Golf 7 GTI DSG rollt auf P
Hallo Freunde,
nachdem ich vor einiger Zeit im Kaufberatungsunterforum gefragt hatte bezüglich meines nächsten Autos, ist es nun der Golf 7 GTI Performance geworden, welcher nun auch schon bei mir in der Garage steht.
Nun ist mir, natürlich erst nach der Probefahrt und nach dem Kauf, aufgefallen, dass das Auto auf Stellung "P" ganz normal weiter rollt, als würde ich auf N sein. Ansonsten hab ich absolut keine Probleme mit dem DSG. Alle Gänge Schalten sauber und schnell durch.
Hatte jemand eventuell schon Erfahrungen damit bei einem VW mit dsg? Ich befürchte ja, dass der Sperrstift abgebrochen ist. Jedoch habe ich nachgelesen, dass dieser Wohl mechanisch eingelegt wird, also direkt mit dem Wahlhebel verbunden ist und es einiges an Kraft braucht um ihn während des Rollens einzulegen. Außerdem soll dieser wohl auch sehr robust sein...
Ich bin ratlos!?!?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
..... aber wer überprüft bei einer Probefahrt ob das Fahrzeug auf P hält?
Ich kenne einen, der macht es beim nächsten Autokauf auf jeden Fall.
Ähnliche Themen
81 Antworten
Habe nun von einem Getriebeinstandsetzer und Tiguanmaster geschrieben bekommen, dass auch einfach der Seilzug gerissen sein könnte.
Kann mir eventuell jemand verraten wie und wo man diesen findet? Nachzuschauen ob das irgendwas passiert beim einlegen von P sollte ich selber hinbekommen. Falls er wirklich defekt ist würde ich mich dann an eine Werkstatt wenden.
Zitat:
@chixlol schrieb am 4. Mai 2017 um 13:48:02 Uhr:
Kannst du mir eventuell kurz erläutern in wie weit ich da Rechte habe?
Ein Privatverkäufer kann die Gewährleistung ausschließen. ABER er darf keine bekannten Mängel verschweigen. Schwer vorstellbar, das er das Problem nicht kannte. Aber wie nachweisen?
Man müsste dem Verkäufer schon arglistige Täuschung nachweisen ,wenn er damit aber in keiner Werkstatt war die den Schaden festgestellt und dokumentiert hat ,ist es fast unmöglich.
Zitat:
@zameck schrieb am 4. Mai 2017 um 15:00:51 Uhr:
Man müsste dem Verkäufer schon arglistige Täuschung nachweisen ,wenn er damit aber in keiner Werkstatt war die den Schaden festgestellt und dokumentiert hat ,ist es fast unmöglich.
Denke auch, dass es mir unmöglich sein wird das im Nachhinein zu argumentieren.
Er kann ja einfach gegenargumentieren, dass da definitiv nichts war bei der Fahrzeugübergabe und schon steht es Aussage gegen Aussage :/
Ich hoffe jetzt einfach mal darauf, dass mir jemand in diesem Forum darauf antworten kann wie man überprüfen kann ob der Seilzug für die Parksperre eventuell defekt ist. Wenn ich dies ausschließen kann muss ich mich wohl an einen Getriebeinstandsetzer wenden 🙁
Edit: Hätte noch eine Frage
Wie ist es denn, wenn ich zu VW fahre wegen etwas weil ich denke ich kriege es zwecks Garantie repariert. VW sucht 2 Stunden lang nach dem Fehler und kommt zu dem Entschluss dass es kein Garantiefall ist.
Muss ich für die 2 Stunden Sucharbeit dann Zahlen?
Wenn VW in der SSP zu diesem Getriebe schreibt, dass es aus Sicherheitsgründen ab 7km/h nicht möglich sein soll (aufgrund der Formgebung), dass der Hebel in das Parksperrenrad einrastet, rechnet man vermutlich damit, dass es Leute fertig bringen, bis 7km/h P an zu wählen und dann sollte eigentlich nichts abbrechen können.
Ich vermute daher mal, dass es tatsächlich am mechanischen Übertragungsweg liegt und würde das in jedem Fall als Mangel bei der Vertragswerkstatt melden.
Ja, Arbeitszeit kostet Geld 😉
Im günstigsten Fall sitzt nur der Seilzug nicht mehr richtig bzw. VW übernimmt die Fehlerbeseitigung.
Ich würde dennoch zuerst einmal aus Prinzip - ob es etwas bringt oder nicht - den Vorbesitzer anmaulen.
Hier wird immer von einem "Stift" oder "Bolzen" geredet. Es handelt sich aber um eine massive Klinke, die in ein ziemlich großes Sperrklinkenrad am Ausgleichsgetriebe greift, welches ziemlich massive Zähne mit großem Zahnabstand hat. Bei den meisten Automatikgetrieben ist das nicht so massiv ausgeführt. Ich kann mir also kaum vorstellen, dass da etwas abgebrochen ist. Wenn es jemandem gelungen wäre bei höherer Geschwindigkeit den Wählhebel auf P zu Stellen und die Sperrklinge tatsächlich in das Zahnrad gegriffen hätte, dann wäre da mit Sicherheit mehr kaputt und das Getriebe würde gar nicht mehr einwandfrei arbeiten. Wenn etwas kaputt wäre, dann die Betätigung der Sperrklinke. Vielleicht ist einfach der Seilzug ausgehängt.
Ich würde nochmal genau testen ob das Auto nicht doch in die Parksperre rollt, denn das DSG rollt deutlich weiter als gewöhnliche Automatikgetriebe bis die Klinge in das Zahnrad greift (aufgrund der Art und Weise wie das Parksperrenrad ausgeführt ist). Die genannten 3 cm sind da unter Umständen viel zu wenig. Deshalb soll man auch unbedingt die Parkbremse verwenden! Ich traue mich fast wetten die Parksperre funktioniert. Und wenn nicht, dann liegt das Problem zu 99 % zwischen Wählhebel und Getriebe, also irgendwie im Bereich Seilzug.
Sollte dennoch ein mechanischer Schaden im Getriebe vorliegen ist es extrem unwahrscheinlich, dass der private Verkäufer davon keine Kenntnis gehabt haben will. Ich würde ihm dann sogar unterstellen, dass er genau deswegen das Auto loswerden wollte.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 4. Mai 2017 um 18:26:48 Uhr:
Hier wird immer von einem "Stift" oder "Bolzen" geredet. Es handelt sich aber um eine massive Klinke, die in ein ziemlich großes Sperrklinkenrad am Ausgleichsgetriebe greift, welches ziemlich massive Zähne mit großem Zahnabstand hat. Bei den meisten Automatikgetrieben ist das nicht so massiv ausgeführt. Ich kann mir also kaum vorstellen, dass da etwas abgebrochen ist. Wenn es jemandem gelungen wäre bei höherer Geschwindigkeit den Wählhebel auf P zu Stellen und die Sperrklinge tatsächlich in das Zahnrad gegriffen hätte, dann wäre da mit Sicherheit mehr kaputt und das Getriebe würde gar nicht mehr einwandfrei arbeiten. Wenn etwas kaputt wäre, dann die Betätigung der Sperrklinke. Vielleicht ist einfach der Seilzug ausgehängt.Ich würde nochmal genau testen ob das Auto nicht doch in die Parksperre rollt, denn das DSG rollt deutlich weiter als gewöhnliche Automatikgetriebe bis die Klinge in das Zahnrad greift (aufgrund der Art und Weise wie das Parksperrenrad ausgeführt ist). Die genannten 3 cm sind da unter Umständen viel zu wenig. Deshalb soll man auch unbedingt die Parkbremse verwenden! Ich traue mich fast wetten die Parksperre funktioniert. Und wenn nicht, dann liegt das Problem zu 99 % zwischen Wählhebel und Getriebe, also irgendwie im Bereich Seilzug.
Sollte dennoch ein mechanischer Schaden im Getriebe vorliegen ist es extrem unwahrscheinlich, dass der private Verkäufer davon keine Kenntnis gehabt haben will. Ich würde ihm dann sogar unterstellen, dass er genau deswegen das Auto loswerden wollte.
Danke für deine ausführliche Antwort! Darf ich mir also etwas stabileres darunter vorstellen, als nur einen etwa bleistiftdicken metallstift der z.B. in ein Zahnrad reingeschoben wird (Bildlich gesehen) ?
Und es funktioniert ziemlich sicher nicht :/ War eben nochmal in der Garage, hab auf P gestellt und konnte das Auto 50cm weit schieben.
Ich hoffe echt, dass es nur der Seilzug ist :x
Zitat:
Hier wird immer von einem "Stift" oder "Bolzen" geredet. Es handelt sich aber um eine massive Klinke, die in ein ziemlich großes Sperrklinkenrad am Ausgleichsgetriebe greift, welches ziemlich massive Zähne mit großem Zahnabstand hat.
Schau dir mal die Zeichnung der Parksperre des DSG an, dann wüsstest du von was wir reden.
Die Parksperre wird über einen Bolzen betätigt der wiederum die Klinke bewegt, dieser Bolzen ist federbelastet und hält die Klinke oben solange nicht auf P geschaltet wird.
Ist der Seilzug defekt hält der Bolzen die Klinke immer oben.
Gruß
Tiguanmaster
Und in wie fern widerspricht das jetzt meinen Ausführungen? Ganz nebenbei, der in den vorherigen Beiträgen erwähnte "Sperrbolzen" existiert nicht, denn das ist und bleibt eine Klinke.
Beim Bewegen des Wählhebels in die P-Stellung wird im Getriebe ein Hebel bewegt, der wiederum einen Schieber bewegt, der letztendlich die Sperrklinke auf das Parksperrenrad drückt. Dabei werden zwei Federn gespannt. Eine drückt die Sperrklinke in die Verzahnung des Parksperrenrads sobald sich das Fahrzeug bewegt und blockiert es. Die andere drückt die Sperrklinke sobald der Wählhebel aus der P-Stellung bewegt wird wieder nach oben.
Wenn jetzt dieser federbelastete Bolzen von dem du da sprichst irgendwie gebrochen sein sollte, dann kann das nur eine Konsequenz haben, nämlich dass die Parksperre sich nicht mehr lösen lässt. Aber gebrochen ist der ganz gewiss nicht. Es ist ja wohl kaum vorstellbar, dass irgend etwas an der Parksperrenmechanik im Getriebe bricht, ins Ausgleichsgetriebe fällt und der TE bekommt davon nichts mit. Oder?
Im Grund genommen sind wir uns einig: Wahrscheinlich stimmt irgend etwas mit dem Seilzug nicht.
ich ziehe bei ebenen parkflächen die handbremse nie, weil die bremssteine sowas von festgammeln das es richtig knallt wenn man los fährt. bei steigungen ziehe die handbremse mit an. ist es nun falsch das auto auf relativ ebener fläche ohne die handbremse zu ziehen abzustellen??
Es ist immer falsch das Fahrzeug ohne angezogene Handbremse abzustellen. Es ist ohne Handbremse nicht ausreichend gesichert.
Eine Rechtspflicht gibt es aber nicht.
Zitat:
@illegut schrieb am 4. Mai 2017 um 22:04:34 Uhr:
Es ist immer falsch das Fahrzeug ohne angezogene Handbremse abzustellen. Es ist ohne Handbremse nicht ausreichend gesichert.
Eine Rechtspflicht gibt es aber nicht.
Sollte sich das Auto trotzdem bewegen und es kommt zu einem Unfall und die Versicherung kann einem nachweisen das der Wagen nicht mit den Parkbremse gesichert wurde kann sie die Zahlung verweigern, dazu gibt es schon Urteile.
Der PKW Fahrer ist verpflichtet das Auto sicher zu parken und zu sichern, die Parksperre des Automatikgetriebe ist nicht ausreichend.
Und wer glaubt die Parksperre könne nicht abbrechen bei einem abgestelltem Auto der irrt gewaltig, ein kleiner Parkrempler reicht aus und die Sperre ist kaputt, wer dann einsteigt weil er es nicht gemerkt hat und losfährt hört nur noch ein mahlendes Geräusch aus dem Getriebe und das war.
Ich hab schon genug Parksperren gesehen die sich in Luft aufgelöst haben weil der Fahrer sie falsch bedient hat, unter 7km/h rastet die Parksperre ein und glaubt mir, das macht die nicht lange mit.
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@gedi schrieb am 4. Mai 2017 um 21:51:41 Uhr:
ich ziehe bei ebenen parkflächen die handbremse nie, weil die bremssteine sowas von festgammeln das es richtig knallt wenn man los fährt. bei steigungen ziehe die handbremse mit an. ist es nun falsch das auto auf relativ ebener fläche ohne die handbremse zu ziehen abzustellen??
Rechtlich ist die Feststellbremse vorgeschrieben. Die Parksperre würde es an einem Gefälle z.B. nicht verhindern, wenn ein Rad auf vereister Oberfläche und das andere Rad auf griffiger Oberfläche steht, dass sich das Fz bewegen könnte. (ok. ein sehr konstruierter Fall...)
Technisch reicht die Parksperre völlig aus. So unterschiedlich rutschige Untergründe dürften eher die Ausnahme sein und wenn man in der Ebene parkt, spielt das ohnehin keine Rolle.
Was sollte bei der relativ geringen statischen Belastung brechen?
Wenn die Gefahr bestünde, dass diese dicke Klinke durch die statische Belastung an einer Steigung brechen könnte, würde ich mit dem Fz es auch nicht mehr wagen, an einer Steigung an zu fahren, weil ja dann Zähne der Zahnrädern brechen könnten...
Ich stelle meine Fahrzeuge seit 28 Jahren an einer sehr leichten Steigung immer nur im 1. Gang ( oder auch schon mal in P bei meinem ehemaligen DSG-Golf) ab, denn auch meine Bremsbeläge sind bei entsprechender Witterung bereits nach einer Nacht an den Scheiben fest gebackt.
Beim Handschaltwagen gibt es dabei, im Gegensatz zur Automatik sogar ein reales Risiko, denn es ist schon vorgekommen, dass Autos im 1. Gang an einer leichten Steigung langsam rollen.
Bei stärkerer Steigung kommt daher natürlich immer die Feststellbremse mit zum Einsatz.
Also ich habe meine Handschalter bis jetzt immer auf EPB abgestellt. Nachdem die Handbremse vollständig angezogen wurde, habe ich immer den ersten Gang eingelegt (lastfrei), Just in Case.
Allerdings hatte ich noch nie Probleme mit angerosteten oder angefrorenen Bremsen :O