1.4 TSI mit 125 PS und mit 150 PS - Vergleich?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Guten Tag,

ich möchte mir einen VW 1.4 TSI Sportsvan ohne Automatik (Benziner, Diesel kommt nicht in Frage) zulegen, bin mir aber noch nicht sicher, ob in der 125 PS oder in der 150 PS Variante. (ich werde ohne Anhänger fahren)
Ich weiß das der mit den 150 teurer ist, jedoch verbraucht er auch nicht mehr. (laut den Papieren)
Leider kann ich die beiden Versionen nicht miteinander vergleichen, da in meiner Umgebung nur die 125er Version zu finden ist.
Ist der Unterschied zwischen den Beiden wirklich deutlich spürbar?
Evntl. hat sich schon mal jemand die Frage gestellt beim Kauf eines Siebeners.

Danke euch!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Golf-Liner schrieb am 2. Februar 2015 um 19:47:04 Uhr:


Ich gebe dir nun mal die einfachste Antwort auf deine Frage 😉
Ja man spürt die Mehrleistung des großen 1.4ers deutlich (vor allem im unteren Drehzahlbereich) und dabei verbraucht er annähernd das gleiche wie ein 125PSler. Der Mehrpreis sollte es also wert sein. Dann lieber auf irgendwelche Zusatzfeatures verzichten, letzten Endes ist der Motor das entscheidenste, was du beim Fahren bemerks

Beste Grüße

Ich sehe es genau andersrum : auf die 25 PS kann ich auf unseren überfüllten Straßen gerne verzichten. Für das gesparte Geld habe ich mir ne Standheizung gegönnt - ist mir viel mehr wert, als so ein paar PS. Wem 125 PS nicht reichen, dem reichen auch irgendwann 150 PS nicht mehr und beim nächsten müssen es dann 200 sein. Ok, wer das nötige Kleingeld über hat ... kein Thema. Und nein, ich will mir den kleineren Motor nicht schön reden - hätte auch lieber den großen - aber irgendwo muss man einfach einen Strich ziehen, damit nicht am Ende des Geldes noch soviel Monat über ist ;-)

310 weitere Antworten
310 Antworten

@F.Underwood:

Zitat:

Es ist ja auch abzusehen, das ich dass Auto nicht bis in sehr hohe Laufleistungen fahren werde

das ist wohl der entscheidende Satz...

"Optimierung" hört sich geschmeidig an.
Letztendlich handelt es sich um eine einfache Leistungssteigerung mithilfe von Ladedruckanhebung und Erhöhung der Einspritzmenge, die für die Bauteile, wenn man diese Mehrleistung dann nutzt (wovon ich ausgehe, wenn man sich so etwas kauft) ganz sicher nicht optimal ist.
Optimal ist auch die Tatsache nicht, dass sämtliche Werks-Garantie- oder Kulanzansprüche bezüglich des Motors, aber eventuell auch andere Komponenten, weg fallen.

Wenn diese "Optimierung" dann nicht eingetragen wird, fällt auch die Betriebserlaubnis des Autos weg.

Aber selbst wenn man bis, ich sage mal über 150.000 fährt... Wetterauer hat mir versichert das viele Kunden auch mit über 200.000 keine Probleme haben, auch mit dem 7-Gang DSG

Das ist schon mal mehr als falsch was du hier von dir gibst....... Mein getunter, optimierter was auch immer Golf 5 hat vor 2 Jahren auf Kulanz die PD Elemente getauscht bekommen von VW und das bei knapp 120000km wovon ca. 90000km mit einer Oettinger Optimierung abgespult wurden. Also das mit der Kulanz fällt schon mal weg. Auch das mit der Werksgarantie stimmt so nicht ganz, bei einem gescheiten Tuner bekommt man die Garantie auf die Arbeit etc.

Außerdem werden die relevanten Parameter aufeinander abgestimmt, teilweise besser als von VW aus, sonst wäre eine Spritersparnis ja wohl kaum möglich.

Eine Mehrbelastung ist natürlich da, hier hängt es aber auch von der Software oder vom Tuner ab die z.B. das Drehmoment oder der Ladedruck aufgebaut und gehalten wird etc...

Das die Optimierung eingetragen werden muss ist selbsterklärend und man wird auch immer darauf hingewiesen. Ein nicht eingetragener Spiegel etc. kann auch zur Erlöschung der Betriebserlaubnis führen, das ist kein reines Chiptuninproblem...

Genau richtig MeisterPanse!! Mein Vater hat seine letzten beiden Autos optimieren lassen und über 300.000 mit beiden zurückgelegt. Es gab nie Probleme bei Reperaturen, eingetragen waren die Optimierungen und auch dort gab es nie Probleme.

Mein alter BMW 118d wurde von mir bei 10.000km auf der Uhr zu Wetterauer gebracht, ich habe ihn mit 190.000km verkauft ohne das er einmal durch die Optimierung Probleme gemacht hätte

Ähnliche Themen

Zitat:

@MeisterPanse schrieb am 27. September 2016 um 10:59:52 Uhr:


Das ist schon mal mehr als falsch was du hier von dir gibst....... Mein getunter, optimierter was auch immer Golf 5 hat vor 2 Jahren auf Kulanz die PD Elemente getauscht bekommen von VW und das bei knapp 120000km wovon ca. 90000km mit einer Oettinger Optimierung abgespult wurden. Also das mit der Kulanz fällt schon mal weg. Auch das mit der Werksgarantie stimmt so nicht ganz, bei einem gescheiten Tuner bekommt man die Garantie auf die Arbeit etc.

Falsch, falscher am falschesten?

VW wusste von dem Tuning?
Hatte der G5 schon eine Tuningprotection mit Flashcounter usw?

Bei welchem Tuner bekommt man eine Garantie dazu?
Kenne es nur über externe Anbieter wo mMn auch immer Halsbrecherklauseln mit drin sind.

Mehr als falsch --> Umgangssprache, deshalb nicht Falsch, falscher am falschesten.......

Na wie sollten Sie es denn nicht wissen, es ist im Fahrzeugschein eingetragen! Und ich nehme an das Sie sich diesen angeschaut haben...

Absolut keine Ahnung was du meinst, ich kann dir nur sagen wie es mir ergangen ist...

MTM und ABT sind 2 bekannte....

Ich würde als Tuner auch immer erzählen dass mir kein Fall bekannt ist, wo mal auf Grund meines Tunings was kaputt gegangen sein könnte. Fakt ist: Die Langlebigkeit des Motors und insbesondere des DSG in diesem Fall ist definitiv beeinträchtigt und VW wird weder auf Motor noch Getriebe eine Garantie geben und das zu Recht. Abt und co. bieten begrenzte Ersatzgarantien an bis 100tkm. Für das Leistungsspektrum 180PS hat VW den 1.8 TSI im Programm und das wohl nicht weil sie der Meinung waren der 1.4er tuts auf Dauer auch. Der 1.8er ist in Kombination mit dem 7-Gang- DSG auf 250 Nm begrenzt, warum macht VW das wohl wenns laut Tuner doch eingentlich egal wäre?

Weil die Tuner die Produkte von VW weit besser kennen als VW selber. 😁

nur so viel dazu: mein 1.8 T mit 180 PS und 235 Nm wurde damals bei nichtmal 50.000 km auf 216 PS und 320 Nm gechipt. Bei 80.000 km wurde er dann auf K04 Lader umgebaut und hatte 270 PS und 400 Nm. Bei 135.000 km wurde er verkauft und fuhr noch lange im Heimatort weiter. Ölverbrauch: null Liter auf 15.000 km. Druckprüfung des Motors: top Werte laut Bosch Dienst. Keinerlei Probleme ausser einer im Winter in den hohen Gängen leicht rutschenden Kupplung. Das darf aber passieren, wenn man mit 400 Nm fährt😉 Im Bekanntenkreis diverse gechipte Motoren. Null Problemo. Selbst der vollhorstige Schwiegervater unseres damaligen Vermieters mit seinem 2.7er S4 BiTurbo und 330 PS und 500 Nm (Serie 265/370) fuhr 200.000 gehetzte Geschäftsführerkilometer damit. Und der stieg immer ein und kannte nur Vollgas. Das Einzige, was ständig gewechselt werden musste waren die kleinen K03 Laderchen. Aber die musste ein anderer Bekannter mit dem gleichen Fahrzeug ohne Chip genauso oft wechseln.

Wenn gechipte Autos öfter kaputt gehen, dann liegt das eher daran, dass gechipte Autos eher von der Vollgasfraktion gefahren werden....die auch ungechipte zerheizen würde.....das verzerrt ein wenig die Wahrnehmung bzgl. gechipte Autos haben öfter Schäden😉

Zitat:

@lufri1 schrieb am 27. September 2016 um 18:53:06 Uhr:


Weil die Tuner die Produkte von VW weit besser kennen als VW selber. 😁

Na da kannst du aber einen drauf lassen, was denkst du denn wieso es den 1.4 mit 125 und 150 PS gibt? Alles nur Software!

Und da VW auch sicherstellen muss das der Motor hält auch wenn er Leistungsmäßig nach oben streut (160-165 PS) rechnen Sie diverse Toleranzen ein.

Diese werden von den Tunern "ausgenutzt" bzw. ausgereizt.

Es gibt Leute die auf Nummer sicher gehen wollen und es gibt Leute die das maximale aus dem verfügbaren machen wollen. Und für solche gibt es Tuner.

Zitat:

@MeisterPanse schrieb am 28. September 2016 um 07:42:34 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 27. September 2016 um 18:53:06 Uhr:


Weil die Tuner die Produkte von VW weit besser kennen als VW selber. 😁

Na da kannst du aber einen drauf lassen, was denkst du denn wieso es den 1.4 mit 125 und 150 PS gibt? Alles nur Software!

Und da VW auch sicherstellen muss das der Motor hält auch wenn er Leistungsmäßig nach oben streut (160-165 PS) rechnen Sie diverse Toleranzen ein.

Diese werden von den Tunern "ausgenutzt" bzw. ausgereizt.

Es gibt Leute die auf Nummer sicher gehen wollen und es gibt Leute die das maximale aus dem verfügbaren machen wollen. Und für solche gibt es Tuner.

Alles falsch 😁

Sehr gute Argumente bringst du auf den Tisch, Bravo!🙄

Zitat:

@MeisterPanse schrieb am 28. September 2016 um 08:21:19 Uhr:


Sehr gute Argumente bringst du auf den Tisch, Bravo!🙄

Hast du dich nicht vorher informiert? Die 150PS Variante hat gegenüber der 125PS Variante einen 2. Nockenwellenversteller, größeren Turbo.
Dazu sind die weiteren Motorteile in der Ersatzteilliste gleich, ab Werk werden diese aber durchaus differenziert verbaut.

...zumindest laut SSP 511 dürfte der 140/150PS-Motor auch geringer verdichtet sein (10 anstatt 10,5) und das macht VW vermutlich nicht ohne Grund.

Tuner können die negative Auswirkung der zu hohen Verdichtung bei deutlich erhöhtem Ladedruck natürlich rein durch Software kompensieren...
Die sind schon echt gut.
VW hat eben demnach keine so fähigen Entwickler, wie die Tuningfrmen.
VW braucht einen 2. Nockenwellenversteller, einen größeren Turbolader und eine geringere Verdichtung und hat immer noch nicht die Leistung/Drehmoment gechippter 125PS-TSI realisiert...

Klar das VW bei gechippten Motoren die Werksgarantie ohne Probleme aufrecht erhält. (steht zwar in den Garantiebedingungen idiotischerweise immer noch etwas anders drin, aber na ja.)
Warum auch nicht?
VW weiß ja schließlich, dass solche optimierten Motoren ohnehin nicht kaputt gehen.

Die DSG's der gechippten 125PS-TSI's sind nach der "Optimierung" natürlich nicht mehr so anfällig, wie bei den Werksausführungen. Das ist selbstredend.
Vielleicht sollte man den nicht ganz wenigen Leuten, die hier (und im Golf 6 Forum) Probleme mit dem DQ200 nennen, empfehlen, den Motor zu chippen, denn dann funktioniert auch das DSG locker über 200000km.

Bla bla bla ;-) alles Theorie. In meiner Family wurden in den letzten 5 Jahren 4 VWs und ein ein BMW optimiert. Es gab NIE Probleme mit dem Motoren, den DSG Getrieben oder sonst etwas ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen