Golf 7 Poltern im Heckbereich.

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo.

Ich habe im September meinen Golf 7 Highline von Wolfsburg abgeholt. Ich hatte vom 1 Tag so ein Poltern, wenn ich über unebenheiten auf der Strasse oder Kopfsteinpflaster fahre.Ich habe schon alles versucht abzustellen.Warndreieck, Ladedeckel, Hutablage, usw alles rausgeräumt.Das Geräusch ist immer noch da.
Bin Gestern mal zum Freundlichen gefahren und habe dort den Fall geschildert.Er schaute im PC von VW Mängel nach und fand sofort den Fehler, der laut PC seid August 2013 bekannt ist. Der Fehler sei nicht definierbar und kann also keinen Teil zugeordnet werden. Es werden zur Zeit keine Reparaturkosten seitens VW übernommen.
Daraufhin habe ich im Kundercentrum bei VW in Wolfsburg angerufen und denen den Fall geschildert.Dort muste ich alle Daten durchgeben und Sie haben alles aufgenommen.Sobald sich etwas tut, würden Sie meinen VW- Händler anrufen um die Reparatur durchzuführen.
Es kann aber nicht sein, dass ich einen 35000,- Euro teuren Wagen kaufe, und mit dem Klappern leben muss.
Habe ich rechte auf Entschädigung ?

Hat schon jemand eine Lösung für das Problem ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der_Autofahrer schrieb am 18. August 2015 um 13:06:30 Uhr:


Jetzt dürfte wohl auch der letzte eingesehen haben, dass ein Golf kein Premium-Auto ist. Der Golf ist scheinbar nur für den Showroom gebaut. Dort kann man seine tolle Qualitätsanmutung im Innenraum bewundern. Nur fahren darf man eben nicht damit. Da lobe ich mir doch meinen 13 Jahre alten Focus. Da klapptert und poltert bis heute nichts, auch nicht nach 194.000 km.

Freu dich doch bitte im Ford-Forum. . . .

2885 weitere Antworten
2885 Antworten

Ich habe gerade mal den Klopftest durchgeführt - mit Rad dran und ohne Wagenheber. Bei leichtem Klopfen keine Geräusche, bei festerem Klopfen habe ich ein deutliches Geräusch. Allerdings eher ein metallisches als dieses helle Ploppen. Klingt als hätte irgendwas im Dämpfer Spiel. Ist das normal bzw. wie verhalten sich eure Autos dabei?

Werd ich auch mal machen. Wie bist Du da am besten rangekommen? 😁

Beim Reifenumstecken hab ich mir das auch mal angesehen. Bei meinem Seat hab ich optisch und akustisch (draufschlagen) die HA samt Sachsdämpfern geprüft, alles im grünen Bereich. Nur ein Gedanke. Vielleicht ist bei den Seriendämpfern die Druckstufe zu hart, die Zugstufe aber passend. Ein guter Einrohrgasdruckdämpfer (wie z.B. der Bilstein B6) kann da u.U. mehr, indem er sich bei abruptem Einfedern (nur ein Viertel Dämpfkraft) geschmeidiger verhält. Ein "normaler" Stoßdämpfer arbeitet dagegen oft 50:50. In Skodaforen gibts User, bei denen ohne Besserung zig mal die Dämpfer getauscht wurden (von Skoda, immer Serie gegen Serie), etliche wechselten aber auf Eigenkosten auf Einrohrgasdruck und da war das dumpfe Poltern weg.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 10. April 2016 um 17:35:22 Uhr:


Werd ich auch mal machen. Wie bist Du da am besten rangekommen? 😁

Einfach mal (auf nem alten Teppich) schräg hinter ein Hinterrad gelegt. Man kann alles gut einsehen und kommt ohne Probleme mit der Hand an den Dämpfer - wirklich easy.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ein guter Einrohrgasdruckdämpfer (wie z.B. der Bilstein B6) kann da u.U. mehr, indem er sich bei abruptem Einfedern (nur ein Viertel Dämpfkraft) geschmeidiger verhält. Ein "normaler" Stoßdämpfer arbeitet dagegen oft 50:50.

Das war ja bereits meine Bemerkung ein paar Beiträge vorher.
Aber irgendwie ist es technisch gesehen unbefriedigend wenn man dann auf gut Glück einen Dämpfer einbaut von dem man etwas vermutet oder an dem man etwas einstellen kann von dem man nicht weiß ob es stimmt.
Dämpferkennlinien sollte man dazu schon haben ( und diese natürlich auch interpretieren können ).
Dazu sollte man dann auch wissen wie sich die Einfeder/Ausfederkräfte verteilen.
Aber das ist eigentlich alles Sache von den Entwicklern.

Ich glaube aber daß es nicht an den Dämpfern alleine liegt sondern auch an der akkustischen Struktur den Hinterbaues.

Zitat:

In Skodaforen gibts User, bei denen ohne Besserung zig mal die Dämpfer getauscht wurden (von Skoda, immer Serie gegen Serie), etliche wechselten aber auf Eigenkosten auf Einrohrgasdruck und da war das dumpfe Poltern weg.

Seltsamerweise habe ich bei Optimal ( bauen auch Dämpfer die gut sind ) gelesen daß die Zweirohrdämpfer für bestimmte Anwendungen ( vielleicht auch unser Problem) besser sein sollen weil deren Ventilauslegungen anders sind bzw. diese unterschiedlich und feiner Ansprechen.
https://www.optimal-germany.com/sto%C3%9Fdaempfer

Aber anscheinend sind bereits Zweirohrdämpfer verbaut .

Na ja - ich warte jetzt einfach mal ab was da kommt. Bekannt ist es ja bei VW. So lassen werden sie es ja auch nicht können.
Daß wir Betroffenen u.U. nicht in den Genuß einer technischen Verbesserung kommen die dann in eine spätere Bauserie einfließt - das ist dann unser Pech.
Manchmal ist " zu Früh kommen " kommen auch nichts und es bestraft einen das Leben ... 😁

Also nicht immer dran denken und lauschen, dann ist es halb so schlimm ...

Dieses Warten auf eine Lösung seitens VW, Diskutieren und Mutmaßen ist bestimmt nicht schlecht und wird irgendwann zum Erfolg führen - irgendwann.
Vielleicht könnte man mal generell abchecken ob es hier jemand gibt der sein Auto "zur Verfügung stellen würde" (und unter welchen Umständen), um verschiedene hier bereits erarbeitete Ansätze umzusetzen oder verdächtige Teile nach und nach durch welche aus dem Zubehör zu ersetzen (bzw. ersetzen lassen). Und natürlich ob es hier genug Mitglieder gibt, die sich an der Finanzierung des Ganzen nach dem Crowdfunding-Prinzip beteiligen würden. Apps für solche Gruppenbezahlungen gäbe es (Tabbt z. B.). Je mehr Leute sich daran beteiligen würden, desto günstiger wäre es pro Kopf...

@Ugolf
Zweirohrdämpfer ist Billigkram im Vergleich zu Monotubedämpfer, daher werden bei VW ja leider Zweirohr in der Erstausrüstung verbaut. Bei Mercedes E und S Klasse, AMG und Porsche , Jaguar , usw sieht es schon ganz anders aus, da sind meistens Monotube Dämpfer in der Erstaurüstung. Oder auch beim Nissan GTR .
Spart man beim Fahrwerk , bekommt man eben die Quittung. Zweirohrdämpfer kosten viel weniger als Monotube Dämpfer. Man kann sich hier die Finger wundschreiben rund um das Polterthema , oder eben Nägel mit Köpfen machen.

Wie es aber aussieht haben die Einrohrdämpfer auch nicht den gewünschten Erfolg.
Manche haben doch die teuren Bilstein montiert und nichts war mit Erfolg so wie ich das verstand.
Denn sonst hätten wir längst alle Bilstein drin ...

Ohne die Fahrzeuge direkt vergleichen zu können, kann man nicht sicher sagen dass es vielleicht verschiedene Poltergeräusche sind. Beim einen kommen sie vom Dämpfer, beim anderen von was anderem. Nur so ein Gedanke.

@Ugolf
Ich habe keinen einzigen Beitrag gefunden, von den Fahrern mit den grünen Bilstein B8 Komfort Monotube , die über mangelnden Erfolg geschrieben haben !! Und normalerweise gibt es in Foren immer ein paar vereinzelte Nörgler.
Alle die die grünen B8 drinhaben schreiben nur positiv. Ich kann auch nur bestätigen, daß es in jeder Hinsicht die richtige Entscheidung war. Es haben nur deshalb nicht alle die grünen B8 drin weil sie auf Antwort bzw Lösungen seitens VW warten....und warten...
Grüsse...

Zitat:

@endlichplatz schrieb am 12. April 2016 um 08:58:57 Uhr:


@Ugolf
Ich habe keinen einzigen Beitrag gefunden, von den Fahrern mit den grünen Bilstein B8 Komfort Monotube , die über mangelnden Erfolg geschrieben haben !! Und normalerweise gibt es in Foren immer ein paar vereinzelte Nörgler.
Alle die die grünen B8 drinhaben schreiben nur positiv. Ich kann auch nur bestätigen, daß es in jeder Hinsicht die richtige Entscheidung war. Es haben nur deshalb nicht alle die grünen B8 drin weil sie auf Antwort bzw Lösungen seitens VW warten....und warten...
Grüsse...

Dann hast du nicht alle Beiträge gelesen, zumindest die meinen nicht!😁

Wahrscheinlich verliere ich langsam den Überblick bei den vielen Farben und Beiträgen ... 🙂

Weiß nicht wie es anderen geht ?

Also - Patentrezept: Bilstein B8 grün .

... und die passen auch in der Länge ? Gab 's da nicht auch mal Diskussion darüber weil nur für verkürzte Federn ?

@lufri1
dann bist du aber der einzigste. Die B8 Monotube können definitiv nicht poltern.
Hast du es bei einem Bilstein Fahrwerksexperten einbauen lassen ?
Falls nein rate ich dir nachprüfen zu lassen ob sie nicht verspannt eingebaut wurden. das bedeutet du musst die Schrauben in der Werkstatt lösen lassen und festziehen lassen wenn das Auto auf den Rädern steht. Viele Werkstätten bauen falsch ein indem sie die Schrauben festschrauben bei frei runterhängenden Rädern bzw. frei entlasteten Fahrwerk , was nicht richtig ist.
Wenn die Bilsteine richtig eingebaut sind poltert da nix.
Grüsse....

Wie die Stoßdämpfer richtig eingebaut werden steht eigentlich in jedem Reparaturhandbuch.
Also bei aufgelastetem Fahrwerk.

Daß dies von Werkstätten falsch gemacht wird kann nur daran liegen weil sie einfach zu bequem sind.

Für den Selberwechsler ist das eventuell ein Vorteil. Nachdem der in der Regel auf eine Rampe fährt ( eine Hebebühne wird wohl kaum einer haben) und glücklicherweise man beim SV wieder gut an die Schrauben rankommt ergibt sich das automatisch. Die Dämpfer selbst wechselt man natürlich nicht beim Fahrzeug auf der Rampe - klar .

Zitat:

@endlichplatz schrieb am 12. April 2016 um 12:19:25 Uhr:


@lufri1
dann bist du aber der einzigste. Die B8 Monotube können definitiv nicht poltern.
Hast du es bei einem Bilstein Fahrwerksexperten einbauen lassen ?
Falls nein rate ich dir nachprüfen zu lassen ob sie nicht verspannt eingebaut wurden. das bedeutet du musst die Schrauben in der Werkstatt lösen lassen und festziehen lassen wenn das Auto auf den Rädern steht. Viele Werkstätten bauen falsch ein indem sie die Schrauben festschrauben bei frei runterhängenden Rädern bzw. frei entlasteten Fahrwerk , was nicht richtig ist.
Wenn die Bilsteine richtig eingebaut sind poltert da nix.
Grüsse....

Eben, es sind nicht "mehr" die Dämpfer die Poltern, es ist was anderes denn das Poltern und Klappern ist mit den B8 Komfort das Gleiche wie bei den Sachs vorher. Aber so viele gibt es hier auch wieder nicht die die B8 drinnen haben.

Die B8 wurden in der VW Werkstatt eingebaut und zwar richtig. Das Auto muss nicht unbedingt auf den Rädern stehen, sondern es muss diese Stellung hergestellt werden und das wurde durch anheben des Rades gemacht. War selber dabei.
Da irrst du, meine B8 Komfort sind richtig eingebaut und das Fahrwerk poltert . . . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen