Golf 7 Variant nach 2 1/2 Jahren Batterie defekt?

VW Golf

Hallo Leute,

mein Auto ist seit heute in der Werkstatt und vor Montag hat da auch keiner Zeit, sitze dadurch auf heissen Kohlen und hoffe das jemand einen Tip hat was sein könnte 🙁

Heute früh beim Brötchen holen sprang das Auto noch ohne Probleme an, nur beim zurückfahren passierte, nach Auto aufmachen und Schlüssel einstecken, so gut wie gar nichts mehr, kein rucken vom Anlasser nur ein kurzes zucken vom Drehzahlzeiger.
Nach paar sek. kam die Anzeige der Uhrzeit ganz schwach wieder und war wieder weg, Zentralverriegelung ging auch nicht mehr.
Nach Starthilfe vom 🙂 funktionierte erstmal wieder alles, aber er meinte die Batterie kann nach der Zeit eigentlich nicht defekt sein und würde das Auto gerne da behalten um zu prüfen wo das her kommen könnte.

Sollte doch die Batterie defekt sein, oder wie kann es sein das vor 2km alles funktionierte, ohne das die Batterie als schwach angezeigt wird und dann das Auto auf einmal nicht mehr anspringt?

Auto ist ein Golf 7 Variant 1,4TSI mit 140 PS, BJ2013

Dank euch schon mal für die antworten und sry aber ich kann die Zeit leider nicht abwarten, da wir auch bald in den Urlaub wollen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cycroft schrieb am 25. Juni 2016 um 11:52:50 Uhr:


Wo liegt das Problem? Einfach neue Batterie gut ist.

Genau so sehe ich es auch.

Sicher nicht schön, aber technische Dinge gehen nun auch mal kaputt.

Da niemand hier genau die "Lebensgeschichte" des kaputten

Akkus

kennt, ist alles sowieso nur Spekulation. Es reicht beispielsweise, wenn der Akku (auch schon lange Zeit vorher) mehrfach tiefentladen wurde, damit seine eigentliche Lebenserwartung deutlich sinkt.

83 weitere Antworten
83 Antworten

@Seve11
Stimmt, früher war der Tausch nur billiger

Es werden aber auch immer mehr Komfortfunktionen m.E. manchmal sogar ziemlich sinnlos, reinprogrammiert.
Z.B. Früher wurde erst Motor gestartet und wenn er dann lief hat man Fahrlicht eingeschaltet.
Heute wird erstmal Fahrlicht eingeschaltet, dann erst der Motor gestartet.
Sehr clever von der modernen automatic. IRONIEENDE

In meinem Touran Diesel Baujahr 2011 ist immer noch die Auslieferungs-Batterie drin, sie funktioniert wie am ersten Tag.
Vieles an neuen Autos wird "verschlimmbessert".

Die SSA-fähigen Batterien kündigen ihren Tod leider nicht mehr an. Normales Startverhalten ohne langes orgeln ist kein Indiz mehr für eine gesunde Batterie. Eher das dauerhafte automatische inaktivieren der SSA. Das passiert auch, wenn die Batterie eine gewisse von der Software berechnete Kapazität unterschreitet. Dies hat auch erstmal nichts mit Spannung zu tun. Die kann schon noch passen. Die Batterie geht denoch ihrem Ende entgegen.

Andererseits sind 2,5 Jahre schon wenig. Selbst meine "Ford"-Batterie hat 7 Jahre gehalten. War dann eben auch von jetzt auf gleich tot.

Ähnliche Themen

Weder mein Ford von 2000 noch mein Polo von 2006(also beide ohne SSA) haben nach 6 Jahren eine schwächelnde Batterie angekündigt. In beiden Fällen von jetzt auf gleich ging NIX mehr.
Auf der anderen Seite, hat meine schon nach 1,5 Jahren ungesunde Batterie mit SSA im Golf 7 noch 2,5 Jahre bis zum Verkauf des Autos ohne weitere Probleme und sogar mit normalem SSA Verhalten bei Temperaturen ab 12° gezeigt. Ich denke, die wird sicher nicht nur noch einen Winter halten.. nur eben SSA im Winter weiter nicht mehr mitmachen.
Viele andere Autos die ich regelmäßig Fahre, kennen das Problem nicht.

Meine Batterie ist noch die Originale aus 05/2014! Bisher keinerlei Probleme oder Anzeichen von Schwäche.
SSA nutze ich grundsätzlich nicht. Fahrprofil ist täglich 110km - 90km davon Autobahn.
Warten wir mal ab, wie lange diese noch halten wird...

Die Varta-AGM-Batterie bei meinem Golf 7 Variant TDI von 10/2013 ist noch die erste, keine Probleme bei einem SOC von 90%.

Zitat:

@Grisoni schrieb am 15. April 2019 um 10:44:09 Uhr:


Die Varta-AGM-Batterie bei meinem Golf 7 Variant TDI von 10/2013 ist noch die erste, keine Probleme bei einem SOC von 90%.

Hast du Daten deiner Batterie?

Zitat:

@cd2010 schrieb am 12. April 2019 um 20:18:31 Uhr:


Die SSA-fähigen Batterien kündigen ihren Tod leider nicht mehr an. Normales Startverhalten ohne langes orgeln ist kein Indiz mehr für eine gesunde Batterie. Eher das dauerhafte automatische inaktivieren der SSA. Das passiert auch, wenn die Batterie eine gewisse von der Software berechnete Kapazität unterschreitet. Dies hat auch erstmal nichts mit Spannung zu tun. Die kann schon noch passen. Die Batterie geht denoch ihrem Ende entgegen.

Doch, meistens kündigen die Batterien (Steuergeräte) ihren funktionalen Tod an, nur merkt das der Fahrer eventuell nicht unbedingt.

Wie du schon selbst schriebst:
Wenn S&S nicht mehr so häufig oder erst nach längerer Fahrtstrecke bzw. nahezu gar nicht mehr funktioniert, ist das so ein Hinweis.
Dazu kommen manchmal noch Klartext-Meldungen, wie z.B. "Batterie zu schwach" oder "Energieverbrauch zu hoch".

Eine eindeutig zu verstehende Meldung, wie z.B.:
Die Batterie sollte (eigentlich: muss) ausgewechselt werden, um die Spritsparfunktionen voll umfänglich sicher zu stellen" ist 1. zu lang und 2. gibt es die leider nicht.

Technisch wäre das überhaupt kein Problem, denn das Steuergerät J367 (Steuergerät zur Batterieerkennung) hat alle Daten, die für eine solche Beurteilung relevant sind, ohnehin gespeichert.
Aus nahe liegenden Gründen, macht man das aber nicht, denn auf diese Weise kann man eventuell noch ein paar Batterien mehr, über die Garantiefrist retten.

Viele VW-Werkstattmenschen scheinen die Möglichkeiten, die ihnen das Auslesen dieses Steuergerätes in Bezug auf die Beurteilung der Batterie bietet, gar nicht zu kennen, denn sie machen es nicht, bemühen (bestenfalls) lieber den Kaltstartstromprüfer (was ja an sich nicht falsch ist) und/oder erzählen dem Kunden (meist in der Garantiezeit), dass er zu kurze Strecken fährt und die Batterie nur mal aufgeladen werden müsste (der Klassiker...)

Das Problem der Batterien bezüglich der Lebensdauer ist bei den Fz des VW-Konzerns mit S&S, ja zum größten Teil die Rekuperationsfunktion und die kann man als Fahrer mit Bordmitteln, im Gegensatz zu S&S, weder überwachen noch (offiziell) deaktivieren.

Diese Funktion gewährleistet, dass die Batterie so gut wie nie annähernd voll geladen wird (wie bei VW-Autos ohne S&S), auch nicht nach 3 Stunden Fahrt und genau das schädigt die Batterie permanent.

Zusätzlich wird an die Batterie wegen S&S eine höhere Anforderung gestellt, denn sie muss die durch S&S teilweise erheblich angestiegene Anzahl von Starts verkraften (plus die Starts sicher stellen) und sie muss den E-Energiebedarf während der Motorpause an der Ampel gewährleisten.

Von daher können die Batterien in Autos mit diesen beiden Funktionen inkl. Überwachung im Durchschnitt nicht so lange halten (genauer: im vorgegebenen Rahmen funktionieren), obwohl sie eine geeignetere Bauart besitzen (AGM oder EFB), als 08/15-Starterbatterie in Autos ohne diese beiden Spritsparmaßnahmen.
Bei denen war das Ende simpel zu erfahren:
Wenn die kaum noch startfähig sind, musste man sie tauschen....

schau mal in diesen Beiträgen...
https://www.motor-talk.de/.../...ung-immer-wieder-an-t6580556.html?...

@navec
Im Garantiefall entscheidet einzig und allein der Hersteller wie eine Batterie zu prüfen ist und wann diese als defekt anzusehen ist (-; ein ungerechtfertigter Tausch wird dem Händler belastet.

Zitat:

@Rickracing schrieb am 16. April 2019 um 16:45:05 Uhr:


@navec
Im Garantiefall entscheidet einzig und allein der Hersteller wie eine Batterie zu prüfen ist und wann diese als defekt anzusehen ist (-; ein ungerechtfertigter Tausch wird dem Händler belastet.

Um daraus einen Garantiefall zu machen, muss erst mal ein Anlass bestehen und wenn der Kunde von Anfang an mit Standardsprüchen (zu kurze Strecke usw., nachladen usw.) abgespeist wird, kommt es in der Garantiezeit nicht dazu und der Händler muss sich nicht mit dem "Werk" auseinandersetzen.
Das dürfte der eigentliche Grund für dieses Verhalten des Händlers sein.

Der Kunde hat zudem keinen besonders großen Druck, denn das Auto fährt ja offenbar noch ganz normal und startet auch.
Kurze Zeit später kann das dann durchaus anders aussehen, nur bezahlt dann der Kunde.

Gibt genug Fälle in Foren, wo, oh Wunder, auf einmal keine Probleme mehr vorhanden war, als die Batterie getauscht wurde.

Wenn bereits Meldungen wie "Batterie zu schwach" und "Energiebedarf zu hoch" kommen, bzw. Start&Stop unter ansonsten identischen Bedingungen nicht mehr oder nur sehr selten vorkommt und dabei "zu kurze Strecken" laut Kunden definitiv ausgeschlossen werden können, muss die Elektrik überprüft werden.

Wenn es sich dann heraus stellt, dass die Ladetechnik des Autos ok ist und daher nur noch die Batterie als Ursache in Frage kommt, muss die Batterie gewechselt werden.
Das sollte eigentlich unstrittig sein.

Wenn Batterien laut Hersteller nicht mit den besten Mitteln überprüft werden dürfen, die sich zudem ohnehin bereits im Auto befinden (24h-Dauerüberwachung der Batterie durch das Steuergerät zur Batterieerkennung) und zudem zeitlich keinen nennenswerten Test-Aufwand verursachen, wäre das allerdings schon ein starkes Stück....
Die Mechatroniker, mit denen ich gesprochen hatte, hatten von dieser Möglichkeit allerdings nicht mal Ahnung.

Zitat:

@viragoo schrieb am 16. April 2019 um 15:59:10 Uhr:


schau mal in diesen Beiträgen...
https://www.motor-talk.de/.../...ung-immer-wieder-an-t6580556.html?...

Rätselstunde?

Was soll ich da deiner Meinung nach erkennen?

Meine Batterie zeigt schon seit ca. 2 Jahren meistens nur SOC 60 % an und das SS funktioniert erst nach ca. 50 KM Fahrt, was mich aber nicht wirklich stört. Über dem Sommer steht mein Golf in der Garage und im Oktober zeigt er mir SOC 20 % an und habe überhaupt kein Problem beim starten. Mag vielleicht beim Benziner weniger problematisch sein, aber solange es so funktioniert, stört es mich nicht.

Zitat:

@navec schrieb am 16. April 2019 um 18:22:24 Uhr:



Zitat:

@Rickracing schrieb am 16. April 2019 um 16:45:05 Uhr:


@navec
Im Garantiefall entscheidet einzig und allein der Hersteller wie eine Batterie zu prüfen ist und wann diese als defekt anzusehen ist (-; ein ungerechtfertigter Tausch wird dem Händler belastet.

Um daraus einen Garantiefall zu machen, muss erst mal ein Anlass bestehen und wenn der Kunde von Anfang an mit Standardsprüchen (zu kurze Strecke usw., nachladen usw.) abgespeist wird, kommt es in der Garantiezeit nicht dazu und der Händler muss sich nicht mit dem "Werk" auseinandersetzen.
Das dürfte der eigentliche Grund für dieses Verhalten des Händlers sein.

Der Kunde hat zudem keinen besonders großen Druck, denn das Auto fährt ja offenbar noch ganz normal und startet auch.
Kurze Zeit später kann das dann durchaus anders aussehen, nur bezahlt dann der Kunde.

Gibt genug Fälle in Foren, wo, oh Wunder, auf einmal keine Probleme mehr vorhanden war, als die Batterie getauscht wurde.

Wenn bereits Meldungen wie "Batterie zu schwach" und "Energiebedarf zu hoch" kommen, bzw. Start&Stop unter ansonsten identischen Bedingungen nicht mehr oder nur sehr selten vorkommt und dabei "zu kurze Strecken" laut Kunden definitiv ausgeschlossen werden können, muss die Elektrik überprüft werden.

Wenn es sich dann heraus stellt, dass die Ladetechnik des Autos ok ist und daher nur noch die Batterie als Ursache in Frage kommt, muss die Batterie gewechselt werden.
Das sollte eigentlich unstrittig sein.

Wenn Batterien laut Hersteller nicht mit den besten Mitteln überprüft werden dürfen, die sich zudem ohnehin bereits im Auto befinden (24h-Dauerüberwachung der Batterie durch das Steuergerät zur Batterieerkennung) und zudem zeitlich keinen nennenswerten Test-Aufwand verursachen, wäre das allerdings schon ein starkes Stück....
Die Mechatroniker, mit denen ich gesprochen hatte, hatten von dieser Möglichkeit allerdings nicht mal Ahnung.

Wenn der Händler die Batterie gegenüber dem Hersteller abrechnen kann wird er das tun , die leben davon.
Das der von Dir beschriebene Fall auf eine defekte Batterie hinausläuft wird dann zum Problem wenn dies nicht unkompliziert dokumentiert werden kann- den Aufwand scheuen sicher einige Händler.Was in mehrfacher Hinsicht dumm ist (-;

Deine Antwort
Ähnliche Themen