Golf 7 Gti Performance Akrapovic von TCR nachrüsten
Hallo zusammen,
der Golf 7 Gti TCR hat ja serienmäßig einen Akrapovic Endschaldämpfer / eine Akrapovic AGA (weiß nicht genau).
Besteht die Möglichkeit, dass man diese beim normalen Gti FL nachrüstet? Hat das vielleicht schon jemand gemacht? Wie würde es hierbei mit TÜV aussehen?
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Und den Slip-On gibt's heute bis 24 Uhr gar für 1.701,30€, allerdings kommen noch 70€ Versandkosten oben drauf:
Akrapovic Auspuff Slip-On Titan VOLKSWAGEN Golf (VII) GTI FL (180 kW) 17-18
48 Antworten
Interessantes Gutachten. Hat sowas vielleicht jemand schon mal für den Golf R gesehen? Also die Akrapovic für den R nachrüsten auf einem Golf R der dies nicht ab Werk hatte?
Zitat:
@maju22 schrieb am 31. März 2023 um 08:32:27 Uhr:
Zitat:
@BLUE SLK schrieb am 31. März 2023 um 04:49:10 Uhr:
Sehs grad nicht, was ist daran interessant?
Interessant, da hiermit der TCR MJ2019 mit der Akra-Anlage nachgerüstet werden kann - ist nämlich lt. VW ausgeschlossen.
Zitat:
@sebi707 schrieb am 31. März 2023 um 09:05:16 Uhr:
Interessantes Gutachten. Hat sowas vielleicht jemand schon mal für den Golf R gesehen? Also die Akrapovic für den R nachrüsten auf einem Golf R der dies nicht ab Werk hatte?
Das Problem beim R ohne Akra ist, selbst wenn du eine als Gebrauchtteil kaufst, dann kaufst du die ohne Papiere. Und selbst wenn die Akrapovic ein Originalteil ist, dein R wurde ohne sie ausgeliefert. Eine Nachrüstung hätte ganz sicher Auswirkungen auf die Geräuschemission deine Autos und damit wären wir beim Thema Betriebserlaubnis.
Man müsste es halt vorher mit einer Prüforganisation abklären. Den Gedanken hatte ich damals mit meinem R auch schon. Allerdings kam dann der i30N und der Plan wurde obsolet.
Übrigens: sowohl der Serienendschalldämpfer als auch die Akrapovic wurden oder vielmehr konnten (wohl Chargenabhängig) mit unterdimensionierten Federn ausgeliefert worden sein. Ein Verlust der Vorspannung macht sich durch das bekannte Klappern oder Rasseln der Klappen bemerkbar. Von Drittanbietern gibt es verbesserte Federn.
Darum ja die Frage ob es so ein Gutachten auch für den R gibt. Hast du dir das TCR Gutachten mal angeschaut? Das Gutachten wurde ja scheinbar im Auftrag von VW erstellt und beinhaltet auch ein höheres Standgeräusch. Sieht für mich jedenfalls legal aus (also TCR Akra beim TCR mit normaler Abgasanlage nachrüsten). Das man sich die Akrapovic nicht unter seinen Diesel schrauben darf sollte klar sein. Aber das man überhaupt ein Gutachten braucht um sein Fahrzeug in einen Zustand zu bringen der so ab Werk bestellbar war ist mal wieder typisch deutsche Bürokratie.
Ähnliche Themen
Also mein TCR hat ja mit Akrapovic 98 dB serienmäßig im Schein eingetragen.
Wenn aber in der Zulassung weniger dB stehen sollte man das Projekt absolut vergessen! Zeit, Kosten und Geld - ist es nicht wert! dB-Änderung geht nur mit Leistungssteigerung - klar, aber einen Prüfer dafür finden??? Mein Junior und ich haben damals mit dem umgebauten roten 2014er GTI-Projekt aufgegeben, trotz einer wirklich endgeilen Buell-X Anlage, und das Teil dann verkauft. Weil: Eingetragen waren nur 78 dB! Legalisierung war nicht machbar - die vielen Arbeitsstunden und die Teilekosten waren also für den A....
In dem Gutachten zur der hier genannten AKRA-Anlage steht explizit aufgeführt, dass sich das Standgeräusch auf 98,4 dB (A) erhöht.
Mich wundert das ebenso - als hier vor einiger Zeit dieses Thema dikutiert wurde und ich gelesen habe, dass die Umrüstung nicht zulässig sei.
Dies stand so bei Akrapovic oder VW geschrieben - ich finde den Faden allerdings nicht wieder.
😕
Also ich habe die Original akra jetzt bei mir drunter Bj (06.2019 mit der Standard Abgasanlage) und bin mit dem Gutachten direkt zum TÜV um die Ecke gefahren. Der wusste erstmal gar nicht, was ich von ihm wollte. Am ende hat er nur noch gegrinst und meinte, ich soll einfach wieder gehen. Da wird keiner drauf achten, weil es eine original Abgasanlage für den TCR ist. Das VW das so kommunizieren muss, sollte klar sein. Das ist typisch Deutsche Bürokratie. Eine Extra Abnahme ist nicht notwendig. Ich soll im Falle eines Falles das Gutachten mitführen und gut ist.
Zulässigkeit gemäß StVZO durch …
-ABE für Fahrzeugteile
-Teilegutachten
- Einzelabnahme
Da für den TCR ein EG Gutachten vorliegt, ist alles Rechtens. Egal ob die DB sich verändern oder nicht. Sie dürfen nur den EU Grenzwert nicht überschreiten. Was selbstredend sein sollte. Das sind die infos, die ich euch im Falle vom TCR mit Standard Abgasanlage geben kann. Beim Performance, müsste man wohl eine Einzelabnahme durchführen. Aber da gibt es ja genügend Tolle Zubehör Anlagen, ebenfalls mit Gutachten. Für wesentlich weniger Geld.
Es hat übrigens alles wunderbar gepasst und alles an Zubehör, was benötigt wird, liegt bei. Falls da jemand auch zu neigt, nachrüsten zu wollen, kann ich APR nur empfehlen. War komplett in 2 Tagen da.
Die dB Erhöhung würde ich mir auf jeden Fall in den Schein schreiben lassen. Die Polizei ist da manchmal schräg drauf.
Im Gutachten steht die Erhöhung des Standgeräuschs ausdrücklich drin.
Die Änderung ist nicht erforderlich.
Zur Info:
Mein TCR blieb bei der Standgeräuschmessung deutlich unter dem Wert von 98 dB(A).
Zitat:
@BLUE SLK schrieb am 5. April 2023 um 13:05:36 Uhr:
Im Gutachten steht die Erhöhung des Standgeräuschs ausdrücklich drin.
Die Änderung ist nicht erforderlich.
Zur Info:
Mein TCR blieb bei der Standgeräuschmessung deutlich unter dem Wert von 98 dB(A).
So hat man mir das auch beim TÜV gesagt. Alles gut.
Also. Das ist zwar ein echt alter Thread aber ich gebe hier mal ein Update aus erster Hand falls noch jemand auf der Suche sein sollte:
Ich habe die Akra bei meinem Performance nachgerüstet und in Verbindung mit einer Leistungssteigerung und einer Lautstärkeerhöhung eintragen lassen. (99 dB)
Unfassbar kostspielig, aber mit einem vernünftigen und erfahreren Tuner durchaus machbar.
Klingt es gut?
Aber hallo! Richtig kerniger Sound, ganz anders als die meisten Zubehör Anlagen. (Liegt aber evtl. an dem Gesamtpaket bei mir.)
Kann ich es empfehlen?
Auf gar keinen Fall! Viel zu teuer. Da gibt es deutlich günstigere Wege über andere Hersteller.
Zitat:
@Lupino schrieb am 26. Oktober 2023 um 22:02:51 Uhr:
Also. Das ist zwar ein echt alter Thread aber ich gebe hier mal ein Update aus erster Hand falls noch jemand auf der Suche sein sollte:Ich habe die Akra bei meinem Performance nachgerüstet und in Verbindung mit einer Leistungssteigerung und einer Lautstärkeerhöhung eintragen lassen. (99 dB)
Unfassbar kostspielig, aber mit einem vernünftigen und erfahreren Tuner durchaus machbar.
Klingt es gut?
Aber hallo! Richtig kerniger Sound, ganz anders als die meisten Zubehör Anlagen. (Liegt aber evtl. an dem Gesamtpaket bei mir.)Kann ich es empfehlen?
Auf gar keinen Fall! Viel zu teuer. Da gibt es deutlich günstigere Wege über andere Hersteller.
Danke ich habe einen Performance mit OPF ich werde wahrscheinlich von Grail/Bipolar die Klappenabgasanlage kaufen mit Montage 2.600€ weil ich keine Abgasanlage finde wo mehr klang zu hören ist
Hi, ich habe mir vor ein paar Monaten auch genau diese Frage gestellt.
Fahre ebenfalls einen Performance FL. Ich habe von APR die offene Ansaugung verbaut und bin dann bei APR auf der Homepage auf die TCR Akrapovic Abgasanlage gestoßen. In den Produktinformationen ist vermerkt, dass der Performance mit Motorkennung DLBA und noch ein weiterer Motor, diese Abgasanlage in Verbindung mit der offenen Ansaugung fahren dürfen. Im Teilegutachten der offenen Ansaugung ist als weitere geprüfte Kombinationsmöglichkeit die Akrapovic Anlage aufgelistet mit Geräuschmessungen vom TÜV Rheinland für dieses Fahrzeugs nach dem Einbau.
Habe mich nun dazu entscheiden die Abgasanlage zu kaufen und sie einzubauen.
Bin mit dem Gutachten nach Einbau zur Prüfstelle gefahren und der Prüfer hat mir die Anlage - in Verbindung mit der Ansaugung als 19.3 eingetragen.
Laut vorliegendem Messeprotokoll von APR ändert sich das Standgeräusch auf 90Db, und das Fahrgeräusch um +2Db.
So wird es dann auch bescheinigt und man muss sich dies unverzüglich im Fahrzeugschein ändern lassen.
Der Haken… der Prüfer hat bei der Standgeräuschmessung 96Db gemessen bei einer seiner Messungen. Er vermutet er hat die Messung nicht korrekt ausgeführt. Bei weiteren Messungen war er trotzdem auch immer über 90Db und kleiner gleich 95Db.
Ich bin auch der Meinung, dass die +2 DB Fahrgeräusch nicht stimmen. Ich finde es hört sich deutlich nach mehr an.
Nun… er hat mir die Anlage eingetragen da es ein offizielles Gutachten vom TÜV Rheinland gibt und er sich darauf beziehen kann.
Zum Klang, das wohl wichtigste. Er ist überhaupt nicht mehr zu vergleichen mit der Serien Abgasanlage oder MSD Attrappe.
Sehr sehr laut und kernig.
Auf der Landstraße oder Autobahn ab dem 4 Gang zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen entwickelt die Anlage ein ganz eigenen etwas hohen kreischenden Sound und ab 4000 gehts richtig zur Sache.
Ich finde viel lauter als die TCR Modelle mit der Akrapovic Anlage und mit MSD Attrappe. Dazu muss ich sagen, dass mein GTI noch einer ohne OPF ist.
Ich kann demnächst bei Interesse eine Soundaufnahme machen.
Zitat:
@halloichbins schrieb am 11. Januar 2025 um 21:25:24 Uhr:
Hi, ich habe mir vor ein paar Monaten auch genau diese Frage gestellt.
Fahre ebenfalls einen Performance FL. Ich habe von APR die offene Ansaugung verbaut und bin dann bei APR auf der Homepage auf die TCR Akrapovic Abgasanlage gestoßen. In den Produktinformationen ist vermerkt, dass der Performance mit Motorkennung DLBA und noch ein weiterer Motor, diese Abgasanlage in Verbindung mit der offenen Ansaugung fahren dürfen. Im Teilegutachten der offenen Ansaugung ist als weitere geprüfte Kombinationsmöglichkeit die Akrapovic Anlage aufgelistet mit Geräuschmessungen vom TÜV Rheinland für dieses Fahrzeugs nach dem Einbau.
Habe mich nun dazu entscheiden die Abgasanlage zu kaufen und sie einzubauen.
Bin mit dem Gutachten nach Einbau zur Prüfstelle gefahren und der Prüfer hat mir die Anlage - in Verbindung mit der Ansaugung als 19.3 eingetragen.Laut vorliegendem Messeprotokoll von APR ändert sich das Standgeräusch auf 90Db, und das Fahrgeräusch um +2Db.
So wird es dann auch bescheinigt und man muss sich dies unverzüglich im Fahrzeugschein ändern lassen.Der Haken… der Prüfer hat bei der Standgeräuschmessung 96Db gemessen bei einer seiner Messungen. Er vermutet er hat die Messung nicht korrekt ausgeführt. Bei weiteren Messungen war er trotzdem auch immer über 90Db und kleiner gleich 95Db.
Ich bin auch der Meinung, dass die +2 DB Fahrgeräusch nicht stimmen. Ich finde es hört sich deutlich nach mehr an.
Nun… er hat mir die Anlage eingetragen da es ein offizielles Gutachten vom TÜV Rheinland gibt und er sich darauf beziehen kann.Zum Klang, das wohl wichtigste. Er ist überhaupt nicht mehr zu vergleichen mit der Serien Abgasanlage oder MSD Attrappe.
Sehr sehr laut und kernig.
Auf der Landstraße oder Autobahn ab dem 4 Gang zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen entwickelt die Anlage ein ganz eigenen etwas hohen kreischenden Sound und ab 4000 gehts richtig zur Sache.
Ich finde viel lauter als die TCR Modelle mit der Akrapovic Anlage und mit MSD Attrappe. Dazu muss ich sagen, dass mein GTI noch einer ohne OPF ist.Ich kann demnächst bei Interesse eine Soundaufnahme machen.
Hello gentlemen, I am writing to resolve a question that I cannot resolve in Spain. I purchased an Akrapovic GTI TCR exhaust, I want to install it on my GTI Performance. In Spain, to carry out a homologation, they ask me for the documentation of the exhaust pipe, which I do not have since I bought it for a VW TCR. How could I get this documentation or, if applicable, could someone provide it to me? Another question would be if someone has mounted it and been able to legalize it on their GTI Performance in some way that they can explain to me. I would be very grateful if I did not find a viable alternative in Spain. Thank you.
There is no official documentation from VW for this. However, the tuner APR has some approvals for the Akrapovic TCR exhaust on some GTI performance models (seems like facelift models only). But only in combination with either their stage 1 software or the open air intake. If you get the intake I'm not sure if this approval is valid in spain. The documentation is going to be in german and I don't know anything about the rules in spain.