Golf 8 der letzte Golf (Kein Nachfolger)?
Hallo zusammen,
bei meinem Besuch im Autohaus zum kauf eines neuen Golf 8, sagte der Verkäufer, dass der Golf 8 der letzte Golf sein wird. VW wird keinen Nachfolger mehr bauen und nur noch auf die ID Reihe setzen.
Ich frage bei euch noch einmal nach ob ihr die Aussage unterstützt oder ob der Verkäufer mir damit nur sagen wollte: "Wenn Sie einen Golf wollen, sollten Sie sich jetzt einen kaufen" - also eine Verkaufsstrategie.
EDIT: Auch bei einem Werkstatt Besuch bei einem anderen VW Haus, sagte mir der Werkstattleiter, dass die ebenfalls geschockt waren, als die das Erfahren haben.
Vielen Dank
343 Antworten
Zitat:
@textundform schrieb am 25. August 2022 um 13:43:34 Uhr:
Zitat:
@opelvectra_gts schrieb am 23. August 2022 um 13:59:31 Uhr:
Du hast also 2 Autos von VAG und schließt davon auf die Konzern Gesamtqualität...
Echt top!Ja das du ich. Wenn VW sich jetzt nicht in den Elektro-Unsinn verrennt bleiben sie top. E-Auto soweit in Ordnung zb für Norwegen wo der Strom nichts kostet, ist aber für den großen Markt nutzlos. In Deutschland gibt es keinen Strom..auch China hat mächtig zu kämpfen...und Länder mit großen Entfernungen ( USA ) ist E-Auto nutzlos.
Puuuh so viele falsche Aussagen in so wenig Zeilen...
Elektroautos sind kein Unsinn sondern mit Abstand die sinnvollste und beste Art die Individualmobilität in die neue Zeit zu retten.
Auch in Norwegen gibt es Strom nicht gratis; mit einer ordentlichen Energiewende haben auch wie in Deutschland wirklich mehr als genug Strom - sowohl zentral als auch dezentral. Sonne, Wind, Wasser gibt es auch hier im Überfluss.
(Wenn es in Deutschland keinen Strom gäbe könntest du bspw sowas gar nicht ins Internet schreiben 😉 )
In China machen e-Autos mittlerweile 1/4 aller verkauften PKW aus; die Zahl hat sich gegenüber 2021 verdoppelt - wo wird da also gekämpft?
Und auch in den USA sind e-Autos keinesfalls nutzlos oder sinnlos. Reichweitenmonster wie ein Model S Plaid oder Lucid Air zeigen das Eindrucksvoll, ein ordentliches Schnellladenetz gibt den Rest dazu.
@rofd: Wäre schön, wenn auch FAKTEN dazu kommen würden 🙄
Nur wer hier lauter brüllt oder mehr schreibt, hat nicht automatisch den Überblick 🙄
Und bitte jetzt wieder fix zum Thread-Thema zurück. Vielen DANK.
Zitat:
@G6erTDI schrieb am 25. August 2022 um 16:30:40 Uhr:
@rofd: Wäre schön, wenn auch FAKTEN dazu kommen würden 🙄Nur wer hier lauter brüllt oder mehr schreibt, hat nicht automatisch den Überblick 🙄
Ihr Wunsch sei mir Befehl! 😁
"Elektroautos sind die Zukunft" - FAKTEN:
Bis 2035 werden folgende Hersteller vollelektrisch: VW, Peugeot, Renault, Toyota, Mercedes, Audi, Fiat, Hyundai, Ford, Kia, Opel, Dacia, Volvo, Mini, Smart, DS, Lexus, Alfa, Jaguar
Damit hast du einen Großteil der Automobilen Welt abgedeckt; Ja dies gilt vor allem für Europa aber auch die anderen Großen Märkte Asien / China & USA gehen immer weiter und stärker Richtung E
"In Norwegen ist Strom nicht gratis" - FAKTEN:
Rekord-Strompreise im Südwesten Norwegens
Und auch das spricht sehr stark gegen "kostenlosen Strom in Norwegen"
Norwegen will Stromexporte nach Europa notfalls zurückfahren
"In Deutschland gibt es mit erneuerbaren Energien Strom ohne Ende" - FAKTEN:
Potenzialanalysen gehen davon aus, dass in Deutschland etwa 1200 Terawattstunden Strom aus Wind und Sonne produziert werden könnte – also deutlich mehr, als die 500 Terawattstunden, die wir aktuell in etwa verbrauchen. Nach Berechnungen von Aurora Energy Research könnte dieser Wert durch leistungsstärkere Anlagen bis 2040 auf 1800 Terawattstunden steigen. Alleine mit den beiden Zugpferden der regenerativen Stromerzeugung käme so auf das Jahr gesehen genug Strom zusammen, um den Bedarf des Landes zu decken.
Aus: Wann wir endlich … unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen
Die zugrundeliegende Potentialanalyse findet sich hier: Home-made or imported: On the possibility for renewable electricity autarky on all scales in Europe
"Elektroautos legen in China deutlich zu" - FAKTEN:
"In China, dem weltweit größten Automobilmarkt, wurden im Februar 317.000 New Energy Vehicles verkauft, was reine Elektroautos, Plug-in-Hybride und Wasserstoffautos umfasst. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 189 Prozent. Insgesamt wurden in China im Februar gut 1,45 Millionen Autos verkauft, somit beträgt der Anteil von E-Fahrzeugen gut 22 Prozent, ein Plus von gut 12 Prozentpunkten gegenüber den 9,6 Prozent im Februar 2021. Auch der Januar verlief mit 412.000 verkauften E-Fahrzeugen stark, vor allem im Vergleich zum Januar des (wenn auch Corona-bedingt besonders schwachen) Vorjahres mit nur 165.000 NEV-Fahrzeugen.
Interessant wird die Statistik, wenn man die Durchdringungsraten von E-Fahrzeugen nach verschiedenen Kriterien aufschlüsselt. Bei den heimischen chinesischen Marken machen NEV einen Anteil von gut 42 Prozent aus."
aus: Elektroautos legen in China um 189 Prozent zu
"In den USA boomen Elektroautos ebenso"- FAKTEN
Quelle: Elektroautos boomen in den USA – trotz gekürzter Subventionen
Und ansonsten?
Reichweite Model S Plaid: 837 km
Reichweite Lucid Air: 837 km
Wer da sagt, dass das nichts für Langstrecke ist dem ist nicht mehr zu helfen...
Sonst noch irgendwelche sinnbefreiten Vorwürfe die es zu entkräften gilt?
Finds ja lustig, dass du mir einerseits brüllen vorwirft aber dann direkt von fehlenden FAKTEN sprichst :'D
Und PS: Die Welt ist leider nicht so einfach, dass man immer mit wenigen Worten auskommt. Wer andere dafür canceln möchte, dass sie viel schreiben macht es sich leider viel zu einfach...aber wahrscheinlich ist der Text jetzt schon so lang, dass das die entsprechenden Personen gar nicht mehr lesen bevor die nächsten Vorwürfe kommen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@rofd schrieb am 25. August 2022 um 15:45:03 Uhr:
[Elektroautos sind kein Unsinn sondern mit Abstand die sinnvollste und beste Art die Individualmobilität in die neue Zeit zu retten.
Auch in Norwegen gibt es Strom nicht gratis; mit einer ordentlichen Energiewende haben auch wie in Deutschland wirklich mehr als genug Strom - sowohl zentral als auch dezentral. Sonne, Wind, Wasser gibt es auch hier im Überfluss.
(Wenn es in Deutschland keinen Strom gäbe könntest du bspw sowas gar nicht ins Internet schreiben 😉 )
Experte 😁😁
https://www.focus.de/.../...ns-der-versorgungskollaps_id_24350921.html
hahahaha.....
https://www.adac.de/.../
fahr mal schön----heehehh
Genau du Experte lies dir mal den Artikel durch...
Zitat:
@porta80 schrieb am 25. August 2022 um 19:19:02 Uhr:
Genau du Experte lies dir mal den Artikel durch...
Bei Minustemperaturen auf der Kurzstrecke kann der Verbrauch eines Elektroautos aber auch um bis zu 50 Prozent ansteigen – entsprechend sinkt die Reichweite auf der Bordcomputer-Anzeige.
hallo Experte..kauf dir doch eines. Kein Problem😁 Übrigens: So eine Karre wiegt ab 1,7 Tonnen..hahahh...
Mein Oberklasse Kombi wiegt 1.3 Tonnen....so ein Unsinn diese Karren..reien Ideologie
Zitat:
@textundform schrieb am 25. August 2022 um 19:13:01 Uhr:
Experte 😁😁https://www.focus.de/.../...ns-der-versorgungskollaps_id_24350921.html
hahahaha.....
Grandios! Du verlinkst einen Artikel, welcher einfach bald ein Jahr alt ist, um andere damit zu diskreditieren - so geht argumentatives Diskutieren...Das müssen diese FAKTEN sein.
Aber dann wollen wir auch hier mal etwas Licht an den dunklen faktenfreien Stammtisch bringen...Also:
China hat aktuell die weltweit größte Kapazität an erneuerbaren Energien und generell eine sehr hohe Stromproduktion.
Allerdings kämpft auch China mit den weltweiten überall gleichen Problemen. Was quasi "China Exklusiv" noch dazu kommt: Eine Hitzewelle und Dürre von nie dagewesene Ausmaßen...Das ist die Klimakrise live und definitiv nicht die Schuld von Elektroautos und deren Stromverbrauch.
Jetzt bringst du noch die Reichweite im Winter mit rein? Lass mich raten...du weißt eigentlich schon, dass du argumentativ nichts mehr liefern kannst und versucht nun mit einem klassischen Whataboutism abzulenken...sehr billig
Zitat:
@rofd schrieb am 25. August 2022 um 19:23:22 Uhr:
[..Das ist die Klimakrise live und definitiv nicht die Schuld von Elektroautos und deren Stromverbrauch.
Behauptet doch keiner. Aber ich sag dir..das wird nichts. kannst dir aber eines kaufen..kein Problem.
Zitat:
@textundform schrieb am 25. August 2022 um 19:22:22 Uhr:
hallo Experte..kauf dir doch eines. Kein Problem😁 Übrigens: So eine Karre wiegt ab 1,7 Tonnen..hahahh...
Mein Oberklasse Kombi wiegt 1.3 Tonnen....so ein Unsinn diese Karren..reien Ideologie
Du möchtest auch gar nicht mehr ernst genommen werden? Das ist ja wirklich das best of der hundertfach widerlegten "Argumente".
Jetzt bin ich aber trotzdem gespannt...von welchen ominösen "Oberklasse-Kombi" sprechen wir hier denn?
(Gibts überhaupt Kombis in der Oberklasse?...um das zu wissen muss man wohl Experte sein 😁 )
Aber guck mal:
5er Touring 1700 bis 2035 kg
E Kombi 1.795 bis 2.215 kg
A6 Avant 1.900 bis 2.085 kg
Und nun?
Zitat:
@textundform schrieb am 25. August 2022 um 19:25:55 Uhr:
Aber ich sag dir..das wird nichts.
Oh Oh Oh! Ein User hat vorhin was schönes zu solchen Aussagen geschrieben:
Wäre schön, wenn auch FAKTEN dazu kommen würden 🙄
Nur wer hier lauter brüllt oder mehr schreibt, hat nicht automatisch den Überblick 🙄
Also...wo sind die FAKTEN?
[sinnlose Provokation von MOTOR-TALK entfernt]
Zitat:
Äh nein. Wer sich auf Verbrenner versteift geht unter...
Diese Argumentation ist beinahe analog der "Vorgabe" - Öl ist out - stell ja auf Gas um ..
In der aktuellen Situation kann Niemand korrekt und verbindlich sagen, dass "heutige" E-PKW das NonPlusUltra sind.
Am Ende sind es politisch gesetzte Vorgaben/Anreize/Steuern/Abgaben/Infrastruktur nebst Angebot ÖPNV und ..., die bestimmen, welche System sich etabliert.
Einen kleinen Stress-Test werden wir ja ggf. alsbald erleben, wenn Strom (egal woher und mit welchem Medium erzeugt) bei einer Gasmangellage primäre Quelle sein wird.
Sehe persönlich die deutschen Hersteller bei E-PKW nicht unbedingt auf einer Pole-Position. Bspw. versucht China ja aktuell wohl ein System zu etablieren, wo der Aku innerhalb kurzer Frist getauscht wird. In D wird dies im Gebrauchtssegment mal ein heißes Thema sein.
Unabhängig von allem - D als PKW-Markt spielt weltweit natürlich alleine von der Menge DIE tragende Rolle - definitiv nicht ! Aktuelle E-PKW betrachte ich insofern als "Übergang" - wer weiß welche Abgaben man in 5-10 Jahren bspw. hinsichtlich Entsorgung zu vergüten hat .....
Mir fehlen allerdings die konkreten Daten, Zahlen seitens VW - sprich nicht lediglich der deutsche Markt, sondern Weltweit. Der Taigo wurde bspw. ja auch zuerst in ? Brasilien getestet und dann hier nachgeschoben. Also das Argument "es rechnet sich nicht Entwicklungszeit...." ist etwas dünn in der ausschließlichen Sichtweise auf D bezogen.....
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 25. August 2022 um 16:46:47 Uhr:
Und bitte jetzt wieder fix zum Thread-Thema zurück. Vielen DANK.
Ein sehr guter Vorschlag.
Wer dagegen hier am Thema vorbei nur trollen und seine Anti-BEV-Thesen abladen will, sollte lieber die NUB und Beitragsregeln studieren.
Dieser kostenloser Ratschlag gilt ganz besonders für @textundform .
Zur Sicherheit: dieser Beitrag stellt keine Diskussionsgrundlage dar.
Zitat:
@rofd schrieb am 25. August 2022 um 19:29:30 Uhr:
Aber guck mal:
5er Touring 1700 bis 2035 kg
E Kombi 1.795 bis 2.215 kg
A6 Avant 1.900 bis 2.085 kgUnd nun?
Das ist interessant und stimmt. Habeck hat viel Unsinn verzapft in seiner kurzen Amtszeit....ein Steuersystem was Fahrzeuge über 1.5 Tonnen und über 130 PS massiv mit einer Luxussteuer belegt ist überflüssig. Denn das braucht kein Mensch wirklich. Ein moderner Verbrenner mit 1.3 Tonnen und 5 Liter Verbrauch Wie ich ihn habe ( VW 130 PS TSi Motor....ist zehn mal mehr Umweltschonend als jedes E - Autos.
Da mit den Windrädern ist ein schöner Traum...aber über 5 % effektive Stromerzeugung kommen die nie..ausser jemand kennt Jesus und sorgt für Windstärke 4-5 --- 365 Tage im Jahr. 😁