Golf 7 TSI 125PS DSG Spritempfehlung
Hey, ich bekomme im Frühjahr 2018 oben genanntes Fahrzeug Neu. Zwecks des Kraftstoffes erhielt ich unterschiedliche Infos. Der Verkäufer rät mir E10 zu Tanken, der Werstattleiter in selbigen Autohaus zu Super Plus da er der Meinung ist dieser würde Sauberer verbrennen, der Motor weicher laufen und günstigere Verbrauchswerte aufweisen. Muss ich mich da Verrückt machen lassen oder sollte ich eine bestimmte Sorte Tanken. Ich fahre sein 20 Jahren Diesel, da stellten sich solche Fragen für mich nicht. Des weiteren erachte ich mich als vernünftigen Durchschnittsfahrer. Vorraussichtlich werde ich zumeist im Eco oder Normalmodi unterwegs sein (DSG)Hey, ich bekomme im Frühjahr 2018 oben genanntes Fahrzeug Neu. Zwecks des Kraftstoffes erhielt ich unterschiedliche Infos. Der Verkäufer rät mir E10 zu Tanken, der Werstattleiter in selbigen Autohaus zu Super Plus da er der Meinung ist dieser würde Sauberer verbrennen, der Motor weicher laufen und günstigere Verbrauchswerte aufweisen. Muss ich mich da Verrückt machen lassen oder sollte ich eine bestimmte Sorte Tanken. Ich fahre sein 20 Jahren Diesel, da stellten sich solche Fragen für mich nicht. Des weiteren erachte ich mich als vernünftigen Durchschnittsfahrer. Vorraussichtlich werde ich zumeist im Eco oder Normalmodi unterwegs sein (DSG)
Beste Antwort im Thema
Der Verbrauch ist bei E10 höher, zwar nur geringfügig, reicht aber um den Preisvorteil gegenüber E5 wieder aus zu gleichen. Außerdem gehört Bio auf den Teller und nicht in den Tank.
93 Antworten
Das mit dem Königsegg in dem Link ist einfach so weil Ethanol eine höhere Oktanzahl verfügt und somit Klopffester ist. Der Wagen kann zwar mit ROZ 95 fahren aber dann halt nicht mit voller Leistung.
Ist das gleiche als wenn ein Motor der für SuperPlus (ROZ 98) optimiert wurde mit ROZ 95 betrieben wird.
Und die werte bei Spritmonitor..., naja.
Wenn ich mir die vordersten so ansehe glaube ich eher die schieben ihre Autos.
Ja, E10 kann sparsam.
Das E85 Beispiel zeigt ja nur, welches Potential darin steckt.
Ansonsten was zur Vertiefung...
https://ec.europa.eu/.../2010_bep525_final_report.pdf
Wenn ich in 41 Minuten 34 Kilometer fahre, das ganze auch noch möglichst ohne großen Ampelhalt bekomme ich das auch hin, selbst mit Lebertran im Tank.
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 3. November 2017 um 13:54:27 Uhr:
Wenn ich in 41 Minuten 34 Kilometer fahre, das ganze auch noch möglichst ohne großen Ampelhalt bekomme ich das auch hin, selbst mit Lebertran im Tank.
Das war hin und zurück mit 90min Pause, Autobahn, 2 mal Autobahnkreuz passiert, 5 Kreisel, eine von 2 von 8 Ampeln rot.
Ähnliche Themen
Ja, und die Kassler Berge mit Rückenwind hinunter.
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 3. November 2017 um 14:00:44 Uhr:
Ja, und die Kassler Berge mit Rückenwind hinunter.
Wie gesagt, hin und zurück. Wobei die Strecke durchaus eher Eben war, wenn man Brücken die Autobahnen überqueren vernachlässigt.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. November 2017 um 13:42:59 Uhr:
Bei E10 muss er es nicht erkennen, das ist noch im Rahmen von der ROZ95 Auslegung.
Natürlich muss er es nicht erkennen. Aber dadurch verliert man (minimal) an Optimierungspotential. Denn E10 hat eine minimal höhere Oktanzahl als E5, bietet also das Potential etwas „schärfer“ zu verbrennen (Zündwinkel etc.). Dieses Potential wird jedoch nicht genutzt (deswegen bringt es auch nix da Super Plus reinzukippen - zumindest aus Sicht der Leistungsentfaltung). Andererseits ist der Energiegehalt des E10 niedriger als der von E5 und DAS merkt der Motor, und zwar über die Lambda-Sonden. Deswegen wird im unteren und mittleren Lastbereich fetter gefahren.
In Folge dessen muss man also bei einem „blöden“ Motor wie den kleinen Motoren aus dem Golf davon ausgehen, dass der Mehrverbrauch von E10 zu E5 jenseits der typischen 1-2% liegt. Realistisch sind da schon eher 4%. Rechnet man das mit den aktuell gängigen 2 Cent Preisdifferenz durch, lohnt sich E10 nicht mehr.
Ich fahre bei meinem Wagen immer mit E5. Vorher hatte ich einen Diesel, da musste ich mir keine Gedanken machen. Zuletzt war ich 3000km in Schweden unterwegs, da gab es die Unterscheidung E5,E10 auch nicht. Derzeit habe ich bei einem Anteil Stadtverkehr von 30% einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 l/100km. Super Plus war für mich nie eine Option, den E10 fahre ich aus Überzeugung nicht, weil ich finde, dass der Mais in den Magen und nicht in den Tank gehört. Dazu brauche ich nun auch keine Grundsatzdiskussion.
Tanke kann der TE aber alle Super-Sorten.
Zitat:
@bongo963 schrieb am 3. November 2017 um 09:43:05 Uhr:
Zwecks des Kraftstoffes erhielt ich unterschiedliche Infos. Der Verkäufer rät mir E10 zu Tanken, der Werstattleiter in selbigen Autohaus zu Super Plus
Und ich rate dir, die dem neuen Auto beiliegende Betriebsanleitung (BA) zu lesen, da findest du auch alles zum Tanken und zur Spritsorte. Falls du möchtest, kannst du dich auch jetzt schon in die Onlineversion der BA einlesen:
https://vw-bordbuch.de/(FIN: WVWZZZAUZDW143599)
Ich persönlich halte mich an die VW-Empfehlung für Super 95, die E10-Plörre kommt mir aus verschiedenen Gründen nicht in den Tank! Einer der Gründe ist das Problem Alkohol (Ethanol):
Durch die Sauerstoffhaltigkeit des Alkohols (OH-Gruppe) wird Benzin hygroskopisch, zieht also Wasser an – das ist nicht nur im Tank äußerst unerwünscht. Da ich aber als Ruheständler das Auto fast nur noch für Urlaubsfahrten nutze, kommt es zwischendurch auch mal zu längeren Stehzeiten - mitunter bis zu 8 Wochen und mehr. Deshalb sollten E10-Tanker bei längeren Standzeiten den Tank immer ganz vollfüllen, um Sauerstoff und Wasserdampf keinen Spielraum zu lassen. Aber ich halte mich ja eh an den VW-Vorgabe in der Tankklappe, und da steht nichts von E10 (siehe Bild 3). 😁
Hier noch was zu den anderen Gründen, warum ich E10 ablehne:
Komisch:
https://www.oldtimer-markt.de/.../..._bilanz_oldtimer_markt_7_2014.pdf
Da kommt E10 deutlich besser weg ... warum wohl. Meiner Meinung nach glaubhaft und nachvollziehbar.
Schaue doch mal hier rein:
https://www.motor-talk.de/.../...t-achtung-technisch-t3410152.html?...
Zitat:
@6N1 schrieb am 3. November 2017 um 14:18:09 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. November 2017 um 13:42:59 Uhr:
Bei E10 muss er es nicht erkennen, das ist noch im Rahmen von der ROZ95 Auslegung.Natürlich muss er es nicht erkennen. Aber dadurch verliert man (minimal) an Optimierungspotential. Denn E10 hat eine minimal höhere Oktanzahl als E5, bietet also das Potential etwas „schärfer“ zu verbrennen (Zündwinkel etc.). Dieses Potential wird jedoch nicht genutzt (deswegen bringt es auch nix da Super Plus reinzukippen - zumindest aus Sicht der Leistungsentfaltung). Andererseits ist der Energiegehalt des E10 niedriger als der von E5 und DAS merkt der Motor, und zwar über die Lambda-Sonden. Deswegen wird im unteren und mittleren Lastbereich fetter gefahren.
In Folge dessen muss man also bei einem „blöden“ Motor wie den kleinen Motoren aus dem Golf davon ausgehen, dass der Mehrverbrauch von E10 zu E5 jenseits der typischen 1-2% liegt. Realistisch sind da schon eher 4%. Rechnet man das mit den aktuell gängigen 2 Cent Preisdifferenz durch, lohnt sich E10 nicht mehr.
Schöne Theorie, die Praxis und diverse Tests zeigen, dass es doch nicht so ist. 4% sind noch nie nachgewiesen worden, weder TÜV noch Dekra haben das feststellen können.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. November 2017 um 23:55:16 Uhr:
4% sind noch nie nachgewiesen worden, weder TÜV noch Dekra haben das feststellen können.
Ja und? Sympathischer wird E10 dadurch auch nicht - zumindest für mich nicht und viele andere E10-Gegner auch nicht. 😉
@Diabolomk: Hast du vlt auch paar Zahlen zum Verkaufsanteil von E10 an deutschen Zapfsäulen?
Man fragt sich nur warum.
13-15% Marktanteil.
Wobei der Ethanolabsatz höher ist, in ROZ98 Sprit ist ja auch 7,5% drin.
Seid ihr euch da sicher? Ich beobachte beim Tanken immer was die anderen so wählen und dort ist wenn Benzin der Griff fast ausschließlich zu E10 .