Golf 7 Standheizung ab Werk

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MarkGolf7


Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

1.) Wasserheizung

2.) Leistung mir unbekannt, aber ausreichend

3.) voreinstellbar sind Heizungs-/Lüftungsbetrieb (Winter/Sommer), sowie Heizungsdauer (ich meine max 60min) und 3 Speicherplätze für Voreinstellung geplante Abfahrtszeit.

4.) Bild der SH-Fernbedienung im Anhang.
Nix besonderes. An-/Aus-Taster mit LED-Rückmeldung, ob Signal empfangen wurde und SH läuft.
Ist der Krafstofftank schon im roten Reservebereich, lässt sich die Standheizung nicht einschalten, wie ich schon leidlich feststellen musste ;-)

Gruß

337 weitere Antworten
337 Antworten

Dann halt wie?!

.... mal wieder geile Show hier 😉

Zitat:

@navec schrieb am 8. Januar 2018 um 15:48:33 Uhr:


tank doch einfach mal voll, dann ist das "Problem" immerhin für die nächsten knapp 50000tkm (= mindestens 2 Jahre), vermutlich gelöst....

@navec von Dir hätte ich eigentlich einen qualifizierteren Kommentar erwartet.
1. Nach 2 Jahren kannst Du den Sprit höchstens noch als Brandbeschleuniger benutzen, um einen Yeti in Brand zu stecken 😉
Kühl, dunkel, ist heutiger Kraftstoff ein Jahr lagerfähig. Im Kraftstoffvorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs eher weniger. Deshalb wird in der Bedienungsanleitung der TGIs angegeben, dass man alle 6 Monate den Benzintank leer fahren soll.
2. Ich schleppe doch nicht unnötige 40kg Benzin mit mir rum. Ich lasse die Dachbox ja auch nicht auf dem Dach, weil ich zu faul bin, die über 11 ein halb Monate abzubauen.

Zitat:

@joker4fun schrieb am 8. Januar 2018 um 19:45:49 Uhr:


Himmel - dann tankt doch einfach rechtzeitig 6 l Sprit!
Wenn es diese Sicherheitsmaßnahmen nicht geben würde wäre das Forum voll von
- meine scheiss Standheizung hat mir den Tank leergesaugt oder
- meine Standheizung hat meine Batterie entleert
Posts voll.
Wenn euch das aktuelle Verhalten nicht gefällt - codiert es halt raus....

.... nicht verstanden.
... es geht ja nicht darum, dass alle Fahrzeug eine geringere Schwelle bekommen, sonder ICH - oder alle anderen, die einen TGI fahren.
Und die Frage ist ja halt ob und wie man es codieren kann.

Munter bleiben
der "Stevie"

Wieviel L Kraftstoff führst du denn im Durchschnitt ständig mit dir herum?

Das Risiko mit völlig veraltetem Sprit herum zu fahren, ist bei TGI-Fahrern, besonders ohne SH, sowieso recht groß.
Diesbezüglich ist das (2 Energieträger) halt eine nicht optimale Konzeption.
Wenn man im Notfall eine größere Reichweite "bereithalten" will, hat man, sofern dieser Notfall dann doch nicht eintritt, weil man (oft) eine Gastankstelle anfahren kann, automatisch ein Problem mit altem Sprit.

Du bist dann ja mit der SH noch relativ gut dran.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Januar 2018 um 09:43:17 Uhr:


Wieviel L Kraftstoff führst du denn im Durchschnitt ständig mit dir herum?

Das Risiko mit völlig veraltetem Sprit herum zu fahren, ist bei TGI-Fahrern, besonders ohne SH, sowieso recht groß.
Diesbezüglich ist das (2 Energieträger) halt eine nicht optimale Konzeption.
Wenn man im Notfall eine größere Reichweite "bereithalten" will, hat man, sofern dieser Notfall dann doch nicht eintritt, weil man (oft) eine Gastankstelle anfahren kann, automatisch ein Problem mit altem Sprit.

Du bist dann ja mit der SH noch relativ gut dran.

... ja, das bivalente Konzept wurde wahrscheinlich für "Angsthasen" gemacht. Im Internet wird immer von "Gesamtreichweite" geschrieben. Als ob man zuerst den CNG- und dann gleich den Benzintank leer fährt, um dann beide gleichzeitig zu tanken. Voll bekloppt.
Ich fahre eigentlich so lange, bis ich in die Reserve komme und dann tanke ich ziemlich exakt 15 Liter nach. Also maximal 20 Liter im Tank.
Mit den letzten 15 Litern bin ich fast genau 5 Monate oder knapp 16.000km gekommen.
Bei der aktuellen Versorgungslage mit CNG Tankstellen kommt man kaum in die Bredouille auf Benzin fahren zu müssen. Also alle ca. 330km nach dem Tanken 0,2l. Das wären rechnerisch 0,6l auf 1.000km und 15 Liter auf ca. 25.000km.
Ich gehe persönlich davon aus, dass kaum ein Golf TGI Fahrer mit vollem Benzintank herumfährt.

der "Stevie"

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, ich habe da mal eine allgemeine Frage zur SHZ ab Werk:
Stellt die SHZ das Klimabedienteil beim Einschalten per FFB auf AUTO?
Also werden dabei die Ausströmer von z.B. Fußraum auf AUTO, die manuell eingestellte Gebläsestärke auf AUTO und die Temp. von z.B. 18 °C auf einen festen Wert wie 23 °C gestellt? Man muss sich also um nicht's Gedanken machen?
Wäre super, wenn mir dazu jmd. was schreiben könnte.
Grüße

Nein

Die Klima geht genau so an, wie du sie zuletzt eingestellt hattest.
Wer aber auch was anderes als Auto benutzt, hast denn Sinn einer Automatik sowieso nicht verstanden.

Die Climatronic startet mit der zuletzt eingestellten Solltemperatur.
Die Lüfterdrehzahl ist abgesenkt, bzw. läuft nach einem anderen Schema ab, als wenn der Motor läuft.
Zumindest wenn "Auto" eingestellt war, werden bei Stand-Heizbeginn die Austrittsdüsen immer zuerst ausschließlich auf die Frontscheibe gerichtet.

Zitat:

@flormaster schrieb am 24. November 2019 um 22:53:24 Uhr:


Stellt die SHZ das Klimabedienteil beim Einschalten per FFB auf AUTO?
Also werden dabei die Ausströmer von z.B. Fußraum auf AUTO, die manuell eingestellte Gebläsestärke auf AUTO und die Temp. von z.B. 18 °C auf einen festen Wert wie 23 °C gestellt?

Teilweise ja, Temperatur bleibt die, die eingestellt war, wenn das Auto abgeschlossen wird.
Gleiches gilt für die eingestellte Düsenverteilung (Auto/manuell).
Einzig die Gebläsestärke springt auf Auto und läuft nach meiner Beobachtung in einer um 1 erhöhten Stufe zur vorher manuell eingestellten.
Im letzem Winter - Auto geschlossen mit Schnee bedeckt- waren Windschutzscheibe und Seitenscheiben mit manueller Düsenverteilung (bei mir Scheibe & Fußraum) in etwas kürzerer Zeit schneefrei, als bei Auto-Einstellung (der Düsenverteilung).

Zitat:

@derwahreeasy schrieb am 25. November 2019 um 09:23:12 Uhr:



Zitat:

@flormaster schrieb am 24. November 2019 um 22:53:24 Uhr:


Stellt die SHZ das Klimabedienteil beim Einschalten per FFB auf AUTO?
Also werden dabei die Ausströmer von z.B. Fußraum auf AUTO, die manuell eingestellte Gebläsestärke auf AUTO und die Temp. von z.B. 18 °C auf einen festen Wert wie 23 °C gestellt?

Teilweise ja, Temperatur bleibt die, die eingestellt war, wenn das Auto abgeschlossen wird.
Gleiches gilt für die eingestellte Düsenverteilung (Auto/manuell).
Einzig die Gebläsestärke springt auf Auto und läuft nach meiner Beobachtung in einer um 1 erhöhten Stufe zur vorher manuell eingestellten.
Im letzem Winter - Auto geschlossen mit Schnee bedeckt- waren Windschutzscheibe und Seitenscheiben mit manueller Düsenverteilung (bei mir Scheibe & Fußraum) in etwas kürzerer Zeit schneefrei, als bei Auto-Einstellung (der Düsenverteilung).

Die Anfangsdüsenstellung beim Standheizen, wenn vorher "Auto" gewählt wurde, ist so, dass der gesamte Luftstrom nicht auf die Front- und Seitenscheiben gelenkt wird?

Zur Gebläsestärke:
ob die mehr oder weniger ist, als beim letzten normalen benutzen, hängt direkt davon ab, wie vorher geheizt wurde. Wenn die manuell eingestellt wird, ist der "Auto"-Modus normalerweise abgeschaltet.
Die Gebläsestufe ist beim Standheizen (und z.B. auch bei Motorstillstand durch S&S) immer ein Kompromiss, denn das Gebläse braucht bereits bei mittlerer Stufe mehr (Batterie-)Strom, als die SH selbst.

Super, vielen danke für eure Erfahrungen. Also einfach auf AUTO stellen und alles ist gut :-)

Zitat:

@derwahreeasy schrieb am 25. November 2019 um 09:23:12 Uhr:


Teilweise ja, Temperatur bleibt die, die eingestellt war, wenn das Auto abgeschlossen wird.
Gleiches gilt für die eingestellte Düsenverteilung (Auto/manuell).
...

Dann ist die Betriebsanleitung an der Stelle wohl unvollständig, denn da steht allgemein folgendes:

"Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums wird die warme Luft in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur erst auf die Frontscheibe, danach über die Luftaustrittsdüsen in den Fahrzeuginnenraum gelenkt. ..."

Und dabei gibt es keinerlei Hinweis darauf, was man vor dem Verlassen des Fahrzeugs einstellen sollte. Das funktioniert ja nur, wenn man AUTO drin hat...

Grüße

Zitat:

@navec schrieb am 25. November 2019 um 10:36:26 Uhr:


Die Anfangsdüsenstellung beim Standheizen, wenn vorher "Auto" gewählt wurde, ist so, dass der gesamte Luftstrom nicht auf die Front- und Seitenscheiben gelenkt wird?

Laut Bedienungsanleitung werden zuerst Front- und Seitenscheiben angeströmt.

Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten, wie es sich in meinem Fahrzeug bemerkbar gemacht hat.

Wahrscheinlicherweise ist das Resultat auch davon abhängig, wie dick der Eispanzer/die Schneeschicht auf der/den Scheiben ist.

Derzeit warte ich auf Schnee (weil seit einer Woche Winterrefen drauf) und dann kann ich nochmal Vergleiche anstellen.

Zitat:

@navec schrieb am 25. November 2019 um 10:36:26 Uhr:


Zur Gebläsestärke:
ob die mehr oder weniger ist, als beim letzten normalen benutzen, hängt direkt davon ab, wie vorher geheizt wurde. Wenn die manuell eingestellt wird, ist der "Auto"-Modus normalerweise abgeschaltet.
Die Gebläsestufe ist beim Standheizen (und z.B. auch bei Motorstillstand durch S&S) immer ein Kompromiss, denn das Gebläse braucht bereits bei mittlerer Stufe mehr (Batterie-)Strom, als die SH selbst.

Wie schon geschrieben, die Anlage läuft zu 90 % auf manueller Verteilung, die Automatik sagt mir aus mehreren Gründen nicht zu.

Daher verlasse ich das Auto mit einer Gebläseeinstellung zwischen 1 und 4 Balken (manuell eingestellt). Bei Fernaktivierung durch FFB wird immer auf die automatische Gebläseeinstellung umgestellt. Irgendwo hatte ich in meiner Bedienungsanleitung gelesen, dass die SH gerade unter diesen Voraussetzungen (komplett manuelle Voreistellung) nicht funktionieren sollte, sondern nur, wenn auf AUTO.

Zitat:

@flormaster schrieb am 25. November 2019 um 19:45:07 Uhr:


Dann ist die Betriebsanleitung an der Stelle wohl unvollständig, denn da steht allgemein folgendes:

"Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums wird die warme Luft in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur erst auf die Frontscheibe, danach über die Luftaustrittsdüsen in den Fahrzeuginnenraum gelenkt. ..."

Und dabei gibt es keinerlei Hinweis darauf, was man vor dem Verlassen des Fahrzeugs einstellen sollte. Das funktioniert ja nur, wenn man AUTO drin hat...

Grüße

Das meinte ich mit meiner obigen Aussage...

Denn auch, wenn ich im Auto sitze und die SH anschalte, ist mir die manuelle Verteilung lieber, als die Automatik, weil ich gleichmäßig auf Füße und Scheibe die Temperatur bekomme.
Und in dieser Situation hört man, dass die Umschaltung auf AUTO mit eben einer um +1 erhöhten Gebläsestärke arbeitet.
Ich werde die Woche das Auto mal mit Gebläse manuell auf Stufe 4 abstellen, mal schauen, auf welcher Stufe dann der Lüfter früh läuft.

Gibt es aktuell zur Standheizung noch die FFB? Oder geht das nur noch über das App die Standheizung aus der Ferne zu bedienen?

Also bei meinem aus 09/2019 war eine FB dabei

Zitat:

@E2906 schrieb am 26. November 2019 um 09:26:09 Uhr:


Gibt es aktuell zur Standheizung noch die FFB? Oder geht das nur noch über das App die Standheizung aus der Ferne zu bedienen?

Die App is aufpreispflichtig...liegt so bei ca. 250€...+ jährliche Gebühren nach den Freijahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen