Golf 7 Standheizung ab Werk

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MarkGolf7


Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

1.) Wasserheizung

2.) Leistung mir unbekannt, aber ausreichend

3.) voreinstellbar sind Heizungs-/Lüftungsbetrieb (Winter/Sommer), sowie Heizungsdauer (ich meine max 60min) und 3 Speicherplätze für Voreinstellung geplante Abfahrtszeit.

4.) Bild der SH-Fernbedienung im Anhang.
Nix besonderes. An-/Aus-Taster mit LED-Rückmeldung, ob Signal empfangen wurde und SH läuft.
Ist der Krafstofftank schon im roten Reservebereich, lässt sich die Standheizung nicht einschalten, wie ich schon leidlich feststellen musste ;-)

Gruß

337 weitere Antworten
337 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 3. Februar 2015 um 18:53:32 Uhr:


@BMWA3Fan:

Zitat:

@navec schrieb am 3. Februar 2015 um 18:53:32 Uhr:



Zitat:

Gibt es denn eine Möglichkeit die SH so umzubauen, dass auch der Motor mit vorgewärmt wird?

Im Prinzip funktioniert es doch momentan wahrscheinlich so, dass im SH-Betrieb bei ausgeschaltetem Motor der kleine Wasserkreislauf vom großen Kreislauf durch ein Schaltventil getrennt wird. Diese Trennung müsste einfach unterbunden werden und Schwupps wird auch der Motor vorgewärmt. 😉

in meinem Text, den du zitiert hast, wurde das bereits erwähnt....:
(nicht nur zitieren, sondern auch lesen)

Hohohoh, ist das deine Art einen neuen Teilnehmer in diesem Thread zu begrüßen? Wäre schade.

Ich habe deinen Text gelesen und es ist nichts konkretes enthalten gewesen wie man die SH umbauen kann.

Dagegen habe ich einen konkreten Lösungsvorschlage gemacht, der recht einfach sein könnte - denn bei einem anderen Auto wurde das schon gemacht!!!
Also halte mal den Ball bitte flach - denn in deinem Text steht ja auch einiges drin was falsch ist - auf das ich jetzt freundlicherweise jedoch nicht näher eingehen möchte, weil ich konstruktiv eine Lösung erarbeiten möchte für eine einfache und günstige Umkonfigurierung der SH, so dass auch der Motorblock mit aufgwärmt wird.

Gibt es irgendwo eine Funktionszeichnung oder andere Möglichkeiten die uns weiter bringen könnten?

Ich könnte ja eine Anfrage an den verantwortlichen Ingenieur bei VW stellen, wollte aber erstmal einen einfacheren Weg gehen :-)

Viele Grüße

Zitat:

Gibt es denn eine Möglichkeit die SH so umzubauen, dass auch der Motor mit vorgewärmt wird?

...wenn du alles gelesen hättest, müsste deine Frage lauten:

Gibt es denn eine Möglichkeit die SH so umzubauen, dass der gesamte Motor mit vorgewärmt wird?

Da du die Frage in dieser Weise nicht gestellt hattest und es von mir mehrfach geschrieben wurde, dass ein Teil des Motors (Zylinderkopf) bereits beheizt wird, erweckt deine Fragestellung den Eindruck, dass du den vorherigen Text nicht richtig gelesen hattest.
Auch von einem neuen Teilnehmer, sollte man das erwarten können, vor allem dann, wenn er die entsprechenden Textpassagen selbst zitiert hat.

Zitat:

Dagegen habe ich einen konkreten Lösungsvorschlage gemacht, der recht einfach sein könnte - denn bei einem anderen Auto wurde das schon gemacht!!!

Bevor man

konkrete

Lösungsvorschläge macht, sollte man sich mit der Materie, in diesem Fall MQB-Motoren, vorher schon einmal auseinander gesetzt haben.

Zitat:

Gibt es irgendwo eine Funktionszeichnung oder andere Möglichkeiten die uns weiter bringen könnten?

Du kennst die Funktionszeichnung der Kühlung nicht und machst "konkrete" Lösungsvorschläge....?

Zitat:

denn in deinem Text steht ja auch einiges drin was falsch ist - auf das ich jetzt freundlicherweise jedoch nicht näher eingehen möchte,

s.o., wenn du einen Fehler entdeckt haben solltest, brauchst du auf mich garantiert keine Rücksicht zu nehmen. Benenne ihn einfach. Das finde ich wesentlich freundlicher, als irgendwelche, geheimnisvoll wirkende Zurückhaltung.

Aber bitte erst, nachdem du dich mit den aktuellen Motoren, z.B. per SSP, beschäftigst hast.

Zitat:

Ich könnte ja eine Anfrage an den verantwortlichen Ingenieur bei VW stellen, wollte aber erstmal einen einfacheren Weg gehen

Weswegen du dich hier im Forum schlau machen willst, obwohl du anscheinend "den verantwortlichen Ingenieur" kennst, ist mir schleierhaft.

Zitat:

@navec schrieb am 4. Februar 2015 um 14:46:17 Uhr:



Zitat:

Gibt es denn eine Möglichkeit die SH so umzubauen, dass auch der Motor mit vorgewärmt wird?

...wenn du alles gelesen hättest, müsste deine Frage lauten:
Gibt es denn eine Möglichkeit die SH so umzubauen, dass der gesamte Motor mit vorgewärmt wird?

Da liegst du mit deiner Logik leider daneben: Natürlich habe ich verstanden, dass ein sehr kleiner Teil des Motors mit erwärmt wird und mich sogar für deine Erklärungen bedankt.

Wenn jemand fragt, ob es umzubauen wäre, damit der Motor mit vorgewärmt wird, dann ist damit automatisch gemeint, dass der gesamte Motor vorgewärmt werden soll und nicht nur ein Pleuel, eine Zünkerze etc. 😉

Analog geht man ja z.B. davon aus, dass wenn VW angibt dass ein Auto 200km/h fahren kann, dass dann das gesamte Auto 200 fährt und nicht ein Teil des Autos wie z.B. der Zylinderkopf :-)

Da du die Frage in dieser Weise nicht gestellt hattest und es von mir mehrfach geschrieben wurde, dass ein Teil des Motors (Zylinderkopf) bereits beheizt wird, erweckt deine Fragestellung den Eindruck, dass du den vorherigen Text nicht richtig gelesen hattest.

Auch von einem neuen Teilnehmer, sollte man das erwarten können, vor allem dann, wenn er die entsprechenden Textpassagen selbst zitiert hat.Also schon mal auf die Idee gekommen, dass ich davon ausgegangen bin, dass du eine leichte Fragestellung logisch aus dem Kontext verstehen kannst? Sorry, dass ich da daneben lag. 🙂

Zitat:

@navec schrieb am 4. Februar 2015 um 14:46:17 Uhr:



Zitat:

denn in deinem Text steht ja auch einiges drin was falsch ist - auf das ich jetzt freundlicherweise jedoch nicht näher eingehen möchte,

s.o., wenn du einen Fehler entdeckt haben solltest, brauchst du auf mich garantiert keine Rücksicht zu nehmen. Benenne ihn einfach. Das finde ich wesentlich freundlicher, als irgendwelche, geheimnisvoll wirkende Zurückhaltung.
Aber bitte erst, nachdem du dich mit den aktuellen Motoren, z.B. per SSP, beschäftigst hast.

Ok, du wolltest es ja so.

Du hast z.B. geschrieben "wenn ich von Anfang an z.B. auf der AB mit vielleicht 120km/h gefahren wäre, würden 70Grad Öltemperatur wesentlich schneller erreicht werden" als wenn man mit 50 km/ h fährt.

Dazu braucht man sich nicht erst per SSP mit Motoren beschäftigen (völlig irrelevant der Einwand hier), denn das kann sogar jeder technische Laie verstehen bzw. ein Praxistest wiederlegen, dass diese Aussage falsch ist. Teste es einfach aus. Bei meinem Auto geht es bei 50 km/h sogar schneller als bei 120 km/h. SSP auf der Rückbank oder nicht. :-)

Wollte doch einfach nur fragen, ob hier jemand Ahnung hat, ob durch eine einfache Umbaumassnahme (z.B. Austausch eines Ventils) der "gesamte" Motor mit vorgewärmt werden kann, wie das z.B. bei meinem Auto möglich ist. :-)

....🙂

Ähnliche Themen

freut ihr euch auch dass das auto innen schön warm ist wenn die standheizung an ist...

@BMWA3Fan:

Zitat:

Dazu braucht man sich nicht erst per SSP mit Motoren beschäftigen (völlig irrelevant der Einwand hier), denn das kann sogar jeder technische Laie verstehen bzw. ein Praxistest wiederlegen, dass diese Aussage falsch ist. Teste es einfach aus. Bei meinem Auto geht es bei 50 km/h sogar schneller als bei 120 km/h. SSP auf der Rückbank oder nicht

Mit schneller meinte ich "zeitlich schneller" und das steht alles ohnehin m.E. in keiner SSP.

Dass sich das Öl bei höherer Motorlast zeitlich schneller erwärmt, kann jeder selbst ausprobieren und es war bisher bei jedem meiner Autos mit Öltemperaturanzeige so.

was ist SSP?

SSP = Selbststudienprogramm von VAG. Gibt mittlerweile einige hundert davon.

Dort werden alle möglichen Komponenten von VAG-Fahrzeugen erklärt. Z.B. findet man in der SSP zum 1,4TSI-Motor u.a. die Funktionszeichnungen der Kühlung inkl. Standheizungsanschluss, sowie einige Erklärungen zur Kühlfunktion usw.

hat schon jem von dem neuen system individual select gehört? da kann man aussuchen was erwärmt werden soll...ob mans aufrüsten kann?

Zitat:

@garfield126 schrieb am 22. Februar 2015 um 17:46:01 Uhr:


hat schon jem von dem neuen system individual select gehört? da kann man aussuchen was erwärmt werden soll...ob mans aufrüsten kann?

Soll es das ab MJ2016 geben auch für den GTD Variant z.B.?

Zitat:

@navec schrieb am 5. Februar 2015 um 09:49:47 Uhr:


SSP = Selbststudienprogramm von VAG. Gibt mittlerweile einige hundert davon.

Dort werden alle möglichen Komponenten von VAG-Fahrzeugen erklärt. Z.B. findet man in der SSP zum 1,4TSI-Motor u.a. die Funktionszeichnungen der Kühlung inkl. Standheizungsanschluss, sowie einige Erklärungen zur Kühlfunktion usw.

wo finde ich ein SSP von einem 2.0 TDI 184ps ??

Ich finde zwar diverse listen aber keinen download einer pdf datei?

http://www.selbststudienprogramm.de/

Grund: hier steht:

https://vw-audi.genios.de/document/KFZB__423376950

( Ist eine Eberspächer )
" Es verschließt beim Vorheizen den Zugang zum Motorkühlkreislauf so lange, bis eine Kühlwassertemperatur von 67 Grad Celsius erreicht ist. Danach gibt der Schalter den großen Kühlkreislauf im Fahrzeug sukzessive frei. Das Wasser aus dem Motor fließt dann gemeinsam mit dem Rückstrom vom Wärmetauscher über ein T-Stück zur Hydronic 2 Comfort zurück. "

ist mit großer kreislauf der große kreislauf gemeint oder der, der wie bei der webasto nur den zylinderkopf vorwärmt?

in der SSP 608 ist auch der 184PS-TDI aufgeführt. Gibt sowieso kaum Hardware-Unterschiede,

Beim Golf gibt es meines Wissens serienmässig nur Webasto und die Webasto schaltet selbst keine Kühlkreise. Die Eberspächer (Hydronic) mach sich quasi einen eigenen Mini-Heizkreislauf, der einen 100%-igen Innenraum-Vorrang bewirkt.

das ist beim Golf 7 m.E. unnötig, da ja auch ohne diese Zusatzschaltung nur ein Teil des Motors beheizt wird und nicht, wie bei vielen anderen Autos und z.B. auch dem 2L-TDI-Vorgänger, der gesamte Motor.

Hallo
Ich hätte zur standheizung auch ne frage.
Woher bekommt die standheizung ihren Strom bzw. welche komponenten sind wie mit dem Fahrzeug verkabelt (ab Werk)

Bei meinem Golf 7 GTD Variant Facelift 2017 ist nämlich die standheizung nicht in Gang zu bekommen. Klicke ich auf die sofortheiztaste bleibt die kurz an, geht dann wieder aus. Im Menü im Display zeigt er an: Fehler Standheizung. Wenn ich über VCDS auslese, zeigt er an, zu geringe Spannung standheizung, bzw unterspannung. Batterie ist neu und Original. Woran kann das liegen? Steckt ein Stecker nicht richtig? Steuergerät ist nicht wie beim Golf 7 an der c/d Säule hinten. Ich hab keine Ahnung was das sein kann, das Auto ist 3 Wochen alt, hatte aber vorne links (nicht auf der Seite der standheizung) nen kleinen rempler.

Du hast doch Garantie. Fahr doch einfach mal zur VW-Werkstatt....

Die Unterspannung kann evtl. nur sporadisch vorgekommen sein, aber bei mehrfachen, erfolglosen Startversuchen wird die SH dann gesperrt und muss mit dem Diagnosegerät entsperrt werden. Gab es denn mal Probleme mit einer entladenen Batterie? Ich würde aber bei einem so neuen Fahrzeug auch nicht lange herumprobieren, sondern gleich in die Werkstatt fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen