Golf 7 Poltern im Heckbereich.
Hallo.
Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?
Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:
Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.
Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .
2885 Antworten
Das sind reine Gummi-Metalllager. Hydrolager gibts (wenn überhaupt) bei den Längs- und Querlenkern. Mir wurde von Porsche-Austria gesagt, es gibt Hydrolager dort. Aber so richtig verifizeren konnte ich das noch nicht.
Jepp, das sind Gummilager, kosten so stck 15,-. Beim Audi S3 sollen die auch ein Thema sein. Ich habe ja leider die Verbundlenkerachse da gibt es nicht so viele weitere Lager wie bei der Mehrlenk. Deswegen habe ich drauf bestanden das die oberen in einem Rutsch mit gewechselt werden. Das ist ne 2Minuten Sache wenn der Dämpfer raus ist.
Die gleichen werden beim G7 auch verbaut (ausser DCC). Nicht das die Dämpfer getauscht werden und nachher liegt es an den anderen Dingern.
Wie oft soll man das noch in Frage stellen ?
Das Poltern kommt nicht von den oberen Stoßdämpferlagern im Radhaus. Die Ursache ist das schwingende prellende Rad inclusive der Radaufhängung . So ein Lager ist immer ein Kompromiß zwischen Weichheit des Materials ( Dämpfung) und der Stabilität der Befestigung - sonst nichts.
Ist aus meiner Sicht rausgeschmissenes Geld diese zu wechseln.
Die ganze Mehrlenkerachse ist einfach gesagt ein " Leichtbauding" mit all den Nachteilen. Bin kürzlich hinter eine Golf Plus hergefahren und habe dessen stabile Verbundlenkerachse sehen können. Da weiß ich auch warum ich beim Golf V nie einen Augenblick über meine Hinterachse nachzudenken hatte.
Motorvibrationen im Lenkrad wie ich sie jetzt deutlich bei niedertourigem Fahren oder Einflüße von den Reifen oder der Fahrbahn spüre hatte ich da auch nicht. Genausowenig wie ich beim Golf 6 meines Sohnes beim Kuppeln Motovibrationen im Pedal spüre.
Sind lauter so Geschichten wo der Feinschliff fehlt was früher nie denkbar gewesen wäre .
Macht euch nichts vor - das wird im Grunde so bleiben wie es ist .
Wer damit einfach nicht leben kann muß wieder verkaufen.
" Lehrgeld bezahlen " nennt man so etwas ...
Die Punkte mit den Motorvibrationen usw. kann ich absolut bestätigen von Generation zu Generation. Wobei sich da mein 7er noch zurück hält, trotz Diesel. Die Firmen-Golf 7 brummen und vibrieren da mehr. Dafür poltern sie nicht... 🙁
Ähnliche Themen
Bei meinem Seat prellt und schwingt rein gar nichts. Wenn ich hinter meiner Frau nachfahre, bewundere ich immer die optisch perfekte Federung und Dämpfung. Auch hat der Wagen eine hervorragende Bodenhaftung auf unebener Fahrbahn, da gibt es kein Springen oder Versetzen. Und dennoch poltert es wie bei keinem meiner über 60 Fahrzeugen in 44 Jahren😠.
Zitat:
... Wenn ich hinter meiner Frau nachfahre, bewundere ich immer die optisch perfekte Federung und Dämpfung. Auch hat der Wagen eine hervorragende Bodenhaftung auf unebener Fahrbahn, da gibt es kein Springen oder Versetzen. Und dennoch poltert es wie bei keinem meiner über 60 Fahrzeugen in 44 Jahren😠.
Ich würde mal behaupten daß man das " Poltern" des Rades in der Größenordnung wie es hier auftritt ( Schwingungsamplituden geschätzt etwa 5 - 10 mm mit einer Kurzperiode von etwa 100 bis 200 Millisekunden ) mit dem Auge auf eine Hinterherfahrt nicht sehen kann.
Ich habe heute einen Bekannten getroffen der Autos tunt und bereits Fahrwerke " bearbeitet" hat.
Er meint daß der Einsatz von Bilstein -Dämpfern nur in Verbindung mit der für das Fahrzeug dazu abgestimmten Feder einen Sinn macht. Alles andere ist reine Probiererei.
Das leuchtet mir ein.
Hallo Urgolf
die Meinung deines Tuning Bekannten ist leider Quatsch.
Beweis:
1) Die sogenannten auf Dämpfer abgestimmten Federn ( Eibach) in den Bilstein B12 Kits sind die stinknormalen Eibach Sportline und Eibach Pro Kit Federn, welche es auch schon vor den, aus B8 Dämpfern und eben diese Eibach Federn zusammengesetzte Bilstein B12 Kits, bei Eibach im Programm gab. Die wiederum von Eibach für Seriendämpfer ursprünglich entwickelt und meistens eingesetzt werden. Wers nicht glaubt, schaut einfach in die jeweiligen TüV Gutachten und wird erkennen, daß diese identisch sind.
2) Die gelben Bilstein B6 welche keine Kolbenstangenkürzung haben und primär für die Serienfedern ohne Tieferlegung entwickelt sind, haben exakt die gleiche Abstimmung wie die gelben Bilstein B8 !
Also ist es klipp und klar Quatsch was der Tuning Bekannte da raushaut.
Natürlich verbessert eine Nachrüstung von Bilstein Dämpfern Fahrdynamik und Ansprechverhalten nochmals , und im Falle der grünen Bilstein B6 und B8 Komfort mit eben etwas mehr Komfort als bei Bilstein gelb, aber es muß nicht eine dafür spez. abgestimmte Feder ( die es nicht gibt !) gefahren werden.
Grüsse.....
Nun - ich habe dazu keine Kenntnisse an sich.
Mir sagt nur mein Verstand daß man wohl nicht beliebige Dämpfer mit beliebigen Federhärten mischen kann.
Das sind schwingfähige Gebilde bei welchen man bestimmte Betriebszustände meiden sollte ( Resonanz) .
Daß es sich bei unserem Poltern um einen Betriebszustand handelt der offensichtlich keine optimale Dämpfung der Schwingung der Radaufhängung aufweist ist sicher unbestritten.
Leider habe ich trotz intensiver Suche keine irgendwie aussagefähigen Kennwerte oder Eigenschaftsparameter von Dämpfern gefunden mit denen man diese vergleichen könnte.
Nicht mal Kennlinien gibt es dafür.
Also ist das Thema welches die Eigenschaften von Dämpfern beschreibt nur Ansichtssache oder individueller Eindruck .
Wüßte ich ( und sicher andere hier auch ) daß ein bestimmter Dämpfer x wirklich begründet was bringen würde könnte man sich ja dazu entschließen.
Ich bin mir bis heute selbst unsicher ob die bestehenden Seriendämpfer welche ich drin habe zu hart oder zu weich sind. Man kann das so oder so begründen.
Wie soll man dann wissen welchen Dämpfer man wählen soll - " komfortbetont " ( weicher) oder "fahrdynamischer" ( härter) ?
Aber vielleicht sehe ich die ganze Angelegenheit viel zu kompliziert weil in der Praxis die Sache lockerer angegangen wird.
Wer hat schon einen Fahrwerksprüfstand bzw. das notwendige Wissen dazu ?
Also warten wir weiter ab was uns die Kollegen hier zu berichten haben 🙂
Today I put deposited shock absorbers, and I drove without shock absorber: no noise.
But how explain that with bilstein b8 the noise is present
Was ist denn mit den Pumperern los ? Sind sie schon alle gestorben 😕
War diese Woche in der Werkstatt. Auto war auf der Bühne und ich konnte den ganze Unterbereich mal abklopfen.
Da und dort ein wenig das Alu-Hitzeschiuld nachgebogen. Motor klingt jetzt nicht mehr " so kernig" beim Beschleunigen wie vorher.
Wahrscheinlich Vibrationen gewesen vom Blech. Steinchen liegen ja auch überall unter der Abdeckung - hört man beim Dranklopfen.
Hinten hatte ich rechts doch gelegentlich ein Klappern. Das ist weg.
Ursache war ein fehlender Plastikspreizer an der unteren Abdeckung des Schalldämpfers.
Nun - das Poltern an sich wird wohl so bleiben wie es ist. Der Meister meinte er hätte das Auto ja nicht gebaut.
Was soll er also machen ? Recht hat er ... eigentlich .
Meine Frau meint ich soll mich nicht so anstellen. Ein Auto poltert nun mal wenn es über eine schlechte Straße fährt .
Sollte sie auch recht haben ? Frauen haben meistens recht ... 😁
Donnerstag wurden neue Dämpferverbaut und oberes Lager getauscht. Nach 100m Fahrt wollte ich schon umdrehen. Das wäre dann aber sehr emotional geworden. Die Dämpfer sind die gleichen die aktuell verbaut werden, aber es ist schlimmer wie vorher. Ich habe jetzt den Skoda Aussendienst angefordert und der soll Lösungen vorschlagen.
Ich werde da definitiv keine Ruhe geben.
Manchmal frage ich mich wie man es geschafft hat zum Mond zu fliegen, wenn man keinen ruhigen Golf 7 hinbekommt.
Ja - aber sie wollen wie ich lese ( heise - Auto ) " den größten Veränderungsprozess der Geschichte bei VW " durchführen und sich auf " neuen Betätigungsfeldern tummeln " .
Was kann das bedeuten ? ... auch Raketen ?
Da kommt man in 's Grübeln .... 😕
... bleibt nur zu hoffen daß sie vorher noch die liegengebliebenen Dinge erledigen ...
Hallo, fahre seit ein Jahr einen Audi A3 SB 2.0 TDI (150 PS) Quattro HS. Das Fahrzeug hat ein Geräusch und hört sich an wie ein Abrollgeräusch oder Radlager. Hat jemand was Ähnliches? Hab keine Ahnung was es sein könnte.
Kommt sicher nicht von Motor oder Räder (gleiche Geräusche Winter-Sommerreifen).
Meine Werkstatt hat ein Differenzial gewechselt aber ohne Erfolg.
Kann es das gleiche Problem wie beim Golf sein ?