Golf 7 Standheizung ab Werk
Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.
1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?
Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?
Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.
Gruß Mark
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MarkGolf7
Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?
Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.
Gruß Mark
1.) Wasserheizung
2.) Leistung mir unbekannt, aber ausreichend
3.) voreinstellbar sind Heizungs-/Lüftungsbetrieb (Winter/Sommer), sowie Heizungsdauer (ich meine max 60min) und 3 Speicherplätze für Voreinstellung geplante Abfahrtszeit.
4.) Bild der SH-Fernbedienung im Anhang.
Nix besonderes. An-/Aus-Taster mit LED-Rückmeldung, ob Signal empfangen wurde und SH läuft.
Ist der Krafstofftank schon im roten Reservebereich, lässt sich die Standheizung nicht einschalten, wie ich schon leidlich feststellen musste ;-)
Gruß
337 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von smolov
Man kann doch die Laufzeit der Standheizung einstellen und speichern (10 - 20 oder 30 Minuten)...
Das gilt dann aber nur für die Nutzung über Fernbedienung, Sofortheiztaste oder Programmierung bei manueller Klimaanlage.
Mit Climatronic entscheidet das Fahrzeug abhängig von Außentemperatur, gewählter Innenraumtemepratur und Abfahrzeit, wie lange die SH laufen muss.
Dem schließe ich mich an.
Wenn man z.B., wie vielleicht immer 20 oder mehr Grad als Innenraum-Solltemperatur eingestellt hat und es der Climatronic überlässt, den Start der Standheizung und somit die Laufzeit bis zum Motorstart selbständig zu bestimmen, kommen bei Minusgraden wahrscheinlich immer über 20 Minuten Vorheizen dabei heraus.
Überprüfen wird das wohl kaum einer...
Bei 20 Minuten Vorheizen sollte man aber auch mindestens 20 Minuten anschließende Fahrzeit haben (aus den Erfahrungen hier im Forum sogar eher mehr).
Wenn das nicht gegegeben ist, kann die Batterie in kurzer Zeit schlapp machen und der Fahrer wundert sich dann z.B., dass die Standheizung zwar läuft, aber der Innenraum gar nicht warm wurde.
(1. Stufe der Energieeinsparung durch das Energiemanagement = Abschalten des Innenraumlüfters)
Da können sich also durchaus Schwierigkeiten enschleichen, von denen der "normale" Fahrer keine Ahnung hat.
Für mich ist das beste und variabelste Einschalten der SH immer noch die Fernbedienung.
Da drücke ich drauf, wenn ich bald abfahre (ca 5 Minuten vorher) und dann brauche ich mir über das Verhältnis von Fahrzeit zu Vorheizzeit auch keine Gedanken machen.
Kuschelig warm ist es dann sicher noch nicht, aber das geht bei Kurzstrecken, ohne extern die Batterie nach zu laden, auch nun mal nicht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Bei 20 Minuten Vorheizen sollte man aber auch mindestens 20 Minuten anschließende Fahrzeit haben (aus den Erfahrungen hier im Forum sogar eher mehr).
Wenn das nicht gegegeben ist, kann die Batterie in kurzer Zeit schlapp machen und der Fahrer wundert sich dann z.B., dass die Standheizung zwar läuft, aber der Innenraum gar nicht warm wurde.
Da müsste mein Auto aber schon lange schlapp machen. Ich fahre nach i.d.R. 30min Heizzeit nur 8-10min ins Büro und habe keine Probleme bzgl. Unterspannung. Die BMT-Modelle scheinen hierbei viel toleranter zu sein und können die Batterie wohl auch auf kürzeren Strecken ausreichend laden.
Zumindest haben sie einen Spannungsstabi...
Gerade bei BMT müsste der Ladezustand durchschnittlich ja schlechter sein
Fährst du nie zwischendurch andere, längere Strecken bzw. fährtst du auch die Rückstrecke vom Büro mit vorherigem 30 minütigen SH-Einsatz?
Die Energiebilanz der Batterie hängt ja vom "Gesamtpacket" ab.
Wenn du immer nur 10 Minuten fährst und vor jeder dieser Fahrten 30 Minuten heizt, geht das ganz bestimmt nicht längere Zeit gut. Da hilft dann der Spannungstabi auch nicht mehr weiter.
Ähnliche Themen
Auf der Rückfahrt hab ich die SH in etwa 50% der Fahrten an.
Langstrecken kommen unterschiedlich oft vor. Im Januar hatte ich viele (jedes Wochenende rund 400km), seit dem gar nicht mehr und die SH läuft immer noch ;-)
Gibt es eine Lösung von Fremdanbietern wo normaler Schlüssel und die Standheizungs Fernbedienung in einem sind, so ne Multifunktionsfernbedienung mit Display? Hat jemand sowas?
Flo
Mir nicht bekannt, wäre aber theoretisch sehr angenehm.
Problem:
Gerade die kleine Batterie der VW-SH-Fernbedienung ist schon relativ schnell leer, weil, bedingt durch die große Reichweite, recht viel Energie benötigt wird. Ich benutze die SH sehr oft und bei mir hat die Batterie noch nie ein ganzes Jahr gehalten.
Wenn man also eine zarte FB für beide Anwendungsfälle bauen wollte, die für die SH auch die gleiche große Reichweite hat, wird es entweder eng bei den Batterien oder eine zierliche Bauweise ist nicht möglich.
Ich finde die normale FB des Autos aber schon groß genug. Von daher möchte ich nicht das ganze Jahr lang eine noch fettere FB mit mir herumtragen.
Die FB der SH beim A3 ist größer und verbraucht, durch die Extras, auch mehr Strom. Die hat aber auch eine größere (und günstigere...) Batterie.
Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit zur Nachrüstung, daß die SH mit dem Handy gestartet werden kann?
Ist ja ne Webasto, und da gibts ne App.
Gruß Mark
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dem schließe ich mich an.
Wenn man z.B., wie vielleicht immer 20 oder mehr Grad als Innenraum-Solltemperatur eingestellt hat und es der Climatronic überlässt, den Start der Standheizung und somit die Laufzeit bis zum Motorstart selbständig zu bestimmen, kommen bei Minusgraden wahrscheinlich immer über 20 Minuten Vorheizen dabei heraus.
Überprüfen wird das wohl kaum einer...Bei 20 Minuten Vorheizen sollte man aber auch mindestens 20 Minuten anschließende Fahrzeit haben (aus den Erfahrungen hier im Forum sogar eher mehr).
Wenn das nicht gegegeben ist, kann die Batterie in kurzer Zeit schlapp machen und der Fahrer wundert sich dann z.B., dass die Standheizung zwar läuft, aber der Innenraum gar nicht warm wurde.
(1. Stufe der Energieeinsparung durch das Energiemanagement = Abschalten des Innenraumlüfters)Da können sich also durchaus Schwierigkeiten enschleichen, von denen der "normale" Fahrer keine Ahnung hat.
Für mich ist das beste und variabelste Einschalten der SH immer noch die Fernbedienung.
Da drücke ich drauf, wenn ich bald abfahre (ca 5 Minuten vorher) und dann brauche ich mir über das Verhältnis von Fahrzeit zu Vorheizzeit auch keine Gedanken machen.
Kuschelig warm ist es dann sicher noch nicht, aber das geht bei Kurzstrecken, ohne extern die Batterie nach zu laden, auch nun mal nicht.
Dem kann ich nur zustimmen;
Ich fahr viel Kurzstrecke mit dem Golf V,im Bordkomputer programmiere ich die Startzeit ca 10min vor Abfahrt,bei starker Kälte auch mal etwas früher,und dann lasse ich sie während der Fahrt noch als Zuheizer mitlaufen,so wirds schnell warm,dann schalte ich sie mit der Sofortstarttaste einfach aus.
Habe die volle Kontrolle wie lange sie läuft,so ist es mir auch lieber.
Ob man das denn beim Golf VII so programmieren kann?
Also ich hatte bis jetzt noch keine Probleme (keine Kontrolle, wie lange läuft sie geht der Strom - Sprit aus etc.). Mir ist eigentlich wichtig, dass das Auto bzw. der Motor richtig Vorgeheizt ist. Ob die Heizung lange oder nicht so lange läuft ist mir ziemlich egal ... Sollten irgend welche Parameter nicht stimmen (zuwenig Strom in der Batterie o. Sprit geht zur neige), dann schaltet sich das gute Teil eh nicht ein. Mehr als das es einmal kalt ist kann nicht sein (starten u. zur nächsten Tanke fahren geht immer). Aber wie schon eingangs erwähnt, bis heute kein Problem - immer wohlig Warm und Eisfrei 🙂
mfg
Zitat:
Original geschrieben von MarkGolf7
Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit zur Nachrüstung, daß die SH mit dem Handy gestartet werden kann?
Ist ja ne Webasto, und da gibts ne App.Gruß Mark
Wennst beim G7 net anders iss als bei Tiger und Passi B7, dann geit dat. Mutt Du nur die Thermo Call halt nur via Y-Kabel ans Steuergerät für die T91 zwischenschalten. Allerdings funzt dann die Handysteuerung auch nur wie die T91 (sprich: on/off). Hat halt nur eine faktisch unbergrenzte Reichweite und im Gegensatz zur FB stören auch keine elektrischen Felder - bspw. Oberleitungen oder Trafostationen - den Empfang.
😉
TIPP für alle mit Standheizung!
Ich fahre tgl. auch nur 10 Minuten (10km) zur Arbeit und lasse die Standheizung natürlich immer den Motor und Innenraum aufheizen! Deshalb lade ich einmal in der Woche die Batterie mit einem externen Ladegerät wieder ganz voll! Dadurch halten meine Batterien immer ca. 5 Jahre..., ich denke das reicht!
Derzeit das Beste Ladegerät ist das "CTEK MXS 5.0" :-)
Viel Spaß mit eurer Standheizung (besonders bei diesen Temperaturen)
@autodidakt1980:
Zitat:
Derzeit das Beste Ladegerät ist das "CTEK MXS 5.0"
...zumindest eines der teuersten Ladegeräte in dieser Leistungsklasse...
Auch die CTEK-"Plagiate", die es bei Lidl und Aldi für unter 20€ gibt, erfüllen in dieser Beziehung, Energiebilanz der Batterie verbessern, voll ihren Zweck.
Wichtig ist da eher, dass man nach lädt und nicht unbedingt die Ladegerätmarke.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@autodidakt1980:
Zitat:
Original geschrieben von navec
...zumindest eines der teuersten Ladegeräte in dieser Leistungsklasse...Zitat:
Derzeit das Beste Ladegerät ist das "CTEK MXS 5.0"
Auch die CTEK-"Plagiate", die es bei Lidl und Aldi für unter 20€ gibt, erfüllen in dieser Beziehung, Energiebilanz der Batterie verbessern, voll ihren Zweck.
Wichtig ist da eher, dass man nach lädt und nicht unbedingt die Ladegerätmarke.
...ich wollte keine Werbung machen, nur ist von den Billig China Modellen abzuraten!
Wir sind ja hier nicht im Dacia Forum :-)
Man kann auch sehr viel kaputt machen! Gerade mit den AGM Batterien...
Das CTEK war auch Testsieger 2013, nur mal so nebenbei gesagt und kostet auch nur 65€ inklusive Zubehör!
Überladen kannst du die Batterie (auch AGM) mit den genannten CTEK-Plagiaten der Discounter garantiert nicht. Das habe ich getestet und nachladen, was sie definitiv alle können, ist für eine Batterie immer besser, als im teilentladenen Zustand vor sich hin zu vegetieren.
Von daher ist das Nachladen mit den Plagiaten schon mal grundsätzlich kein Fehler.
(Leider bringt das Nachladen bei BMT-Fahrzeugen wegen der Rekuperation nicht übermäßig viel)
Nachdem ich beim Testen von 2 CTEK XS 3600 feststellen musste, dass die nicht annähernd das leisten, was in der Werbung/Bedienungsanleitung versprochen wird, würde ich nicht alles, was Fa. CTEK zu bieten hat, grundsätzlich in den Himmel heben. Die Dinger sehen natürlich schick aus und das Marketing stimmt.
(Es gibt auch Geräte, die ungefähr das machen, was sie sollen. Z.B. das CTEK XS 7000)
Vernünftige Tests von Ladegeräten (also mit echten, selbst gemessenen Ladekurven, die man dann selbst vergleichen kann) kenne ich schon lange nicht mehr...da gibt es nur noch irgendwie ermittelte Punkte