Golf 7 Variant 1.6 TDI empfehlen oder eher nicht?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, würdet ihr den Golf 7 Variant 1.6 TDI empfehlen oder eher nicht? Gibt's bekannte Probleme oder Mängel?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 22. Juni 2018 um 11:46:28 Uhr:


Herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten Beitrag.
Ich glaube allerdings nicht dass dein Beitrag den TE nach über zwei Jahren noch interssiert.

Also mich hats interessiert, und der 1.6 TDI ist auch immer noch relevant ...

Immer diese negative Grundeinstellung hier. Hauptsache man kann mal jemandem mit sarkastischem Unterton einen reinwürgen, oder wie?

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@kirschi68 schrieb am 22. Juni 2018 um 13:11:25 Uhr:


Mein Spritmonitor ist 5,9.
BC die letzen 2000km 5,3l/100km.
Mit oben erwähntem Octavia war ich unter 5l, ähnlich wie Du.

Oh, cool: ich bin mit Vergleich BC "Ab Tanken" / Spritmonitor auf genau die gleiche Abweichung von 0,6l / 100km gekommen, somit kann man das wohl als gesetzt sehen, dass der BC beim 1.6 TDI etwa 0,6 Liter zu wenig anzeigt. Das ist vergleichsweise zurückhaltend gemogelt.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 22. Juni 2018 um 14:25:39 Uhr:



Zitat:

@Pied Piper schrieb am 22. Juni 2018 um 14:13:17 Uhr:


Den 2.0 würde ich für mich bevorzugen,darum hab ich ihn jetzt gechipt für besseren Durchzug beim überholen, weil er beim beschleunigen doch höher drehen muß.
[...]
Der 1.6 reicht auf alle Fälle.

Der 1.6 TDI reicht auf alle Fälle. Aber ich habe ihn gechippt, weil ich einen besseren Durchzug wollte. Und eigentlich hätte ich lieber den 2.0 TDI gehabt. Aber der 1.6 TDI reicht auf alle Fälle.

Wie oft kann man sich in einem Beitrag eigentlich selbst widersprechen? 😕

Ich widerspreche mich nicht. Grundsätzlich hat der 1.6 ausreichend Leistung. Ich bleib da immer bei mir ich hätte 1.9.und 2.0 tdi s sowie 2.0 Peugeot gechipt auf 213 PS und 440 NM. Dann auf den 1.6 da kann Im Durchzug für mich schon etwas fehlen. Als ich den 1.6 gekauft habe war ein 2.0 tdi vergleichbar in Ausstattung und Preis nicht zur Verfügung. Dann wäre die Wahl für mich 2.0 gewesen. Das würde ich anderen auch empfehlen.

Die Frage aber war Ist der 1.6 ausreichend und ja das ist er locker. Der Rest ist aus meiner Sicht und Erfahrung.

Aber Dieselseppel du suchst doch eh nur und hast ein Problem, aber das ist dein und nicht meins.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 22. Juni 2018 um 15:18:53 Uhr:



Zitat:

@kirschi68 schrieb am 22. Juni 2018 um 13:11:25 Uhr:


Mein Spritmonitor ist 5,9.
BC die letzen 2000km 5,3l/100km.
Mit oben erwähntem Octavia war ich unter 5l, ähnlich wie Du.

Oh, cool: ich bin mit Vergleich BC "Ab Tanken" / Spritmonitor auf genau die gleiche Abweichung von 0,6l / 100km gekommen, somit kann man das wohl als gesetzt sehen, dass der BC beim 1.6 TDI etwa 0,6 Liter zu wenig anzeigt. Das ist vergleichsweise zurückhaltend gemogelt.

Denn Verbrauch kann man doch zu Fuß ausrechnen. Genauer geht es nicht. Ich war überrascht das der tatsächliche Verbrauch identisch war mit Bordcomputer. Bei unserem Sports an ist der Unterschied tatsächlich nur 0,2 beim Variant hat es genau gepasst diesmal und sonst auch nur 0,2.Ich kenne das eigentlich auch das der Unterschied größer ist.

Ähnliche Themen

Wir sind mit unsrem 1.6 TDI super zufrieden, 5,5 Liter im Schnitt ausreichende Leistung, kein Rennwagen, aber praktisch und wirtschaftlich, und doch ganz hübsch anzuschauen. Als Familienauto super.
Für den Spaß nehm ich den Focus ST.

Für den Spaß

20161210-124627

Hallo.
Möchte auch gerne nochmals aufwärmen.

Kann man einen 1,6 tdi Bj Ende 2015 mit DSG und mit gut unter 50tkm empfehlen?
20-25tkm im Jahr geplant zu fahren.

Ob der nun toll beschleunigt oder so nicht so wichtig.
Gibt es auffällige Probleme mit dem Motor oder DSG?
Sonst gibt es auch den 5 Gang Schalter als Gebrauchten.

Zitat:

@KeinAutoNarr schrieb am 1. Januar 2020 um 22:30:45 Uhr:


Hallo.
Möchte auch gerne nochmals aufwärmen.

Kann man einen 1,6 tdi Bj Ende 2015 mit DSG und mit gut unter 50tkm empfehlen?
20-25tkm im Jahr geplant zu fahren.

Ob der nun toll beschleunigt oder so nicht so wichtig.
Gibt es auffällige Probleme mit dem Motor oder DSG?
Sonst gibt es auch den 5 Gang Schalter als Gebrauchten.

Ich fahre diese Konstellation seit einem halben Jahr mit einer jährlichen Fahrleistung von ca. 15.000km. Kurz gesagt, ich würde mir das Auto wieder kaufen. Nicht zu vergleichen mit einem 2.0 TDI aber dennoch, besonders mit der 7 Gang Automatik, sehr schön zu fahren.

Allerdings fahre ich das Modelljahr 2018.

Würde eher zum 2.0 TDI mit DSG raten. Vorteile sind besserer Motor, besseres Getriebe vor allem was die Langlebigkeit angeht.

Zitat:

@cycroft schrieb am 2. Januar 2020 um 08:09:06 Uhr:


Würde eher zum 2.0 TDI mit DSG raten. Vorteile sind besserer Motor, besseres Getriebe vor allem was die Langlebigkeit angeht.

naja, Langlebigkeit, "besserer Motor"....wie will man das beurteilen bzw. was sind das für Formulierungen? was bedeutet "besser"? das kann nur jeder für sich entscheiden. Wer hat schon selbst innerhalb weniger Jahre mehrere Autos dieser Kombi gefahren und kann sagen, der ist schlecht/der ist gut...sowas gibt es vielleicht unter Außendienstlern.

ich möchte vielleicht noch dieses Jahr/spät. nächstes Jahr einen Golf kaufen falls unser alter den Geist aufgibt und könnte mich derzeit nicht entscheiden zwischen einem 1.6 TDI DSG oder einem 1.5 TSI DSG. Ich fahre sehr gerne Diesel und gerade den "Kleinen" mit DSG finde ich sehr gut da sehr sparsam zu fahren und wesentlich angenehmer mit DSG, Schalter ist viel zu lang übersetzt...dazu einfach die hohe Reichweite. Der 1.5 TSI dagegen fährt sich schön sportlich wenn man möchte und sehr leise, ist aber kein Verbrauchswunder. Schwierig schwierig...

Warum ist der TSI kein Verbrauchswunder? Zudem der 1,5er eine andere Leistungsklasse ist.

Wenn ein Golf als Zweitwagen mit niedriger Jahresfahrleistung angeschafft werden soll, ist längst ein Benziner die wirtschaftlichere Wahl. Mein Nachbar fährt einen 1.5er TSI 130PS DSG aus Nov18. Etwa 15tsd km im Jahr. Langzeitdurchschnitt um 6 Liter/100km. Der Wagen wird häufig für längere Urlaubsreisen und weniger auf Kurzstrecke bewegt.

Der 1.6 TDI ist für meine Begriffe ein dankbarer Kilometerfresser für Berufspendler mit längeren Strecken, der sich über die hohe Jahresfahrleistung dann auch rechnet.

Ich hatte ja im Mai 2016 schon mal geantwortet, will aber jetzt nach knapp vier Jahren und 90000km noch mal ein Fazit abgeben:

Den Motor (hier: 110 PS aus 11/2014, "CRKB"😉 an sich würde ich anhand der bisher bei mir angefallenen Reparaturen eher nicht weiterempfehlen.

Es ist nicht katastrophal, aber eben auch keine Empfehlung wert -- bei mir sind etwas über 2000 EUR Reparaturkosten auf 96000km mit viel Autobahn-Langstrecke angefallen. Der Ladeluftkühler inkl. Einbau war sehr teuer. Jetzt ist im Herbst auch noch ein Differenzdrucksensor am DPF defekt gegangen. Alles Reparaturen an der Motorperipherie bzw. Abgasreinigungsanlage, wohingegen Innenraum und Klimbim bisher noch 1a funktionieren -- hier überhaupt keine Ausfälle! Golf 7 = tolles Auto; größter Kritikpunkt wäre das empfindliche Lederlenkrad, und sowas ist wirklich eher vernachlässigbar.

Dazu kommt, dass der Motor grundsätzlich Öl verbraucht (fahre 5W-30 LongLife), bei gemäßigter Fahrweise und recht neuem Motoröl ist das vollkommen im Rahmen: bis 10000km nach dem Ölwechsel muss man vielleicht 500ml nachfüllen. Aber zum Ende des LongLife-Intervalls hin und insbesondere wenn er getreten wird, geht wirklich spürbar Öl durch. Immer Ölkanne mitführen! Castrol Edge 5W-30 LL kostet an der Tanke 35 EUR den Liter, woher ich das weiß...? 🙁

Zu den oben genannten Punkten kommt, dass jedenfalls einige Varianten des EA288 1.6 TDI Ende letzten Jahres ein Softwareupdate bekommen haben, bei dem eigentlich keiner so genau weiß, was es gemacht hat. Laut VW ging es um eine Reduzierung der Stickoxidemissionen. Das könnte eine Erhöhung der AGR-Rate gewesen sein, die beim EA189 ja schon zu vemehrten Problemen mit dem AGR-Ventil geführt hat. Allerdings hat der EA288 ein ganz anderes AGR-System. Schwer einzuschätzen.

Ich würde es so machen: wenn Excel nicht eindeutig sagt, dass der 1.6 TDI sich finanziell deutlich lohnt, würde ich einen 1.2 TSI nehmen. Höhere Steuern und Versicherung des 1.6 TDI Vertretermotors dabei berücksichtigen. Und nicht die 20 Cent Preisdifferenz zwischen E10 und Diesel annehmen, die jetzt gerade endlich mal wieder anliegen, wir hatten zwischendurch schon kurz Preisparität ..........

P.S.: Noch ein ungefragter Rat dazu, der nicht direkt den Motor betrifft aber doch damit zusammenhängt: mach(t) einen Bogen um das DQ200, also das DSG bei allen kleineren Motoren. Erst ab 2.0 TDI oder GTI aufwärts wird das DSG ein haltbares, robustes Automatikgetriebe. Das DQ200 ist wirklich eine einzige, rutschende Katastrophe.

Ab wie viel km soll der DQ200 zicken? Fast 70tkm auf der Uhr und auch schon oft ordentlich Vollgas (BAB) mit dem DQ200 gefahren. Da rutscht nichts, auch nicht im S-Modus, auch nicht wenn flott ins bergische Land. Oder habe ich nur Glück?

Zitat:

@Sandrogolf schrieb am 25. Februar 2016 um 08:52:29 Uhr:


Ok also ist der 1.6 TDI eher schwach auf der Brust? Und gibt es bekannte Schwachstellen

Das der Schwach auf der Brust ist ist völlige Spinnerei. Die Bescheunigungswerte und Endgeschwindigkeiten sagen doch schon alles. Auch die Spinnerei mit den Kosten, hier ist der 1,6 er billiger zumindest wenn es um Teil/Vollkasko geht. Auch die Anfälligkeit sind beim 2,0 höher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen