Golf 7 Variant nach 2 1/2 Jahren Batterie defekt?

VW Golf

Hallo Leute,

mein Auto ist seit heute in der Werkstatt und vor Montag hat da auch keiner Zeit, sitze dadurch auf heissen Kohlen und hoffe das jemand einen Tip hat was sein könnte 🙁

Heute früh beim Brötchen holen sprang das Auto noch ohne Probleme an, nur beim zurückfahren passierte, nach Auto aufmachen und Schlüssel einstecken, so gut wie gar nichts mehr, kein rucken vom Anlasser nur ein kurzes zucken vom Drehzahlzeiger.
Nach paar sek. kam die Anzeige der Uhrzeit ganz schwach wieder und war wieder weg, Zentralverriegelung ging auch nicht mehr.
Nach Starthilfe vom 🙂 funktionierte erstmal wieder alles, aber er meinte die Batterie kann nach der Zeit eigentlich nicht defekt sein und würde das Auto gerne da behalten um zu prüfen wo das her kommen könnte.

Sollte doch die Batterie defekt sein, oder wie kann es sein das vor 2km alles funktionierte, ohne das die Batterie als schwach angezeigt wird und dann das Auto auf einmal nicht mehr anspringt?

Auto ist ein Golf 7 Variant 1,4TSI mit 140 PS, BJ2013

Dank euch schon mal für die antworten und sry aber ich kann die Zeit leider nicht abwarten, da wir auch bald in den Urlaub wollen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cycroft schrieb am 25. Juni 2016 um 11:52:50 Uhr:


Wo liegt das Problem? Einfach neue Batterie gut ist.

Genau so sehe ich es auch.

Sicher nicht schön, aber technische Dinge gehen nun auch mal kaputt.

Da niemand hier genau die "Lebensgeschichte" des kaputten

Akkus

kennt, ist alles sowieso nur Spekulation. Es reicht beispielsweise, wenn der Akku (auch schon lange Zeit vorher) mehrfach tiefentladen wurde, damit seine eigentliche Lebenserwartung deutlich sinkt.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Habe von meinem ein Angebot von 240 inkl. Einbau.
Ist jetzt 4 Jahre, warte aber noch solange er anspringt.

Ich schätze meine Batterie ist auch hin, Fahrzeug ging während der Fahrt so aus und war direkt alles tot. Fahrzeug ist auch gerade 3 Jahre alt, habe mich nach Hause schleppen lassen. Werde mich am Wochenende damit befassen...

Jetzt kosten diese sch... Batterien schon so viel mehr und halten dafür viel kürzer....
Das ist ja eine richtige win-win Situation.... für die Industrie und VW....
So wird die Wirtschaft in Schwung gehalten ;-)

War bei mir ähnlich. 1.6 TDI MJ 2017. Es wurde Gott sei Dank noch im Gewährleistungszeitraum getauscht. Batterie war von Moll. Schau mal nach von welcher Firma deine ist. Es gibt einen TPI zu dieser Batterie. Vielleicht kann die auch noch LautTPI getauscht werden. Vielleicht sogar ohne Eigenkosten

Ähnliche Themen

Ne, ist leider keine Moll. Ist eine Exide.

Ok war nur ein Tipp

Zitat:

@Golfi30 schrieb am 11. April 2019 um 21:07:08 Uhr:


Ne, ist leider keine Moll. Ist eine Exide.

Meine war auch eine Exide. War auch ohne Vorwarnung schlagartig defekt. 1,5 Volt unter Last. Da steht man dann echt dumm da. Ist mir im 30 Jahren so noch nie passiert. Da merkte man, wenn eine Batterie schwächelte und konnte sie rechtzeitig und kostengünstig selber wechseln. Heute muss das für teures Geld der Händler machen, weil sie angelernt werden sollte und die ganzen Fehlermeldungen gelöscht werden müssen.

Zitat:

@huck25 schrieb am 11. Apr. 2019 um 21:40:12 Uhr:


Heute muss das für teures Geld der Händler machen, weil sie angelernt werden sollte und die ganzen Fehlermeldungen gelöscht werden müssen

Ja,genau. Schlagartig tot, aber zum Glück kann ich die neue selbst anlernen.

Ich höre das mit defekten Batterien in den letzten Jahren andauernd.
Wenn man mich fragt, hängt das mit den vermaledeiten Start-Stop Funktionen zusammen. Kann einfach nicht gut sein für Batterie, Motor und Anlasser.

Start Stop nutze ich seit Anfang an nicht

Ich habe den Eindruck, daß die Batterien in den letzten Jahren massiv nachgelassen haben. Durch die ganzen Umweltschutzthemen sind die nicht mehr so "böse" wie früher und daher auch nicht mehr so haltbar. Bei einem Fahrzeug, welches regelmäßig und ausreichend bewegt wird, waren früher 10 Jahre für eine Batterie kein Problem.

Ein Spezl von mir hat im Quasi-Erstbesitz (geerbt vom Opa) einen Lanz Bulldog aus dem Jahr 1942. Die dort verbaute Laugenbatterie ist das damalige Original-Teil und funktioniert heute noch. Gut, sie hat auch nur die Beleuchtung zu versorgen, wenn die Lichtmaschine nicht läuft, aber trotzdem. Sonst ist an dem Teil nichts elektrisch. Startvorwärmung erfolgt über Glühkopf mit Benzinheizlampe, Start mit Muskelkraft über das Schwungrad.

Bei meinem Vorgänger-Golf 7 habe ich nach 3 Jahren auch festgestellt, daß es mit der Power der Batterie langsam zu Ende geht. Sie hat bis zur Rückgabe gehalten. Start-Stop war bei mir immer aktiv und im Stadtverkehr auch oft genutzt.

Bei dem Skoda Octavia davor hatte ich noch kein Start-Stop und die Batterie war nach 2 Jahren tot. Zuvor stellte ich bei Winterwetter bereits fest, daß der TDI ordentlich beim Start zu kämpfen hatte. Da war die Batterie wohl vorher schon angeschlagen.

Das mit dem "früher war alles besser" kann ich nicht bestätigen.

Bei meinen

Golf 2
Golf 3
Golf 4

war jedesmal fast auf den Tag nach 3 Jahren die Batterie von jetzt auf gleich tot. Ohne jede Vorankündigung.
Beim Golf 6 hielt sie dagegen 6,5 Jahre und wurde nur langsam schwächer, konnte stressfrei präventiv getauscht werden.

Ich würde eher sagen früher war es viel günstiger die Batterie zu wechseln.
Die Batterie in meinem Golf 7 GTI hat auch nach zweieinhalb Jahren den Geist plötzlich aufgegeben. Der VW-Händler meinte zu mir das ein Tausch 330€ kostet. Da die Start-Stop Batterien deutlich teurer sind. Gut das es bei mir noch über die Garantie lief. Denn das finde ich doch sehr teuer für eine neue Batterie.

Zitat:

@Seve11 schrieb am 12. April 2019 um 16:36:18 Uhr:


Der VW-Händler meinte zu mir das ein Tausch 330€ kostet.

Nette Gewinnspanne

Die Autobatterien sind bei den vielen Verbrauchern heutzutage vor allem im Kurzstreckenbetrieb einfach überlastet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen