Golf 7 Poltern im Heckbereich.
Hallo.
Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?
Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:
Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.
Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .
2885 Antworten
Kann ich nicht feststellen. Mein Golf stand den ganzen Sommer (4 Monate) in der Garage und als ich im Herbst wieder damit gefahren bin, ging das Gepoltere gleich wieder los.
Für VW ist das schon lange erledigt, die können und wollen da auch nichts mehr tun. Der Techniker von PA hat mir nach dem 5. Dämpfertausch auch gesagt, dass das die Gummilager sind und VW nicht daran denkt da was zu ändern. Sollte ich mir wieder einen VW kaufen, so nur einen Gebrauchten oder Lagernden, den ich vorher testen kann.
Nur wird das letztendlich nicht viel helfen. Die Gummilager sind überall die gleichen . Der Gummi härtet zunehmend aus und dadurch wird das Problem eher schlimmer.
Das " Problem " ist konstruktiv bedingt und eigentlich nicht lösbar. Da stimme ich dem Techniker zu.
Du mußt dich umstellen - das Geräusch aus Deinem Bewußtsein ausblenden. Nicht immer darauf hören.
Das ist die einzige Lösung. Bei mir funktioniert sie auch.
Bei meinem war das Gepoltere von Anfang an und ist sicher noch blöder geworden.
Ich weigere mich, mich zum positiven Denken zu zwingen bei einem Auto. Ich höre es, will es auch hören, ärgere mich und erzähle es jedem der es hören will, dass VW nicht in der Lage ist ein Polterproblem zu lösen.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 5. November 2016 um 11:36:59 Uhr:
Nur wird das letztendlich nicht viel helfen. Die Gummilager sind überall die gleichen . Der Gummi härtet zunehmend aus und dadurch wird das Problem eher schlimmer.
Nach dieser Logik, dürfte es bei meinem Neuwagen ja noch nicht ausgeprägt vorhanden sein ..... ist es aber.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ugolf schrieb am 5. November 2016 um 11:36:59 Uhr:
Du mußt dich umstellen - das Geräusch aus Deinem Bewußtsein ausblenden.
Poltern als kritischer Faktor 😁
http://dialogkraft.de/das-mind-modell/
Zitat:
Bei meinem war das Gepoltere ... erzähle es jedem der es hören will, dass VW nicht in der Lage ist ein Polterproblem zu lösen.
lufri - ich verstehe Dich und kann den Frust nachvollziehen. Nur wird Dir das alles nichts nützen. Am Schluß landet man im Irrenhaus deswegen und VW hat schon ganz andere Dinger ausgesessen wie man weiß.
Also - wenn es Dich so ärgert dann " haue ihn weg " . Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
So habe ich es bei meinem Golf mit dem DSG auch gemacht obwohl mir das Herz sehr schwer war.
Mehr kann man dazu nicht sagen. Ich weiß daß Du das aber alles selbst weißt.
Zitat:
Nach dieser Logik, dürfte es bei meinem Neuwagen ja noch nicht ausgeprägt vorhanden sein ..... ist es aber.
Ich schrieb ja daß es ein konstruktives Problem sein dürfte . Ansonsten gilt das gleiche wie für lufri .
Zitat:
Du mußt dich umstellen - das Geräusch aus Deinem Bewußtsein ausblenden
Ich habe manchmal Tinitus. Obwohl ich sonst altersbedingt hohe Töne nicht mehr so gut höre ( mein Turbopfeifen geht mir zunehmend ab 😁 ) - den hellen Tinitus höre ich gut.
Ich höre ihn aber nur wenn ich ihn hören will. Ansonsten ist er nicht störend obwohl er da ist.
Alles nur Selbstbeherrschung . Die braucht man manchmal bei den heutigen Autos 😁😁😁
Man kann sich auch so richtig reinsteigern ...wenn einige hier jeden Tag mit dem Gedanken ihn ihr Auto steigen "gleich Klapperts wieder " hört ihr auch immer darauf und jedesmal wirds etwas schlimmer ...Das macht krank 😉
Ich hör das gar nicht mehr bei mir....es gehört einfach dazu...
Das schlimme daran, bei Verkauf fällt einem die ganze Sche.... zum Nachteil wieder auf die Füße. Und man zahlt wieder drauf.
18 Grad sind so bei mir die beste Temperatur. Da poltert teils gar nichts. In der Entwicklungsabteilung bei VW muss es also immer knapp unter Raumtemperatur haben 😁
Zitat:
@lufri1 schrieb am 6. November 2016 um 21:32:30 Uhr:
Meinem Golf ist die Temperatur komplett egal. Der poltert immer vor sich hin.
+1!
Wenn man aber schon von unbedarften Mitfahrern gefragt wird ,was poltert bei dir im Auto, dazu zählt auch mein Servicemann bei VW, dann kann es nicht normal sein. Das hat mit reinsteigern nix zu tun . Wenn das Auto zehn Jahre alt wäre, dann wäre es so. Aber nicht bei einem Kfz für knappe 30000€.
Ich erinnere nochmals daran (schon mal hier geschrieben):
Das Poltern im Lastwechselbereich kommt nicht in allen Fällen von einem mechanischen Bauteil, z.B. Federung oder Achse, sondern speziell bei Dieseln vom Tank!!
Der Diesel schwappt derart im Tank, dass man es auch für Poltern halten könnte! Das ist tatsächlich so. Dachte auch zuerst, das wäre die Federung, die Achse oder die Hutablage.
Man kann das testen, ob es vom Tank kommt:
Im vollgetankten Zustand (nur bis Zapfpistole schnappt tanken, nicht weitertanken und Tankleitung auch noch befüllen) ist es am lautesten. Bei halbvollem Tank ist es fast nicht mehr da, bei fast leerem Tank ist es weg.
Abhilfe: Keine. VW redet sich mit physikalischen Eigenschaften von Sprit raus.
Man hat offenbar am Tank Geld und Gewicht gespart, indem man die Zwischenwände weggelassen oder reduziert hat ...
Zitat:
@Noel5F-TB schrieb am 10. November 2016 um 07:47:55 Uhr:
Ich erinnere nochmals daran (schon mal hier geschrieben):
Das Poltern im Lastwechselbereich kommt nicht in allen Fällen von einem mechanischen Bauteil, z.B. Federung oder Achse, sondern speziell bei Dieseln vom Tank!!
Der Diesel schwappt derart im Tank, dass man es auch für Poltern halten könnte! Das ist tatsächlich so. Dachte auch zuerst, das wäre die Federung, die Achse oder die Hutablage.
Man kann das testen, ob es vom Tank kommt:
Im vollgetankten Zustand (nur bis Zapfpistole schnappt tanken, nicht weitertanken und Tankleitung auch noch befüllen) ist es am lautesten. Bei halbvollem Tank ist es fast nicht mehr da, bei fast leerem Tank ist es weg.
Abhilfe: Keine. VW redet sich mit physikalischen Eigenschaften von Sprit raus.
Man hat offenbar am Tank Geld und Gewicht gespart, indem man die Zwischenwände weggelassen oder reduziert hat ...
Interessante These, stimmt aber leider (bei mir) nicht...