Golf 7 Standheizung ab Werk

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MarkGolf7


Hallo Forum,
auch auf die Gefahr hin dieses Theme ein zweitesmal aufzumachen, beim lesen des anderen wurden meinen Fragen nicht vollständig beantwortet.
Ich habe heute noch zusätzlich in meinen G7 die Standheizung ab Werk geordert. Vieleicht kann mir einer der diese schon im Einsatz hat meine Fragen beantworten. Nun meine Fragen.

1. Ist dies eine Wasserheizung oder eine Luftheizung?
2. Wie sind die Leistungsdaten (kw) der verbauten Heizung?
3. Ist wie bei anderen Standheizungen bei VW die Heizdauer einstellbar (30, 60 min, unendlich)?
4. Welche Fernbedienung wird mitgeliefert (wenn möglich Bilder)?

Ich hoffe hier ist jemand der mir diese Fragen beantworten kann?

Vorab möcht ich mich schon mal bei allen bedanken die mir hier helfen.

Gruß Mark

1.) Wasserheizung

2.) Leistung mir unbekannt, aber ausreichend

3.) voreinstellbar sind Heizungs-/Lüftungsbetrieb (Winter/Sommer), sowie Heizungsdauer (ich meine max 60min) und 3 Speicherplätze für Voreinstellung geplante Abfahrtszeit.

4.) Bild der SH-Fernbedienung im Anhang.
Nix besonderes. An-/Aus-Taster mit LED-Rückmeldung, ob Signal empfangen wurde und SH läuft.
Ist der Krafstofftank schon im roten Reservebereich, lässt sich die Standheizung nicht einschalten, wie ich schon leidlich feststellen musste ;-)

Gruß

337 weitere Antworten
337 Antworten

Bei mir gibts den Klartext: Standheizung - aber nur, wenn die auch eingeschaltet ist. Wie gesagt, schalte ich die aus, verschwindet der Klartext und die Komfortverbraucheranzeige geht signifikant zurück.
Im Standheizungsmenü ist 'automatische Zuheizung' (oder so ähnlich) aktiviert ...

dann achte mal drauf, wie weit die Verbrauchsanzeige zurück geht, wenn es unter 4 Grad ist. Bei mir geht sie dann eben zuerst nicht ganz zurück, sondern bleibt, solange die Zuheizfunktion noch aktiv ist, bei ca 15%.

Du kannst den Motor auch einfach mal ohne vorherigen Standheizungseinsatz starten, wenn es entsprechend kalt ist.

Meine Komfortanzeige zeigt in dem Fall die ersten Sekunden fast nichts an und springt dann auf die besagten ca 15%. Die SH braucht ja auch bei reiner Zuheizfunktion eine gewisse zeit, bis sie startet.

Zitat:

Bei mir gibts den Klartext: Standheizung - aber nur, wenn die auch eingeschaltet ist.

ist bei mir, wie vorher beschrieben, ja nicht anders.

Tatsache ist aber bekanntlich, dass es eine Zuheizfunktion unabhängig vom manuellen Einschalten der SH gibt und die wird dir, obwohl sie eindeutig Sprit braucht, nicht im Klartext angezeigt.
Wieder eine kleine Schummelei von VW....

Okay, ich kann jetzt nicht sagen, wie weit in Prozent die Anzeige zurück geht, aber sie geht signifikant zurück:
Temperatur lt. MFA < 4°
SH eingeschaltet
automatische Zuheizung aktiviert
Anzeige der Komfortverbraucher im Display

Wenn ich jetzt die SH ausschalte, sinkt der angezeigte Verbrauch signifikant ab und der Klartext 'Standheizung' verschwindet. Den Klartext 'Zuheizer' gibts bei mir auch nicht.

Klar ist: Die Zuheizung muss natürlich etwas verbrauchen! Aber möglicherweise ist 'zuheizen' nicht identisch mit 'standheizen'?

Jetzt mal abgesehen davon, dass 'standheizen' natürlich auch mit ausgeschaltetem Motor betrieben werden kann ....

Wie gesagt, diese Anzeige ist etwas "optimiert", ähnlich wie z.B. die Kühlwassertemperaturanzeige.

Wenn du die manuell eingeschaltete Standheizung über die Sofortheiztaste abschaltest oder sie automatisch abschaltet, verringert sich (bei mir) der angezeigte Verbrauch um ziemlich genau 0,5l/h, also um 50% der Anzeige.

Die Zuheizfunktion wird aber offensichtlich nur mit ca 0,15l/h (15%) "berechnet" und, die Tatsache, dass sie aktiviert ist, wird nicht im Klartext erwähnt.

Die Zuheizfunktion soll also dem Fahrer möglichst nicht direkt ins Auge fallen und damit der Fahrer keinen Schreck bekommt, wieso auf einmal, da ja bei reiner Zuheizfunktion nur "Klimatisierung" angezeigt wird, auf einmal ein sehr hoher Verbrauch ansteht (nämlich mindestens auch 0,5l/h), hat man sich offenbar dafür entschieden, nur 0,15l/h anzeigen zu lassen.

Nur wenn man die SH explizit während der Fahrt ausgewählt hat, wird einem dies als deutlicher Verbrauch des Komfortverbrauchers "Standheizung"angezeigt.
Also, es wird immer nur das im Klartext angezeigt, was ich irgendwie mit Knöpfchen manuell direkt an- und ausschalten kann.

Richtig wäre eigentlich:
(Die Webasto verbraucht ca 0,6L/h bei Voll- und 0,3L/h bei Teillast. )
Wenn man die SH angeschaltet hat und die Bedingungen für das Zuheizen erfüllt sind, müsste eine korrekte Anzeige 0,6 oder, wenn lange vorgeheizt wurde, 0,3l/h lauten und sie müsste zuerst "Standheizung" und nach dem Abschalten der Standheizung plus angeschaltetem Motor, "automatische Zuheizung" anzeigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 28. Januar 2015 um 13:11:42 Uhr:


Nur wenn man die SH explizit während der Fahrt ausgewählt hat, wird einem dies als deutlicher Verbrauch des Komfortverbrauchers "Standheizung"angezeigt.
Also, es wird immer nur das im Klartext angezeigt, was ich irgendwie mit Knöpfchen manuell direkt an- und ausschalten kann.

Ich hab das jetzt nicht noch mal extra überprüft (kann ich aber mal machen), aber ich glaube, auch wenn ich die SH via Fernbedienung einschalte, 5min. später ins Auto steige und losfahre, ohne sie auszuschalten, wird sie als Komfortverbraucher angezeigt ... aber das ist jetzt auch nicht wichtig ...

Zitat:

Ich hab das jetzt nicht noch mal extra überprüft (kann ich aber mal machen), aber ich glaube, auch wenn ich die SH via Fernbedienung einschalte, 5min. später ins Auto steige und losfahre, ohne sie auszuschalten, wird sie als Komfortverbraucher angezeigt ... aber das ist jetzt auch nicht wichtig ...

und auch das ist nicht neu...ich schrieb praktisch schon die ganze Zeit u.a. davon...

Öh, nö, Du hast doch gerade geschrieben:

"Nur wenn man die SH explizit während der Fahrt ausgewählt hat, wird einem dies als deutlicher Verbrauch des Komfortverbrauchers "Standheizung"angezeigt."

Und ich schreibe, dass ich das auch angezeigt bekomme, wenn ich die SH vor der Fahrt bei ausgeschaltetem Motor eingeschaltet habe ...

ihr macht hier echt ne wissenschaft draus leute...

@Don_Blech:

Zitat:

Und ich schreibe, dass ich das auch angezeigt bekomme, wenn ich die SH vor der Fahrt bei ausgeschaltetem Motor eingeschaltet habe ...

dann habe ich mich unglücklich ausgedrückt::

Zitat:

Nur wenn man die SH explizit während der Fahrt ausgewählt hat, wird einem dies als deutlicher Verbrauch des Komfortverbrauchers "Standheizung"angezeigt."

streiche "man" und ersetze "hat" durch "ist" und schon stimmt es.

@garfield126:

Zitat:

ihr macht hier echt ne wissenschaft draus leute...

ich hätte das auch gern kürzer abgehandelt...

Die sachlichen Erklärungen von @navec sind schon interessant und auch Stand meiner Beobachtungen. Für mich ist es Tatsache: Wenn das Auto nicht in der Garage steht auch in Zukunft immer wieder nur mit Standheizung. Heute bin ich wg. Erkältung wieder nur eine kurze Strecke gefahren und in den gut vorgeheizten Wagen gestiegen und losgefahren. Das hat schon was. Dann noch die Sitzheizung auf 2 und schon hat man einen gehobenen Wohlfühlfaktor, selbst bei diesem S****sswetter 🙂

Zitat:

@navec schrieb am 27. Januar 2015 um 17:20:30 Uhr:


Die SH heizt direkt definitiv nur einen Teil des Motors vor und das ist der komplette Zylinderkopf.

Der Motorblock wird nicht direkt durch das Kühlwasser beheizt, da dessen eigener Kühlkreis während der ganzen Warmlausphase des Motors (und selbstverständlich auch während der Vorheizzeit der SH) blockiert ist.

Eine Wärmeübertragung vom Zylinderkopf auf den Motorblock ist daher fast ausschließlich über den Kontakt beider Komponenten möglich und klar, je länger man heizt, desto mehr erwärmt sich dann auch der Motorblock.
Das Motoröl befindet sich noch eine Etage tiefer in der Ölwanne, wird also auch bei langen Vorheizzeiten nicht ernsthaft vor erwärmt, dafür aber, vor allem während der Fahrt, gut gekühlt.
Das dürfte bei den meisten Standheizungen ähnlich sein.

Das Öl kann erst dann vorgewärmt werden, wenn es durch bereits erwärmte Ölkanäle fließt, also definitiv erst nach dem Motorstart.

Die Erwärmung des Öls ist zudem sehr von der Belastung des Motors abhängig:

Wenn ich derzeit (heute morgen ca 0 Grad) z.B. 10 Minuten vorheize, die SH nach Motorstart abschalte (dann läuft die SH aufgrund der automatischen Zuheizfunktion ohnehin weiter) und dann sehr verhalten fahre (heute morgen: Eisglätte, Landstraße, ca 50km/h im 5. Gang in der Ebene hinter einem Streufahrzeug) passiert chronologisch folgendes:

Rund 2 Minuten nach dem Start zeigt das Kühlwasserthermometer 90Grad (dass diese Anzeige gefakt ist, sollte bekannt sein), erst ca weitere 3Minuten später schaltete sich die automatische Zuheizung aus.
In dem Moment kann man davon ausgehen, dass das Kühlwasser quasi tatsächlich Betriebstemperatur erreicht hat.
Ab dem Zeitpunkt dauerte es noch ca 1 Minute, bis die MFA überhaupt eine Öltemperatur angezeigt hatte. Bis die Öltemperatur dann, gerade eben akzeptable 70Grad, ohne wieder ab zu fallen, anzeigte, dauerte es noch einige Kilometer.

Danke für die super Erklärungen, denn ich ordere gerade einen Golf mit SH.

Gibt es denn eine Möglichkeit die SH so umzubauen, dass auch der Motor mit vorgewärmt wird?

Im Prinzip funktioniert es doch momentan wahrscheinlich so, dass im SH-Betrieb bei ausgeschaltetem Motor der kleine Wasserkreislauf vom großen Kreislauf durch ein Schaltventil getrennt wird. Diese Trennung müsste einfach unterbunden werden und Schwupps wird auch der Motor vorgewärmt. 😉

Hat jemand entsprechende Bauunterlagen bzw. welcher VW-Betrieb könnte dies umsetzen?

Kann mir vorstellen, dass diese Lösung auch viele andere interessieren könnte.

Zitat:

@BMWA3Fan schrieb am 3. Februar 2015 um 16:16:15 Uhr:



Kann mir vorstellen, dass diese Lösung auch viele andere interessieren könnte.

Eher nicht, da dann das Erwärmen des Innenraums und damit das Freiheizen der Scheiben, deutlich länger dauern würde. Was heute in 10 Min. geht, dauert dann 30 und mehr. Während der Zeit läuft dann die Lüftung im Innenraum, was die Batterie zusätzlich belastet. Nicht zu vergessen, der Mehrverbrauch der STH in dieser Betriebsart.

Also für mich persöhnlich würde ich es so lassen wie es jetzt ist, mir ist eine eisfreie Scheibe(n) in kurzer Zeit lieber, als ein noch besser vorgewärmter Motor mit 30+ Minuten Vorheizzeit.

Gruss
Frank

Ist eigentlich die werkseitig eingebaute Standheizung im Energiemanagment des Golfs mit eingebunden ?
Ich meine, kann mir eine ständig ( durch die Fernbedienung eingeschaltete ) laufende Standheizung die Batterie leersaugen oder schaltet hier das Energiemanagement des Golfes die Standheizung so rechtzeitig ab, daß ich noch genug Batteriepower zum Starten habe.

Zitat:

@Markus71pe schrieb am 3. Februar 2015 um 18:19:26 Uhr:


Ist eigentlich die werkseitig eingebaute Standheizung im Energiemanagment des Golfs mit eingebunden ?
Ich meine, kann mir eine ständig ( durch die Fernbedienung eingeschaltete ) laufende Standheizung die Batterie leersaugen oder schaltet hier das Energiemanagement des Golfes die Standheizung so rechtzeitig ab, daß ich noch genug Batteriepower zum Starten habe.

Da die Standheizung (unsinnigerweise) selbst bei zu geringem Tankinhalt abschaltet, wird das mit der Batterie wohl ähnlich gelöst sein.

@BMWA3Fan:

Zitat:

Gibt es denn eine Möglichkeit die SH so umzubauen, dass auch der Motor mit vorgewärmt wird?

in meinem Text, den du zitiert hast, wurde das bereits erwähnt....:

(nicht nur zitieren, sondern auch lesen)

Es gibt einen Micro-Kreislauf, bestehend aus SH, Innenraumwärmetauscher und Zylinderkopf.

Dementsprechend wird auch der Zylinderkopf (eigener Kreislauf) mit beheizt.

Um zu bauen, so dass auch der Motorblock vom Kühlwasser direkt beheizt wird, dürfte recht schwierig werden. Das Öl bleibt ohnehin, wie immer, nahezu kalt.

Wenn der Ladezustand der Batterie einen bestimmten Wert unterschreitet, wird die SH ab geschaltet. Probleme mit frühzeitig abgeschalteten SH's wurden in verschiedenen Foren schon bei unter 70% Ladezustand gemeldet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen