Golf 7 Standheizung ab Werk

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MarkGolf7


Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

1.) Wasserheizung

2.) Leistung mir unbekannt, aber ausreichend

3.) voreinstellbar sind Heizungs-/Lüftungsbetrieb (Winter/Sommer), sowie Heizungsdauer (ich meine max 60min) und 3 Speicherplätze für Voreinstellung geplante Abfahrtszeit.

4.) Bild der SH-Fernbedienung im Anhang.
Nix besonderes. An-/Aus-Taster mit LED-Rückmeldung, ob Signal empfangen wurde und SH läuft.
Ist der Krafstofftank schon im roten Reservebereich, lässt sich die Standheizung nicht einschalten, wie ich schon leidlich feststellen musste ;-)

Gruß

337 weitere Antworten
337 Antworten

Zitat:

Erstellt am 2. März 2013 um 16:18:07 Uhr

navec

So richtig gewaltig ist der Unterschied zwischen 59 und 68Ah aber nicht...

 

Die 68Ah lassen aber schon eher auf eine, auch für den SH-Betrieb geeignetere Bauart (EFB oder AGM-Batterie) schließen.

Nanu ???

Bei meinem VI-er TDI, 105 PS (mit werksseitiger Standheizung), ist da noch eine 72Ah-Batterie verbaut.

Wird beim VII-er, egal welche Motorisierung, da jetzt nur noch die 68Ah-Batterie verbaut?
Beim Starten bei -25° könnten es das vielleicht schon gewesen sein, da ja hier auch die reine Leistung in Ampere geringer ist.
"Energiemanagement" hin oder her...

Meine Erfahrung nach 2 Autos mit Standheizung zur Haltbarkeit der Starterbatterien:
Fahrstrecke täglich 2x 50 km Überland, 2x am Tag vorheizen (natürlich nur in der kalten Jahreszeit):
Nach 3 Winterperioden oder 3-4 Jahren waren die Akkus so platt, das ein Austausch unumgänglich war.

(Batterie 12V, 72Ah kostet derzeit bei meinem 🙂 159,-Euros plus MwSt.)

MfG Andy.

Mein VIer 1,2TSI hat auch nur die normale 72Ah-Batterie trotz werkseitiger Standheizung.
ich schätze mal, dass beim VIIer nur noch AGM-Batterien verbaut werden, da ja alle VIIer BMT-Ausführungen (also mit S&S und Rekuperation) sind.

AGM-Batterien haben oftmals bei gleicher Baugröße einen höheren max. Kaltstartstrom als normale Starterbatterien. Von daher ist die etwas geringere Kapazität kein Nachteil. Außerdem können die AGM tiefere Teilentladungen besser ab, als einfache Starterbatterien und somit spielen die nominell 4Ah der Starterbatterie mehr, überhaupt keine Rolle.
Auch wenn nur die Standheizung ohne BMT vorhanden ist, wird eine 68Ah AGM-Batterie besser geeignet sein, als die übliche 72Ah-Starterbatterie.

Danke, @navec.

Was heißt oder bedeudet denn überhaupt "AGM"- Batterie ??

Das hört sich ja wieder mal nach etwas "Besonderem" an und hat dann bestimmt auch wieder seinen (Mehr-) Preis, sollte man mal Ersatz benötigen.

Ansonsten, wenn ich hier richtig mitgelesen habe, entspricht wohl die Standheizung des G7 in Machart und Bedienung noch der des G6 ?
Das wäre ja nicht schlecht. Warum auch das Rad jedesmal neu erfinden...

MfG Andy.

Habe täglich 18km Arbeitsweg mit 12km Autobahnanteil. Bin dazu Laternenparker. Wenn ich Euch richtig verstehe, ist hier auch nach drei bis Jahren unter Umständen eine neue Batterie nötig?

Ähnliche Themen

@Kontor.

Damit mußt Du eventuell rechnen.

Manche User mit Standheizungs-Autos laden ihre Batterien im Winterhalbjahr regelmäßig nach. Die permanenten Tiefentladungen der Batterie und deren anschließend nicht mehr hundert prozentiges Nachladen durch die Lichtmaschine im Fahrbetrieb sind hier anscheinend die Hauptursache, das die Batterien sich mit der Zeit nach "unten" puffern und vorzeitig intern verschleißen.

Zudem befinden sich die Steuergeräte des Golf auch in dessen abgeparktem Zustand in einem sog. "Schlummer-Modus" und verbrauchen ein bisschen Strom. Über den CAN-Bus "reden" die nämlich auch im Ruhezustand ab und an mal miteinander. Hab das mal so sinngemäß auf einer Technik-Seite gelesen.

Durch das externe Nachladen könnte es dann schon sein, das sich dieser Prozess verzögert und die Akku's es dadurch auch länger machen.

Mein Auto steht auch das ganze Jahr draußen auf dem Parkplatz im "Niemandsland", wo ein Nachladen ohne Ausbau der Batterie nicht möglich ist. Und so einfach mal die Batterie mit rein nehmen, einen Tag durchladen und wieder einbauen ist ja heutzutage nicht mehr. Da stürzen in der stromlosen Zeit uferlos Systeme ab, die man wahrscheinlich nur mit Werkstattmitteln wieder zum Leben erweckt.
Die Werkstätten z.B puffern das Bordnetz bei Ausbau der Batterie mit einem externen Akku um das zu vermeiden.

Wie gesagt: Bei zwei Privatautos nacheinander mit SH (darunter auch mein aktueller G6 Anfang März diesen Jahres): Batterien jeweils spätestens im vierten Jahr am Ende.

Vorher, bei zwei Privatautos und diversen Dienstwagen jeweils ohne SH, ging es unter gleichen Bedingungen immer so 6-7 Jahre problemlos mit der Originalbatterie ab Werk.

MfG Andy.

Zitat:

Original geschrieben von Andy-TH


@Kontor.

Damit mußt Du eventuell rechnen.

Manche User mit Standheizungs-Autos laden ihre Batterien im Winterhalbjahr regelmäßig nach. Die permanenten Tiefentladungen der Batterie und deren anschließend nicht mehr hundert prozentiges Nachladen durch die Lichtmaschine im Fahrbetrieb sind hier anscheinend die Hauptursache, das die Batterien sich mit der Zeit nach "unten" puffern und vorzeitig intern verschleißen.

Zudem befinden sich die Steuergeräte des Golf auch in dessen abgeparktem Zustand in einem sog. "Schlummer-Modus" und verbrauchen ein bisschen Strom. Über den CAN-Bus "reden" die nämlich auch im Ruhezustand ab und an mal miteinander. Hab das mal so sinngemäß auf einer Technik-Seite gelesen.

Durch das externe Nachladen könnte es dann schon sein, das sich dieser Prozess verzögert und die Akku's es dadurch auch länger machen.

Mein Auto steht auch das ganze Jahr draußen auf dem Parkplatz im "Niemandsland", wo ein Nachladen ohne Ausbau der Batterie nicht möglich ist. Und so einfach mal die Batterie mit rein nehmen, einen Tag durchladen und wieder einbauen ist ja heutzutage nicht mehr. Da stürzen in der stromlosen Zeit uferlos Systeme ab, die man wahrscheinlich nur mit Werkstattmitteln wieder zum Leben erweckt.
Die Werkstätten z.B puffern das Bordnetz bei Ausbau der Batterie mit einem externen Akku um das zu vermeiden.

Wie gesagt: Bei zwei Privatautos nacheinander mit SH (darunter auch mein aktueller G6 Anfang März diesen Jahres): Batterien jeweils spätestens im vierten Jahr am Ende.

Vorher, bei zwei Privatautos und diversen Dienstwagen jeweils ohne SH, ging es unter gleichen Bedingungen immer so 6-7 Jahre problemlos mit der Originalbatterie ab Werk.

MfG Andy.

Vielen Dank für die Infos. Für den Komfort der SH bin ich bereit nach Ablauf der Nutzungsdauer von 3-4 Jahren die Batterie zu tauschen. Ein wenig hängts ja auch von der Länge und Härte des Winters ab 🙂

Der Meinung bin ich auch.
Einmal Standheizung - Immer Standheizung 🙂

Wie gesagt: Oben Geschriebenes sind meine Erfahrungen zur Haltbarkeit der Starterbatterie.
Das muß ja nun nicht 1:1 auf alle User mit Standheizung zutreffen.

MfG Andy.

Tante Edit:
Ob das bei den weiter oben von @navec angesprochenen "AGM"- Batterien auch noch so ist, weis ich allerdings nicht. Mein Beitrag bezog sich hauptsächlich auf die "Standart-72Ah-Batterie".

Da frage ich doch gleich nochmal:
Was hat es denn an den "AGM's" so Besonderes gegenüber herkömmlichen Batterien ??

Zitat:

Original geschrieben von Andy-TH


(...)Da frage ich doch gleich nochmal:
Was hat es denn an den "AGM's" so Besonderes gegenüber herkömmlichen Batterien ??

Guckst Du bspw. mal

hier

weider.

😉

Hi

Wenn die SH beim 6er ind 7er mehr oder weniger identisch sind, ist das beim 7er dann auch so, dass die SH ausschließlich den Innenraum und NICHT den Motor über den Kühlkreislauf aufheizt?
Das stört uns nämlich seit Jahren. Wollten wir umstellen lassen, weil immer wieder - auch hier im Forum - zu lesen war, dass das durch Umkodierung geht. Kein Händler weit und breit konnte oder wollte das in unserem Fall. Hab's dann irgendwann aufgegeben.
Was auch gestört hat war die Tatsache, dass die SH am Anfang angesprungen ist obwohl wir sie nicht eingeschaltet haben. Bei Kurzstrecken z.B., wo wir bewußt wegen der Batterieproblematik drauf verzichten wollten. Das konnten wir dann aber problem- und kostenlos beim Händler rauskodieren lassen. Ist das immer noch so?

Gruß, Sipple

@Sipple:

Zitat:

Wenn die SH beim 6er ind 7er mehr oder weniger identisch sind, ist das beim 7er dann auch so, dass die SH ausschließlich den Innenraum und NICHT den Motor über den Kühlkreislauf aufheizt?
Das stört uns nämlich seit Jahren. Wollten wir umstellen lassen, weil immer wieder - auch hier im Forum - zu lesen war, dass das durch Umkodierung geht. Kein Händler weit und breit konnte oder wollte das in unserem Fall. Hab's dann irgendwann aufgegeben.

Bei den meisten G6 wurde immer auch der Motor mitgeheizt. Es gab mal Motoren, die ein Ventil hatten, dass eine Art Vorrangschaltung für den Heizungswärmetauscher während der Vorheizphase hatte.

Welche Modelle das genau hatten und welche nicht, weiß ich nicht.

Mein G6 hat dieses Ventil jedenfalls nicht und das von der SH erwärmte Kühlwasser fließt daher immer im Kreislauf durch den Wärmetauscher, danach in den Motorblock und wieder zur SH. Zu Codieren gibt es da natürlich auch nichts.

Zitat:

Was auch gestört hat war die Tatsache, dass die SH am Anfang angesprungen ist obwohl wir sie nicht eingeschaltet haben. Bei Kurzstrecken z.B., wo wir bewußt wegen der Batterieproblematik drauf verzichten wollten. Das konnten wir dann aber problem- und kostenlos beim Händler rauskodieren lassen. Ist das immer noch so?

Wenn deine SH einfach so angesprungen ist, während der Motor ausgeschaltet war, wäre das sowohl beim G6, als auch beim G7 ein Mangel der abgestellt werden muss und nichts, was man rauscodieren lassen müsste.

Was jeder G6 (und wahrscheinlich auch G7) hat, wenn eine werkseitige SH bestellt wurde, ist der automatische Zuheizer, bei dem unter bestimmten Bedingungen (u.a. bei unter 5 Grad plus) automatisch die Standheizung startet.
Dieser kann aber erst starten, wenn der Motor läuft (=Zuheizer) und von daher hat diese Funktion der SH praktisch überhaupt keinen Einfluss auf die Batterie.
Zumindest bei Benzinern ist das generell auch bei sehr kurzen Strecken völlig unproblematisch.

Zitat:

Original geschrieben von Andy-TH



Zitat:

Erstellt am 2. März 2013 um 16:18:07 Uhr

navec

So richtig gewaltig ist der Unterschied zwischen 59 und 68Ah aber nicht...

 

Die 68Ah lassen aber schon eher auf eine, auch für den SH-Betrieb geeignetere Bauart (EFB oder AGM-Batterie) schließen.

Nanu ???

Bei meinem VI-er TDI, 105 PS (mit werksseitiger Standheizung), ist da noch eine 72Ah-Batterie verbaut.

Wird beim VII-er, egal welche Motorisierung, da jetzt nur noch die 68Ah-Batterie verbaut?
Beim Starten bei -25° könnten es das vielleicht schon gewesen sein, da ja hier auch die reine Leistung in Ampere geringer ist.
"Energiemanagement" hin oder her...

Meine Erfahrung nach 2 Autos mit Standheizung zur Haltbarkeit der Starterbatterien:
Fahrstrecke täglich 2x 50 km Überland, 2x am Tag vorheizen (natürlich nur in der kalten Jahreszeit):
Nach 3 Winterperioden oder 3-4 Jahren waren die Akkus so platt, das ein Austausch unumgänglich war.

(Batterie 12V, 72Ah kostet derzeit bei meinem 🙂 159,-Euros plus MwSt.)

MfG Andy.

Ich fahre meinen G6 1.4 TSI, 160 PS (mit werksseitiger Standheizung), seit 3 Winter

und hatte noch keine propleme mit der Batterie (normaler Bleiakku).

Fahrstrecke täglich 2 x 25 Km und bei 1-2 mal vorheizen in der kalten Jahreszeit.

Hallo @Frank2005,
die Kilometer sind für die Batterieladung eher nicht so wichtig, sondern die Zeit, die du den Motor angeschaltet hast. Aus Batterie"sicht" wären 25km Stop&Go absolut super.
Dazu kommt es darauf an, wie lange du jeweils vorheizt, wie oft du tatsächlich vorheizt und welche anderen, eventuell längeren Strecken du z.B. wöchentlich zusätzlich fährst.

Ich heize z.B. nahezu immer vor, wenn es draußen weniger als 10Grad plus hat und der Wagen länger als ca 2 Stunden gestanden hat.
Somit komme ich im Jahr garantiert auf mindestens 200 Vorheizvorgänge.

Meine Standard-72Ah-Batterie erfreut sich anscheinend (laut Test) seit 3 Wintern trotzdem noch bester Gesundheit.

Der einzige, aber aus Sicht der Batterie entscheidende Unterschied zu vielen SH-Besitzern:
Ich heize nur kurz vor. Gewöhnlich um die 5 Minuten. Nach dem Motorstart lasse ich die SH weiter laufen, bis der Motor ausreichend warm ist.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Bei den meisten G6 wurde immer auch der Motor mitgeheizt. Es gab mal Motoren, die ein Ventil hatten, dass eine Art Vorrangschaltung für den Heizungswärmetauscher während der Vorheizphase hatte.
Welche Modelle das genau hatten und welche nicht, weiß ich nicht.
Mein G6 hat dieses Ventil jedenfalls nicht und das von der SH erwärmte Kühlwasser fließt daher immer im Kreislauf durch den Wärmetauscher, danach in den Motorblock und wieder zur SH. Zu Codieren gibt es da natürlich auch nichts.

Unserer hat dieses Ventil und damals 2009 war hier im Forum ne größere Diskussion darüber wie man das ändert. Angeblich eben durch umkodieren. Dann hätte das Ventil sofort aufmachen sollen, nicht erst nach dem Start. Haben wohl auch einige oder viele erfolgreich machen lassen. Unsere Händler in der Gegend haben es nicht hinbekommen.

Jetzt die Frage: gibts das immer noch oder garantiert nicht mehr, bei keinem Motor? Zwei Händler habe ich schon gefragt. Bisher keine Antwort. Konkret würden wir den 1.4 TSI 140PS ACT DSG nehmen wollen.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Wenn deine SH einfach so angesprungen ist, während der Motor ausgeschaltet war, wäre das sowohl beim G6, als auch beim G7 ein Mangel der abgestellt werden muss und nichts, was man rauscodieren lassen müsste.

Was jeder G6 (und wahrscheinlich auch G7) hat, wenn eine werkseitige SH bestellt wurde, ist der automatische Zuheizer, bei dem unter bestimmten Bedingungen (u.a. bei unter 5 Grad plus) automatisch die Standheizung startet.
Dieser kann aber erst starten, wenn der Motor läuft (=Zuheizer) und von daher hat diese Funktion der SH praktisch überhaupt keinen Einfluss auf die Batterie.
Zumindest bei Benzinern ist das generell auch bei sehr kurzen Strecken völlig unproblematisch.

Ok, anscheinend nicht 100% klar ausgedrückt. Ja, genau davon rede ich, sie sprang natürlich erst NACH dem Starten an. Wollten wir aber nicht -> rauscodiert.

Selbe Frage: Gibt's das immer noch? Beim oben genannten Motor, bei einem oder mehreren anderen oder gar nicht mehr? Solange man es wieder abschalten kann wär's ja noch ok.

Wenns keiner weiß muß ich halt doch noch bei VW direkt fragen, aber das war beim letzten Kauf schon enttäuschend was da für "Fachleute" geantwortet haben.

Gruß, Sipple

Hallo nochmal.

Alle Unklarheiten beseitigt 🙂

Danke an @pakistani für den Link zu den AGM-Batterien.
Hört sich ja nicht schlecht an: Die Dinger können Tiefentladungen ab und die Haltbarkeit ist bis zu 3x höher als bei herkömmlichen Bleiakku's.

Und Danke natürlich auch wieder an @navec.
Alles Bestens erklärt.

Stimmt schon. Manchmal nervt der Zuheizer schon. Unverzichtbar ist er aber beim CR-TDI auf jeden Fall nicht!
Nur mal ein Beispiel: Anfahrt im Winter zum Stellplatz. Zugeschneit. Davor anhalten, Motor aus, Schnee schieben.
Nach 10 Minuten: Motor an, Zuheizer geht mit an, einparken, Motor aus. Zuheizer geht in den Nachlauf und es stinkt meist wahnsinnig nach Abgasen.
Abhilfe gefunden: Vor dem letzten Motor abstellen: Climatronic auf "OFF". In dem Zustand nach dem Schneeschieben den Motor gestartet: Zuheizer bleibt AUS 😛
Einparken. Motor aus und nicht vergessen: Climatronic wieder auf "ON". Sonst ist es am nächsten Morgen nach dem mit der Fernbedienung ausgelöstem Standheizungslauf im Auto kalt 😰

@Frank:
Navec hat es wieder auf den Punkt gebracht: Die Heizzeit macht verdammt viel aus.
Ich schluder da meist ein bisschen und heize immer 30 Minuten, egal wie lange ich im Anschluß fahre..
Das verzeihen mir anscheinend die Batterien auf Dauer nicht wirklich 😉

Schönes Wochenende Euch Allen.

MfG Andy.

Zuheizen nach dem Start ist schon gut, verwenden wir auch sehr häufig wenn die Fernsteuerung nicht ging udgl. Nur würden wir das gerne selber entscheiden. 🙂

Sipple

Deine Antwort
Ähnliche Themen