Golf 8 Car2X

VW Golf 8 (CD)

Der neue Golf 8 hat ja Car2X serienmäßig eingebaut. Als Technologie wird WLANp mit einer Reichweite von ca. 800 Metern eingesetzt.
Heißt das Fahrzeug kann sich mit anderen Fahrzeugen gleicher Technologie unterhalten und Informationen austauschen bzw. von im nahen Umfeld befindlichen Sendern wie Ampeln, Baustellenfahrzeuge etc. Informationen/Warnmeldungen empfangen und wiederum an andere Car2X-Teilnehmer weitergeben.

Was haltet ihr davon? Hat jemand schon Praxiserfahrungen gemacht mit dem System? Wie sieht es aus mit anderen Herstellern wie Audi, BMW, Mercedes & Co.? Funktionieren diese Systeme herstellerübergreifend? Ausschlaggebend ist ja, dass alle Hersteller zukünftig den gleichen Standard verwenden, damit das ganze fahrzeugübergreifend funktioniert.

Und da ist der Knackpunkt. VW setzt auf das ältere System über WLANp (Datenaustausch rein über WLAN), andere Hersteller auf das neuere C-V2X (Datenaustausch über Mobilfunknetz). Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. WLANp ist fertig verfügbar, C-V2X steckt noch in den Kinderschuhen.

Auf los gehts los, viel Spass bei der Diskussion ;-)

Beste Antwort im Thema

Warum treibst du dich dann in den Golf 8 Foren rum? Nichts zu tun? Oder willst du nur bashing betreiben?

276 weitere Antworten
276 Antworten

Zitat:

@albert1955 schrieb am 28. Februar 2020 um 20:21:53 Uhr:



Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 28. Februar 2020 um 19:50:09 Uhr:


Man muss aber auch nicht überall mitmachen

Wenn Du in der Top Etage der Automobilindustrie zu entscheiden hättest, wäre Deutschland in allerspätestens 5 Jahren eine Technikwüste...!!

Man sieht ja, welche Topleistung beim G8 vollbracht wurde ;-)

Ja es gibt halt wichtigeres als Haubenlift und softtouch....;-)

Hier ein Artikel über car2x vielleicht auch für euch interessant

https://de.motor1.com/news/403257/vw-golf-car2x-adac-test/

Und hier noch ein Video:

https://www.youtube.com/watch?v=IY_NL_Hmvxs

Ähnliche Themen

Wie im Video aus dem Link von Tob. schon gesagt wurde, dass eine schnelle Verbreitung durch Nachrüstlösungen erst ermöglicht wird.

Zum ADAC Test kann ich nur sagen - realitätsfern!
1. WIreless Local Area Network - WLAN = Kabelloses Lokales Netzwerk: 2400 MHZ bis 5725 MHZ Funkfrequenze!

Auf freiem Feld, also meist in Sichtweite kein Problem und keine Herausforderung für WLAN, aber so bald es in Städten betrieben wird, sinkt die Reichweite durch Gebäude, andere Funkfrequenzen, die Störungen verursachen können (auch bei 5G/4G)!
Von daher hätte ich mir einen städtischen Test wie FFM, Stuttgart, München, Berlin etc. gewünscht, der dann ein realistisches Szenario widerspiegeln würde!
Naja, ADAC gibt in ihren Tests auch nur das Kofferaumvolumen bei hochgestellten Einlegeboden an und nicht in der untersten Stufe - noch Fragen?!

2. Car2x würde ich bevorzugen, da a. Lizensfrei und b. unabhängig von den Mobilfunkchip Hersteller.
Es müssen nicht alle Ampeln und Kreuzungen auf Car2x aufgerüstet werden, denn wenn man es für seinen PKW nachrüsten kann, dann kann man ein WLAN Mash Netzwerk aufbauen, jedenfalls so bald es mehre Autos verbaut haben.

Klar ist die Reichweite in Städten geringer. Du bist aber auch in den Städten wesentlich langsamer unterwegs als auf der Autobahn oder Landstraßen! Deshalb sollte in der Stadt die Vorwarnzeit, auch bei geringerer Reichweite, völlig ausreichen.

Die testen mit zweil Golf 8, das geht klar...der Rest nicht.

Können wir hier nochmals sachlich zusammenfassen, welche Fahrzeuge Car2x-Hardware (auf wlan-Funkbasis, also nicht C-V2V=Cellular/5G) haben? Ich las:

Gibt's dazu noch nirgends eine Wikipedia-Page, wo Marken, Modelle, genutze Features/Standards zusammengefasst sind?

Audi A3

Die mögen das alle haben, ob sie miteinander kommunizieren ist die andere Frage!

Wenn es Car2X via wLANp (=802.11p) ist, dann sollte man davon ausgehen können, denn dass ist ein definierter Standard.

https://en.wikipedia.org/wiki/Vehicle-to-everything
https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11p

@pocki80 In der Theorie ja, wäre mal interessant, wie es denn in der Praxis ist? Warum werden immer nur gleiche Modellreihen getestet? Warum nimmt man nicht eine A-Klasse und einen G8 her, das wäre mal spannend.

Zitat:

@pocki80 schrieb am 12. März 2020 um 14:08:48 Uhr:


Wenn es Car2X via wLANp (=802.11p) ist, dann sollte man davon ausgehen können, denn dass ist ein definierter Standard.

https://en.wikipedia.org/wiki/Vehicle-to-everything
https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11p

802.11p ist standardisiert,ja,die Kommunikationspartner können sich finden und miteinander verbinden.

Welche „Sprache“ sie hingegen verwenden ist noch nicht einheitlich definiert. Aber (aus meiner Zuliefersicht) gibt es schon viele Gemeinsamkeiten.

Die Interessen -meine Interpretation- unterscheiden sich jedoch stark. Geschäftsmodell versus Zusammenarbeit beißen sich etwas.
Aber ich bin zuversichtlich.

Für diejenigen, die weitere Informationen brauchen. In der C´t Nr. 7 findet sich ein Artikel zum Thema

C´t 7

Car2x deaktiviert sich nach ein paar Minuten fahrt immer von selber.
Woran kann das liegen. Auto ist aber online.

Deine Antwort
Ähnliche Themen