1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.

Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?

Img-0752
Img-0754
Img-0753
Beste Antwort im Thema

Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.

1810 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1810 Antworten

Nockenwelle, Zahnriemen, Steuerkette....also irgendwo hat VW da eine neverending Baustelle, wenn das wirklich ein Serienproblem abbildet....

Zitat:

Original geschrieben von ma-kus


Hi,

mein Bruder (beim ADAC) hatte auch schon so einen Kanidaten (Golf 7 1.2 TSI). War ein Mietwagen.
Scheint doch was größeres zu sein als nur Einzelfälle.
Gruß
Markus

Hatte einen Kandidaten....bei Tausenden von Gölfen die durch die Gegend fahren ist das ja wohl nichts größeres 😉

Sehe ich genauso, mir kommt der Thread wie Panikmache vor. Wie viele entsprechende Motoren wurden denn bis jetzt gebaut? 200.000, 300.000?

Die einen reden von "Panikmache", die anderen reden sich alles schön!

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Die einen reden von "Panikmache", die anderen reden sich alles schön!

Ich warte noch auf den, der sagt, das hätte man vom Downsizing.

Aber ich kenn das vom Ford TDDI, da wurde auch mal ne schlechte Stirnradserie verbaut. Trotzdem waren die Spannrollenlager das größere Problem.

Das hat man vom Downsizing!

SCNR :-D

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Die einen reden von "Panikmache", die anderen reden sich alles schön!

Und irgendwo in der Mitte liegt die Wahrheit...ich finde es schlimm wenn man alles nur schlecht redet und Panik schiebt...es ist aber auch genau so schrecklich wenn es sooooooooooo toll ist und man nichts schlechtes sieht. Mag alles geben...aber verallgemeinern sollte man es nicht unbedingt.

Ich hatte auch den 1.2 TSI im Golf 6 vor dem 2.0TDI...und war auch von den Steuerkette und einem frühzeitigen Turobolader tausch betroffen...dennoch kannte ich Leute bei denen das kein Problem war. Bei der Anzahl der zugelassenen Autos ist das nicht viel....Darf es trotzdem passieren? Nein! 😉

Fakt ist....nach diversen Probefahrten bei diversen Herstellern ist der VW Golf ein super Auto, welches sich wahrlich nicht vor BMW, Audi und Co verstecken braucht und mMn qualetativ den Japanern überlegen ist. Natürlich hat der Golf auch seine Macken...diese haben andere Hersteller ebenfalls.

Zitat:

Fakt ist....nach diversen Probefahrten bei diversen Herstellern ist der VW Golf ein super Auto, welches sich wahrlich nicht vor BMW, Audi und Co verstecken braucht und mMn qualetativ den Japanern überlegen ist. Natürlich hat der Golf auch seine Macken...diese haben andere Hersteller ebenfalls.

Ja, wieeeee überlegen der Golf qualitativ ist, sieht man ja hier in diesem Thread; oder Steuerketten, oder Wellblechdächer, oder Ruckel DSG`s, oder, oder, oder.

Man kann dem Golf ja vieles nachdichten, aber Qualität gehört wahrlich nicht dazu.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Tonno1904


Hatte einen Kandidaten....bei Tausenden von Gölfen die durch die Gegend fahren ist das ja wohl nichts größeres 😉

In diesem Fall betrifft es immer das lösen der Schrauben und die Kontrolle ist anscheinend auch nicht einfach so mit einem Blick getan.

Konstruktionsfehler wie bei der Kettengeschichte liegt hier wohl eher nicht vor.

Bei einem Verschraubungsproblem lässt sich ja zum glück einigermaßen gut gegensteuern. Aber wenn in dem betreffenden Zeitraum sein Auto gebaut wurde und man betroffen ist, ist das auch kein Trost, egal wieviel zigtausend ohne Probleme vorher gebaut wurden.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec


Ja, wieeeee überlegen der Golf qualitativ ist, sieht man ja hier in diesem Thread; oder Steuerketten, oder Wellblechdächer, oder Ruckel DSG`s, oder, oder, oder.
Man kann dem Golf ja vieles nachdichten, aber Qualität gehört wahrlich nicht dazu.

Komisch: Warum sind es immer Nicht-VW-Fahrer die das Thema DSG, Wellen im Dach oder Steuerketten gebetsmühlenartig auf den Schirm hohlen. Werdet ihr dafür bezahlt?

Unter VW-Fahrern ist das alles kaum ein Thema mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Tonno1904


...und war auch von den Steuerkette und einem frühzeitigen Turobolader tausch betroffen...
...und mMn qualetativ den Japanern überlegen ist. Natürlich hat der Golf auch seine Macken...diese haben andere Hersteller ebenfalls.

Merkst du eigentlich noch was😕 Steuerkette und Turbolader sind für mich irgendwie mehr als nur Macken, oder sind das bei VW Verschleissteile?

Zitat:

Original geschrieben von creative-tec



Zitat:

Fakt ist....nach diversen Probefahrten bei diversen Herstellern ist der VW Golf ein super Auto, welches sich wahrlich nicht vor BMW, Audi und Co verstecken braucht und mMn qualetativ den Japanern überlegen ist. Natürlich hat der Golf auch seine Macken...diese haben andere Hersteller ebenfalls.

Ja, wieeeee überlegen der Golf qualitativ ist, sieht man ja hier in diesem Thread; oder Steuerketten, oder Wellblechdächer, oder Ruckel DSG`s, oder, oder, oder.
Man kann dem Golf ja vieles nachdichten, aber Qualität gehört wahrlich nicht dazu.

oha, wieder so einer, der im Golfforum mitliest und die Probleme rausfiltert....

Toyota (Du fährst ja nunmal einen) ist schon lange nicht mehr das, was es mal war. Ich war früher selber Toyotafahrer und kann bestätigen, dass die Autos damals nahezu unkaputtbar und fehlerfrei waren (hatte einen Corolla E10 Si). Aber vieles was danach kam, vorzugsweise die verschiedenen Yarisbaureihen, haben massig Qualitätsprobleme. Hatten mehrere davon in der Familie und dem näheren Umfeld. Mal ganz davon abgesehen, dass das einfach schreckliche Mühlen sind....

Zitat:

Original geschrieben von folooo



Zitat:

Original geschrieben von Tonno1904


...und war auch von den Steuerkette und einem frühzeitigen Turobolader tausch betroffen...
...und mMn qualetativ den Japanern überlegen ist. Natürlich hat der Golf auch seine Macken...diese haben andere Hersteller ebenfalls.
Merkst du eigentlich noch was😕 Steuerkette und Turbolader sind für mich irgendwie mehr als nur Macken, oder sind das bei VW Verschleissteile?

Steuerkette vielleicht nicht, aber wenn hier mein Kollege mit dem Avensis Diesel mitlesen und tippen könnte, der auf 200.000 km drei Turbolader brauchte (und nein, er ist kein Heizer), dann würde der den Japanfreaks, die mal wieder das Märchen vom unkaputtbaren und qualitativ erhabenen japanischen Auto vorbeten, mal was erzählen😁 Die weiteren Probleme mit Fensterhebern, Kofferraumklappe, Lack, Sitzpolstern......sind wahrscheinlich nur peanuts😉

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago



Komisch: Warum sind es immer Nicht-VW-Fahrer die das Thema DSG, Wellen im Dach oder Steuerketten gebetsmühlenartig auf den Schirm hohlen. Werdet ihr dafür bezahlt?
Unter VW-Fahrern ist das alles kaum ein Thema mehr.

Klar ist das bei VW-Fahrern kein Thema mehr. VW hat die treusten Kunden aller Autohersteller. Motorschaden kann passieren, DSG auseinander geflogen - kann passieren und schwupp wird sich wieder ein VW gekauft.

Andere Hersteller würden in der Luft zerrissen werden. Bei VW stört es kaum jemanden, ist schon ein Phänomen.

Gruß

Wow, VW hat es wieder geschafft. Auf eine Schrottkonstruktion (1.2 und 1.4 TSI mit Steuerkettenproblemen) folgt offenbar die nächste. Gratulation. 🙄

Ich darf daran erinnern, dass VW früher unglaublich zähe und haltbare Konstruktionen herausgebracht hat, allen voran der EA827.

Wir haben in der Firma zwei VW Ups, mit 30.000 und 17.000 km. Bei beiden trennt die Kupplung nicht richtig, mit der Folge eines fast immer krachenden Rückwärtsganges und eines prügelhart einrastenden 1. Ganges. Tolle Qualität, das muss man erstmal schaffen, eine hydraulisch betätigte Kupplung so auszulegen, dass sie nicht mehr trennt. Da helfen die ansprechende Klavierlackoptik und das riesige VW - Logo innen auch nichts, unter der Hülle lauert bei VW einfach nur miese Qualität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen