Golf 7 Variant Alltrack
So jetzt ist er da.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-etwas-groebere-8624464.html
Beste Antwort im Thema
Zum Fahrzeug selbst.
Ich bin eigentlich mehr als angetan von der Qualität des Fahrzeugs.
Für alles was mich stört, bin ich durch meine Bestellung selbst verantwortlich:
1. Standheizung nicht mitbestellt. Da hätte ich mal besser nicht auf Freunde und Bekannte gehört. Ich glaube manche raten nur ab, weil sie selbst keine haben. Jetzt überlege ich eine nachzurüsten. Ja der FSI wird schnell warm. Aber kalt ist es trotzdem.
2. iPhone Schnittstelle für 79€ nicht mitbestellt. Ich könnte sie nachrüsten lassen, habe aber Angst das dann etwas klappert. Apple Car Play fehlt somit auch.
Abgesehen davon, Playlistauswahl klappt auch über Bluetooth!
3. Die Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht sehen deutlich besser aus. Waren und sind mir aber immer noch zu teuer.
4. Anhängelast bis 12% nur 1500kg. Da fallen z.B. viele angenehm ausgestattete Wohnwagen hinten rüber. Bisher habe ich aber noch nichts schweres gezogen.
Was mir sehr gut gefällt:
1. Die Verarbeitung ist einfach unglaublich. Besser als in 1er BMW und 3er BMW. Kein Vergleich zu meinem Ex Auris Hybrid Facelift BJ 2015 und zum Auris VFL 2013 meiner Mutter. Alles fühlt sich unglaublich schön an. Man traut sich fast gar nicht irgendwas anzufassen. Die Türen schließen wunderbar solide, die Lederapplikationen und das graue Dekor sehen super aus. Besser als im Golf 7 Highline mit dem Klavierlack.
2. Der Motor ist fahrdynamisch um Klassen besser als der Diesel. Sauberes beschleunigen, schnelles hochschalten, kein Anfahrruckeln des DSG. Sehr sehr leise. Kein Komfortnachteil zum Toyota Hybrid. Aber um Welten mehr Leistung.
Wenn man will, dann macht das DSG aber auch richtig Spaß. Ich würde sagen, es fährt sich sogar deutlich dynamischer als die 8Gang Automatik im 120i oder 320i.
Ich hatte echt Bange dass mir das DSG nicht gefällt. Aber bis jetzt bin ich mehr als überzeugt. Bei 130 kmh dreht er ca. 2300RPM. Ab 60 liegt eigentlich immer der sechste Gang an, wenn man keine großartige Leistung fordert.
3. Start Stop ist manchmal ok, manchmal schaltet er ungünstig schnell ab. Doof: Start Stop bleibt auch im Sportmodus aktiv.
4. 4 Motion: Man denkt wirklich es sei ein permanenter Allrad. Durchdrehen ist quasi nicht vorhanden. Beim Beschleunigen hat man das Gefühl der Wagen schiebt richtig nach vorne. Ich müsste jetzt mal den GTI zum Vergleich fahren. Glaube aber der Alltrack fährt deutlich souveräner. Nie wieder ein Auto ohne Allrad. Ich merke im Alltag auch keinen Unterschied zum 320xi. Der Golf fährt sich aber deutlich kompakter und "giftiger", wenn man will.
5. Der Verbrauch liegt so bei 9,2, wenn man zügig fährt. Ich fahre bis 90° Öltemperatur ganz gemächlich warm und lasse es dann auch gerne mal sportlicher zugehen.
Fährt man "sparsam" sind auch 8 Liter drin. Eine Tankfüllung mit 7,x glaube ich aber nicht zu schaffen.
Mir war das mit den 9,x aber vorher bewusst und in Anbetracht der fahrdynamischen, klanglichen und komforttechnischen Überlegenheit zum Diesel bereue ich die Entscheidung nicht.
6. KFZ Steuer 153€, Versicherung: SF 35, 10k Kilometer, Garage und abweichender Halter (bin erst 26) 399€ p.A.
7. Dynaudio: Sollte man immer mitbestellen! Wunderbarer Klang. Insbesondere in Verbindung mit DAB+. Im Radioentwicklungsland NRW ist das eine echte Bereicherung (Energy).
Wenn Ihr noch Fragen habt, dann schreibt.
696 Antworten
Zitat:
@L1977 schrieb am 17. Januar 2018 um 03:11:16 Uhr:
Stimmt, das ist eben wie Du sagst ein Nischenmodell.
Ob jetzt aber die überschaubare Nachfrage das überschaubare Angebot übersteigt oder nicht kann man leider aus den Börsen nicht so ganz ablesen - dazu sind zu wenige drin.
Naja warten wir es ab wie es mit dem 1,8l weitergeht, der Alltrack ist halt die einzige Möglichkeit bei Benzinern im Variant das DQ200 zu umgehen und dabei mehr als 150PS mit Standheizung zu kombinieren 🙂
Den R gibt’s auch als Variant 😁
Ja wäre schön was zwischen 1.4er 150 PS und 2.0er 230 PS zu haben. Diesel fällt aus, daher ist es schade, dass es den 1.8er nur im Alltrack gibt. Wäre meine erste Wahl gewesen. Aber der 190 PS wird dann im Nächsten Fzg interressant...wenn er OPF bekommt.
Zitat:
@Khalifa schrieb am 17. Januar 2018 um 08:31:17 Uhr:
Zitat:
@L1977 schrieb am 17. Januar 2018 um 03:11:16 Uhr:
Stimmt, das ist eben wie Du sagst ein Nischenmodell.
Ob jetzt aber die überschaubare Nachfrage das überschaubare Angebot übersteigt oder nicht kann man leider aus den Börsen nicht so ganz ablesen - dazu sind zu wenige drin.
Naja warten wir es ab wie es mit dem 1,8l weitergeht, der Alltrack ist halt die einzige Möglichkeit bei Benzinern im Variant das DQ200 zu umgehen und dabei mehr als 150PS mit Standheizung zu kombinieren 🙂Den R gibt’s auch als Variant 😁
Vielleicht hätte ich in meinem Satz gleich passend hervorheben sollen 😁
Edit: Und die fehlende AHK ist wegen den Fahrrädern natürlich auch ein Faktor, korrekt
Ähnliche Themen
Zitat:
@L1977 schrieb am 17. Januar 2018 um 09:11:52 Uhr:
Edit: Und die fehlende AHK ist wegen den Fahrrädern natürlich auch ein Faktor, korrekt
Nur wegen den Fahrrädern würde ich aber nicht auf den R verzichten. Da schnall ich mir die Räder die paar Mal lieber umständlich aufs Dach (wobei, so umständlich ist es gar nicht, ging bei meinem X3 ja auch).
Zitat:
@Helldriver142 schrieb am 17. Januar 2018 um 09:03:25 Uhr:
Ja wäre schön was zwischen 1.4er 150 PS und 2.0er 230 PS zu haben. Diesel fällt aus, daher ist es schade, dass es den 1.8er nur im Alltrack gibt. Wäre meine erste Wahl gewesen. Aber der 190 PS wird dann im Nächsten Fzg interressant...wenn er OPF bekommt.
den nahezu baugleichen Octavia 3 Combi gibt es mit dem 180PS-1,8TSI mit Frontantrieb.
Ja schon richtig...aber dafür gefällt mir die Form des Octavia nicht. Im Audi A3 soll es den auch geben...
Wenn Skoda das AID bringt werde ich mal drüber nachdenken 😉
Zitat:
@Helldriver142 schrieb am 17. Januar 2018 um 13:45:13 Uhr:
Ja schon richtig...aber dafür gefällt mir die Form des Octavia nicht. Im Audi A3 soll es den auch geben...
Wenn Skoda das AID bringt werde ich mal drüber nachdenken 😉
...den 1,8TSI in der VW-Kompaktklasse würde ich ohnehin nicht überbewerten, denn den gibt es mit Frontantrieb nur mit 250Nm maximalem Drehmoment, so dass sich der Leistungsvorteil gegenüber den 150PS-TSI fast ausschließlich bei höherer Drehzahl abspielt.
Lieber auf den 190PS-2L-TSI warten, denn der hat deutlich mehr Drehmoment, wird aber real auch merklich mehr Sprit brauchen, als die 150PS-Ausführungen.
Bei Skoda gibts auch den RS mit 230/245 als "GTI"-Kombi für einen fairen Kurs.
Der gefällt mir leider optisch nicht so besonders....
Die grosse Frage ist, ob VW beim Golf 7 überhaupt noch eine andere Motor/Getriebekombi bringt....
Das kleine (trockene) 7-Gang DSG wäre zudem für mich keine Option.
Ich muss sagen, dass das jetzige 7 Gang DSG im FL besser schaltet als in meinem MJ15. Sind auch unterschiedliche Getriebekennbuchstaben. Das jetzige fährt bei weitem nicht so untertourig wie beim 1.2. Es schaltet auch zackiger und sanfter. Ich kann bisher nichts negatives über das DQ200 berichten.
Skoda ist bisher keine Option für mich. Gefällt mir einfach nicht. Daher ist das Warten auf Erfahrungen vom T-Roc mit 190 PS erstmal angesagt.
Zitat:
@arthuritis schrieb am 17. Januar 2018 um 11:27:18 Uhr:
Zitat:
@L1977 schrieb am 17. Januar 2018 um 09:11:52 Uhr:
Edit: Und die fehlende AHK ist wegen den Fahrrädern natürlich auch ein Faktor, korrektNur wegen den Fahrrädern würde ich aber nicht auf den R verzichten. Da schnall ich mir die Räder die paar Mal lieber umständlich aufs Dach (wobei, so umständlich ist es gar nicht, ging bei meinem X3 ja auch).
Auch Du willst meine mittlerweile fett/kursiv/unterstrichen hervorgehobene Standheizung nicht sehen, oder? 😁
Von „nur“ wegen Fahrrädern kann also keine Rede sein, sonst wäre der R Variant natürlich interessant.
Zum Octavia: Ja hätte Skoda bloß mal die Aufwertungen des Facelifts mit der alten Optik durchgeführt, dann wäre der 245er RS mit DQ381 und Standheizung schon ein klasse Paket. So gefällt er mir leider nicht mehr.
Falls man einer Dienstwagenordnung unterworfen ist,
bekommt man bei Vorschlag eines .:R-Variant von Vorgesetzter Stelle kein -ähem- "positives Feedback".
Ansonsten hätte man ein schnelleres Auto als der Chef... 😉
Zitat:
@L1977 schrieb am 17. Januar 2018 um 03:11:16 Uhr:
Stimmt, das ist eben wie Du sagst ein Nischenmodell.
Ob jetzt aber die überschaubare Nachfrage das überschaubare Angebot übersteigt oder nicht kann man leider aus den Börsen nicht so ganz ablesen - dazu sind zu wenige drin.
Naja warten wir es ab wie es mit dem 1,8l weitergeht, der Alltrack ist halt die einzige Möglichkeit bei Benzinern im Variant das DQ200 zu umgehen und dabei mehr als 150PS mit Standheizung zu kombinieren 🙂
Also so schnell wie der Motor warm wird, da brauchst du die Standheizung wirklich nicht. Maximal 2 Minuten fahren, dann kommt schon die erste warme Luft.
Was ich mir manchmal wünsche ist doch noch 1-2 cm mehr Bodenfreiheit. Das ist wirklich einer der wenigen Nachteile im Vergleich zum Outback.
Hätte es den Outback hier mit dem V6 gegeben, wäre das meine erste Wahl gewesen. Aber leider bietet Subaru hier nur den lausigen 4 Zylinder mit CVT an, und da fühlt sich der Alltrack doch deutlich hochwertiger an.