgehalten. Ich fahre den Wagen immer warm und kalt und so gut wie nie über 3-4tsd. U\min.
Ähnliche Themen
Zitat:
@unwissender1982 schrieb am 18. Dezember 2021 um 22:44:41 Uhr:
Am Anfang kann das wohl schon mal normal sein in Einzelfällen. Das sollte sich aber bald einpendeln
Warum sollte ein Motor, der grundsätzlich etwas Öl verbraucht, mit zunehmender Laufleistung kein Öl mehr verbrauchen?
0,1 auf Tausend km sind doch absolut im Rahmen, zumal neue Motoren eher erstmal mehr verbrauchen. Die langen Wechselintervalle bedingen auch, dass man das Öl kontrolliert und mal nachfüllt.
Ich bin privat und insbesondere dienstlich viele neue VW gefahren und irgendwann zwischen 10 und 20 tkm muss man in der Regel auch mal ein wenig Öl nachfüllen.
Zitat:
@mattve13 schrieb am 18. Dezember 2021 um 23:13:49 Uhr:
Zitat:
@unwissender1982 schrieb am 18. Dezember 2021 um 22:44:41 Uhr:
Am Anfang kann das wohl schon mal normal sein in Einzelfällen. Das sollte sich aber bald einpendelnWarum sollte ein Motor, der grundsätzlich etwas Öl verbraucht, mit zunehmender Laufleistung kein Öl mehr verbrauchen?
Habe halt schon mal öfter gelesen dass Motoren sich am Anfang mal etwas Öl gönnen können. Manchmal gibt sich das dann nachher von ganz allein. Also kann man durchaus hoffen
Zitat:
@MacV8 schrieb am 18. Dezember 2021 um 23:34:43 Uhr:
0,1 auf Tausend km sind doch absolut im Rahmen...
Also 1 Ltr. auf 10.000km. Das finde ich extrem viel.😰
Ok, fahre kein VW. Zumindest von meinen Fords der letzten 25 Jahre weiß ich, das 0,5ltr. auf 20.000km mal vorkommen können. Bei meinem jetzigen Focus ist kein Ölverbrauch feststellbar. Das empfinde ich als normal. 🙂
Zitat:
@Daggobert schrieb am 19. Dezember 2021 um 09:59:12 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 18. Dezember 2021 um 23:34:43 Uhr:
0,1 auf Tausend km sind doch absolut im Rahmen...Also 1 Ltr. auf 10.000km. Das finde ich extrem viel.😰
Ok, fahre kein VW. Zumindest von meinen Fords der letzten 25 Jahre weiß ich, das 0,5ltr. auf 20.000km mal vorkommen können. Bei meinem jetzigen Focus ist kein Ölverbrauch feststellbar. Das empfinde ich als normal. 🙂
Ich kann ja nichts für Dein Empfinden ;-) . Ich kann Dir nur mitteilen, dass das insbesondere in der ersten Zeit schon einmal sein kann. Der Ölverbrauch wird dann meist mit der Zeit erst einmal etwas geringer, bis er irgendwann jenseits der 100-200 tkm wieder ansteigt.
Extrem viel ist es auf keinen Fall, sondern motortechnisch voll im Rahmen, bei allen Marken.
Wenn Du nie Ölverbrauch hast, aber sehr viel Kurzstrecke fährst, dann kann es auch an Kraftstoffeinträgen im Öl liegen und das ist sehr schädlich, aber auch ein ganz anderes Thema.
Ist nicht unnormal, dass man nach der Einfahrzeit etwas Öl nachfüllen muss. Drauf achten, dass man nicht zuviel nachkippt und beobachten.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 19. Dezember 2021 um 17:03:41 Uhr:
Wenn Du nie Ölverbrauch hast, aber sehr viel Kurzstrecke fährst, dann kann es auch an Kraftstoffeinträgen im Öl liegen und das ist sehr schädlich, aber auch ein ganz anderes Thema.
Naja, ich fahre viel Langstrecke und fahre meine Autos immer bis deutlich jenseits der 300.000km. Meinen letzten Focus bis 355.000km. Selbst der hat so gut wie kein Öl gebraucht.
Ok, Ölverbrauch bei VW ist anscheinend normal und Stand der Technik. Logisch das es bei allen anderen Herstellern genauso ist...
Ja, Ford ist toll und wieviele Ford genau liegen Deiner empirischen Feldstudie zugrunde?
Ich lass das mal hier, aber mach Dir mal den Spass die Worte „Ford Ölverbrauch“ bei Google einzugeben und vielleicht sind wir danach beide der Meinung, dass ein gewisser Ölverbrauch bei allen Marken vorkommt und normal ist.
So etwas hängt z.B. auch von Fertigungstoleranzen Reibung/Verbrauch, Ölsorte, dem Einfahren und anderen Randbedingungen ab und pauschal zu sagen, dass ein Motor keinerlei Ölverbrauch haben darf, ist technisch absolut nicht haltbar.
VW verwendet z.B. zugunsten der inneren Reibung und des Treibstoffverbrauchs seit einiger Zeit sehr niedrigviskose (dünne) Öle. Der Nachteil, man ahnt es, ist ein höherer Ölverbrauch, da das Öl auch schneller durch Spalte, Kolbenringe etc. entweicht.
Wenn Dein Ford also etwas älter ist und ein eher hochviskoses Öl fährt, dann kannst Du das gar nicht vergleichen.
Ich bin mir aber am Ende auch gar nicht sicher, ob eine technische Diskussion sinnvoll und erwünscht ist, oder ob es nur darum ging, die eigene Meinung bestätigt zu finden.