Golf 7 TSI 125PS DSG Spritempfehlung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hey, ich bekomme im Frühjahr 2018 oben genanntes Fahrzeug Neu. Zwecks des Kraftstoffes erhielt ich unterschiedliche Infos. Der Verkäufer rät mir E10 zu Tanken, der Werstattleiter in selbigen Autohaus zu Super Plus da er der Meinung ist dieser würde Sauberer verbrennen, der Motor weicher laufen und günstigere Verbrauchswerte aufweisen. Muss ich mich da Verrückt machen lassen oder sollte ich eine bestimmte Sorte Tanken. Ich fahre sein 20 Jahren Diesel, da stellten sich solche Fragen für mich nicht. Des weiteren erachte ich mich als vernünftigen Durchschnittsfahrer. Vorraussichtlich werde ich zumeist im Eco oder Normalmodi unterwegs sein (DSG)Hey, ich bekomme im Frühjahr 2018 oben genanntes Fahrzeug Neu. Zwecks des Kraftstoffes erhielt ich unterschiedliche Infos. Der Verkäufer rät mir E10 zu Tanken, der Werstattleiter in selbigen Autohaus zu Super Plus da er der Meinung ist dieser würde Sauberer verbrennen, der Motor weicher laufen und günstigere Verbrauchswerte aufweisen. Muss ich mich da Verrückt machen lassen oder sollte ich eine bestimmte Sorte Tanken. Ich fahre sein 20 Jahren Diesel, da stellten sich solche Fragen für mich nicht. Des weiteren erachte ich mich als vernünftigen Durchschnittsfahrer. Vorraussichtlich werde ich zumeist im Eco oder Normalmodi unterwegs sein (DSG)

Beste Antwort im Thema

Der Verbrauch ist bei E10 höher, zwar nur geringfügig, reicht aber um den Preisvorteil gegenüber E5 wieder aus zu gleichen. Außerdem gehört Bio auf den Teller und nicht in den Tank.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Weil die Energiedichte sinkt und der Zündzeitpunkt nicht passt. Der Klopfsensor macht da ja erstmal nix, weil klopft ja nicht.

Oha...Super Plus hat also eine geringere Energiedichte als Super? Falls das mal bei einer Messung nachgewiesen werden sollte ist das mit Sicherheit reiner Zufall und auch nur im Labor nachweisbar, aber definitiv nicht bei der Verbrennung in einem Motor.

Aber mit dem Klopfsensor hast Du schon das richtige angesprochen. Solange die keine klopfende Verbrennung feststellen wird der Zündzeitpunkt so gesteuert, wie es laut Kennfeld für den jeweiligen Zustand vorgegeben ist. Erst wenn ein Klopfen festgestellt wird regelt das Steuergerät den ZZP vor. Warum also sollte das Steuergerät Super Plus, oder sogar z.B. Aral Ultimate 102, was ja sogar 102 Oktan haben soll ‚nicht verarbeiten können‘? Der Motor wird da ganz normal laufen, ohne dass das Steuergerät da anders regeln muss, als bei Super. Dass Super Plus oder Ultimate etc. bei dem Motor (125 PS) Geldverbrennung im wahrsten Sinne ist, ist eine andere Sache.

Bei Saugmotoren war, soweit ich mich erinnere ein Verdichtungsverhältnis von 9.5:1 die Grenze, ab der man Super Plus tanken musste. Bei aufgeladenen Motoren ist das Verhältnis mit Sicherheit niedriger.

War es nicht so das z.B. BMW seid ich sage mal mindestens 5 Jahren oder eher sogar mehr praktisch jeden Benziner auf Superlus abstimmt.... steht natürlich oft nur in der Betriebsanleitung um Unkenrufen vorzubeugen!

Sowas z.B.
"BMW empfiehlt die Verwendung von Superbenzin bleifrei 95 ROZ. Kraftstoffqualitäten mit 91 ROZ und höher ... sind zulässig. Angaben zu Leistung und Verbrauch beziehen sich auf Betrieb mit ROZ 98 Kraftstoff."

Zitat:

Oha...Super Plus hat also eine geringere Energiedichte als Super?

Ja, was widerspricht dem?
ETBE hat eine geringere Dichte als Benzin, es ist mehr ETBE drin und somit sinkt schonmal die Energiedichte.

Ähnliche Themen

Es wird im Motor aber immer das Treibstoff/Luft Gemisch verbrannt und dieser Genmischheizwert hängt von der Bildung dieses Gemisches ab (intern oder extern).

Schaut für die genauen Details, inkl. exakter Berechnungen mal in diesen Thread rein:
https://www.motor-talk.de/.../...t-achtung-technisch-t3410152.html?...

Ich bin mit meinem bei 48k km auf E10 umgestiegen und fahre seit dem nix anderes mehr, habe noch mal eine oder zwei Tankfüllungen E5 ein geschoben, aber er läuft nicht besser, verbraucht nicht weniger, im Gegenteil, er verbrauchte mit E5 sogar mehr.
Erklärung, siehe anderen Thread.

Damit läuft er jetzt um die 90k km Problemlos mit E10, was ich nun ausschließlich fahre.

Das Ethanol weniger Ruß erzeugt ist auch klar, schaut man sich den Aufbau des Moleküls an und dessen Reaktionsformel, so entsteht hier nur CO2 und Wasser.

Ob volle 5% Unterschied im Ethanolanteil da was ausmachen werden ?

10% Ethanol bindet mehr Wasser als 5% (Hygroskopie). Das spielt aber nur eine Rolle, wenn Fahrzeuge längere Zeit stehen (Einwintern von Oldtimern, Zweirädern, Bootsmotoren und Rasenmähern) oder kaum genutzt und in längeren Abständen betankt werden.

Hallo zusammen. Kurze Wasserstandsmeldung als TE. Unseren Golf haben wir nun ca. 3 Mon. ,125 PS/DSG. Wir tanken bisher ausschließlich E10. Das MFA zeigt Langzeitverbrauch 6,4 ltr. an. Normale Fahrweise.

Hallo zusammen. Hab mittlerweile Spasshalber 2 Tankfüllungen E5 verblasen. Verbrauch bei gleicher Fahrweise lt. MFA 6,4ltr. Also kein Unterschied. (bei mir).

Und jetzt das ganze nochmal mit Ultimate 102

Mein 1.4 TSI/150 PS kriegt fast nur billigen 95er Polensprit, E10 kennen die nicht. Bislang (seit 2 Jahren) nichts Nachteiliges festgestellt, Leistung und Verbrauch normal. Läuft! 🙂

Zitat:

@tigrz schrieb am 28. September 2018 um 18:10:06 Uhr:


Und jetzt das ganze nochmal mit Ultimate 102

Das kannst du dir sparen. Der Motor ist nicht intelligent genug die höhere Oktanzahl zu erkennen. Deswegen wirst du da auch keinen Vorteil bei Verbrauch/Leistung haben.
Und dem „kleinen“ 1.4 Motor (122/125PS) müsste auch die Auslassnockenwellenverstellung fehlen (hatte ich zumindest mal irgendwo hier gelesen).
Edit: Der 125PS Variante fehlt ein zweiter Nockenwellensteller.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. September 2016 um 08:27:54 Uhr:


Die 150PS Variante hat gegenüber der 125PS Variante einen 2. Nockenwellenversteller, größeren Turbo.
Dazu sind die weiteren Motorteile in der Ersatzteilliste gleich, ab Werk werden diese aber durchaus differenziert verbaut.

Naja, mit Intelligenz hat das nur am Rande zu tun. Ein 95 Oktan Motor hat nunmal keine Kennfelder für 102 Oktan.

Könnte er theoretisch haben, aber dann wird er in der Regel gleich auf 98 abgestimmt.
Ich vermute mal, dass auch beim GTI am Tankdeckel 95 Oktan stehen, aber in der Anleitung auf die Nutzung von 98 Oktan verwiesen wird.

Da vermutest Du falsch. Es steht überall 95 Oktan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen