1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 GTI DSG rollt auf P

Golf 7 GTI DSG rollt auf P

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Freunde,

nachdem ich vor einiger Zeit im Kaufberatungsunterforum gefragt hatte bezüglich meines nächsten Autos, ist es nun der Golf 7 GTI Performance geworden, welcher nun auch schon bei mir in der Garage steht.

Nun ist mir, natürlich erst nach der Probefahrt und nach dem Kauf, aufgefallen, dass das Auto auf Stellung "P" ganz normal weiter rollt, als würde ich auf N sein. Ansonsten hab ich absolut keine Probleme mit dem DSG. Alle Gänge Schalten sauber und schnell durch.

Hatte jemand eventuell schon Erfahrungen damit bei einem VW mit dsg? Ich befürchte ja, dass der Sperrstift abgebrochen ist. Jedoch habe ich nachgelesen, dass dieser Wohl mechanisch eingelegt wird, also direkt mit dem Wahlhebel verbunden ist und es einiges an Kraft braucht um ihn während des Rollens einzulegen. Außerdem soll dieser wohl auch sehr robust sein...

Ich bin ratlos!?!?

LG

Beste Antwort im Thema
@chixlol schrieb am 11. Mai 2017 um 17:11:06 Uhr:

Zitat:

..... aber wer überprüft bei einer Probefahrt ob das Fahrzeug auf P hält?

Ich kenne einen, der macht es beim nächsten Autokauf auf jeden Fall.

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 05. Mai 2017 um 09:30:23 Uhr:


Rechtlich ist die Feststellbremse vorgeschrieben.

Nein, sie ist nicht vorgeschrieben. Du musst dein Fahrzeug nur gegen unbeabsichtigtes bewegen sichern. Das kannst du auch mit Keilen oder einen Seil lösen.
Im Gesetzestext steht nichts von der Parkbremse auch wenn das die einfachste Methode wäre.
§14 StVO

Zitat:

@illegut schrieb am 5. Mai 2017 um 10:29:57 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 05. Mai 2017 um 09:30:23 Uhr:


Rechtlich ist die Feststellbremse vorgeschrieben.

Nein, sie ist nicht vorgeschrieben. Du musst dein Fahrzeug nur gegen unbeabsichtigtes bewegen sichern. Das kannst du auch mit Keilen oder einen Seil lösen.
Im Gesetzestext steht nichts von der Parkbremse auch wenn das die einfachste Methode wäre.
§14 StVO

Und warum bekommt man keine Tüv wenn die Parkbremse nicht funktioniert wenn sie nicht vorgeschrieben ist, warum geben die Autohersteller Geld für etwas aus was keiner braucht?

@Tiguanmaster

Nebelscheinwerfer sind auch nicht vorgeschrieben und trotzdem ist das ein Mangel beim TÜV, wenn sie nicht funktionieren. Dass Handbremsen niemand braucht hat @illegut keineswegs geschrieben. Nichts für ungut, aber irgendwie finde ich deine Frage reichlich albern.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 4. Mai 2017 um 23:58:28 Uhr:



Zitat:

@illegut schrieb am 4. Mai 2017 um 22:04:34 Uhr:


Es ist immer falsch das Fahrzeug ohne angezogene Handbremse abzustellen. Es ist ohne Handbremse nicht ausreichend gesichert.
Eine Rechtspflicht gibt es aber nicht.

Sollte sich das Auto trotzdem bewegen und es kommt zu einem Unfall und die Versicherung kann einem nachweisen das der Wagen nicht mit den Parkbremse gesichert wurde kann sie die Zahlung verweigern, dazu gibt es schon Urteile.

Mit Sicherheit wird die Versicherung dem Geschädigten z.B. einem anderen Verkehrsteilnehmer eine Zahlung nicht verweigern und mit Sicherheit gibt es darüber auch keine Gerichtsurteile.

Gruß
Dietmar

In diesem Fall musste die Versicherung bezahlen:
http://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=7001
In diesem Fall nicht:
http://kostenlose-urteile.de/...ngs-ist-grob-fahrlaessig.news16037.htm
Quintessenz: verlassen kann man sich also nicht! Wer im zweiten Link weiter runterscrollt findet noch mehr Urteile. Hätte mich auch sehr gewundert wenn es dazu keine Urteile gegeben hätte.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 5. Mai 2017 um 11:15:05 Uhr:



Zitat:

@illegut schrieb am 5. Mai 2017 um 10:29:57 Uhr:


Nein, sie ist nicht vorgeschrieben. Du musst dein Fahrzeug nur gegen unbeabsichtigtes bewegen sichern. Das kannst du auch mit Keilen oder einen Seil lösen.
Im Gesetzestext steht nichts von der Parkbremse auch wenn das die einfachste Methode wäre.
§14 StVO

Und warum bekommt man keine Tüv wenn die Parkbremse nicht funktioniert wenn sie nicht vorgeschrieben ist, warum geben die Autohersteller Geld für etwas aus was keiner braucht?

Natürlich bezog sich mein Beitrag auf die Benutzung dieser. Gott sei dank haben das andere verstanden.

Soo an alle die es vielleicht interessiert.
Der Seilzug vom Schalthebel befindet sich unmittelbar unter dem Rohr zwischen Luftfilterkasten und Turbo. Wenn man etwas schielt kann man ihn sehen, ohne auch nur etwas anzufassen. Montiert man das Rohr ab, hat man volle Sicht auf den Seilzug für die Parkstellung.

Bei mir scheint mit dem Seilzug alles in Ordnung zu sein, zumindest bewegt er sich analog zu den Bewegungen des Parkhebels.
Scheint wohl tatsächlich ein schwerwiegenderer Schaden zu sein...
Der nächste Schritt wird wohl ein Getriebedoctor sein, da das kfz keine Garantie mehr hat.

@chixlol

An der Stelle würde ich dem Verkäufer massiv auf die Füße treten, auch wenn es ein privater war. Kaum vorstellbar, dass er davon nichts gewusst haben will. Vielleicht will er sich einen Streit sparen und nimmt den Hobel einfach zurück. Man könnte ja auch ein gerichtsverwertbares Sachverständigengutachten erstellen lassen. Der Spaß dürfte für dich nämlich so oder so nicht ganz billig werden.

Zitat:

@chixlol schrieb am 4. Mai 2017 um 12:38:57 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 4. Mai 2017 um 12:04:22 Uhr:


Das gehört auf jeden Fall repariert. Wenn aus irgend einem Grund mal die EPB nicht funktioniert, musst du immer Unterlegkeile mitführen damit dir dann das Auto nicht wegrollt wenn du ihn abstellst.
Wenn er vom Händler ist, hast du ja Gewährleistung.
Ist von privat gekauft, daher leider keine Garantie :/
Auto hat aber noch Werksgarantie, könnte da mein Glück versuchen...

Werde mich über kurz oder lang wohl mit einem Getriebereparaturunternehmen in Verbindung setzen.
Bei VW bin ich wohl 4000€ los, falls wirklich der Sperrstift abgebrochen ist und die Garantie nicht greift.

Ich denk er hat noch Werksgarantie?! In dem Fall hätte ich den einfach bei VW auf den Hof gestellt. Wie alt ist der denn? Im 3. Jahr gibts ja meist auch noch erweiterte Kulanzleistungen wenn was gravierendes kaputt ist...

ich denke, dass weder VW als Hersteller noch der Verkäufer dafür haftbar zu machen sind😉 Dem Verkäufer müsste man erstmal beweisen, dass er den Wagen mit diesem Schaden veräußert hat (vielleicht ist der Schaden ja tatsächlich erst nach dem Kauf passiert, was der Käufer aber selber nicht registriert hat) und der Hersteller wird nachweisen, dass die Sperre durch Fehbedienung beschädigt wurde...

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 11. Mai 2017 um 15:58:54 Uhr:



Zitat:

@chixlol schrieb am 4. Mai 2017 um 12:38:57 Uhr:


Ist von privat gekauft, daher leider keine Garantie :/
Auto hat aber noch Werksgarantie, könnte da mein Glück versuchen...

Werde mich über kurz oder lang wohl mit einem Getriebereparaturunternehmen in Verbindung setzen.
Bei VW bin ich wohl 4000€ los, falls wirklich der Sperrstift abgebrochen ist und die Garantie nicht greift.

Ich denk er hat noch Werksgarantie?! In dem Fall hätte ich den einfach bei VW auf den Hof gestellt. Wie alt ist der denn? Im 3. Jahr gibts ja meist auch noch erweiterte Kulanzleistungen wenn was gravierendes kaputt ist...

Hab vorhin mal nachgeschaut, Garantie hat das gute Stück keine mehr :/

Kulanz denke ich wird es auch keine geben. Hab von diversen anderen Herstellern gelesen, dass die Werkstätten da auf Durchzug schalten und eine defekte Parkstellung auf eigenverschulden schieben.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 11. Mai 2017 um 14:21:38 Uhr:


@chixlol

An der Stelle würde ich dem Verkäufer massiv auf die Füße treten, auch wenn es ein privater war. Kaum vorstellbar, dass er davon nichts gewusst haben will. Vielleicht will er sich einen Streit sparen und nimmt den Hobel einfach zurück. Man könnte ja auch ein gerichtsverwertbares Sachverständigengutachten erstellen lassen. Der Spaß dürfte für dich nämlich so oder so nicht ganz billig werden.

Ich bin mir zu 90% sicher, dass er davon gewusst hat. Ja wahrscheinlich hat er den Wagen sogar deswegen weggegeben.

Allerdings habe ich für den GTI Performance DSG mit 21tkm auf der Uhr gerade mal 21k bezahlt.

Andere Autos mit gleichem Baujahr (06/2014), Laufleistung und Ausstattung liegen da deutlich drüber, sodass ich nach einer Getriebereparatur wohl immer noch günstiger davon komme als wenn ich den jetzt zurück gebe und mir einen vergleichbaren kaufe.

Und wie bist du denn darauf gekommen, dass er noch Garantie hat? Hat der Verkäufer das behauptet? Hast du was schriftlich? Fragen bei VW bzgl. Kulanz kostet ja erstmal nichts. Hast du vor dem Kauf keine Probefahrt gemacht? Dieser Fehler ist ja nun ziemlich leicht festzustellen...

Mein Beileid. Du bist aber sehr wahrscheinlich einer der ersten in einer langen Reihe. Wie soll man in Zukunft innerhalb einer Probefahrt die ganzen Helferlein und technischen Raffinessen eines heutigen Gebrauchtwagen überprüfen? Muss man jedes mal einen aktiven Mechatroniker mitnehmen?

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 11. Mai 2017 um 17:03:31 Uhr:


Hast du vor dem Kauf keine Probefahrt gemacht? Dieser Fehler ist ja nun ziemlich leicht festzustellen...

Wie denn das? Wenn er Auto Hold nutzt oder alternativ die EPB den Vorstellungen des Herstellers entsprechend anzieht, fällt das doch bei einer Probefahrt nicht auf.

Mein Leon hat eine manuelle Handbremse und ich ziehe immer zuerst die Handbremse an, dann stelle ich den Wählhebel auf P und dann nehme ich den Fuß von der Fußbremse.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 11. Mai 2017 um 17:03:31 Uhr:


Und wie bist du denn darauf gekommen, dass er noch Garantie hat? Hat der Verkäufer das behauptet? Hast du was schriftlich? Fragen bei VW bzgl. Kulanz kostet ja erstmal nichts. Hast du vor dem Kauf keine Probefahrt gemacht? Dieser Fehler ist ja nun ziemlich leicht festzustellen...

Ich war vor etwa 2 Monaten bei VW und habe mir dort einen aktuellen GTI Performance vom Verkäufer erstellen lassen. Bei 34k Euro angelangt habe ich den Verkäufer auf eine Garantieverlängerung auf 3 Jahre angesprochen. Er hat mir gesagt, dass wenn ich einen GTI bestelle ich kostenlos 3 Jahre bekomme.
Bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass jeder GTI von Haus aus 3 Jahre hat, da es sich vom Verkäufer so angehört hat.
Vielleicht ist das bei den neuen Modellen so, dass man 3 Jahre hat? Oder der Verkäufer hat mir eine 1 Jahr Anschlussgarantie beilegen wollen um mich vom Kauf zu überzeugen? Ich weiß es nicht.. :/

Leicht festzustellen? Ganz im Gegenteil würde ich fast schon behaupten.
Natürlich ist es leicht zu überprüfen ob die Parkstellung klappt oder nicht, aber wer überprüft bei einer Probefahrt ob das Fahrzeug auf P hält?
Zumal man sein Auto sowieso nicht nur auf P abstellen sollte, sondern immer erst die Handbremse ziehen sollte.
Mir ist das ganze auch nur durch einen Zufall aufgefallen. Ich bin davon ausgegangen, dass es auf dem Parkplatz sehr eben ist und habe zum halten nur auf P gestellt. Dabei ist mir das Fahrzeug 20 cm nach hinten gerollt. Beim normalen Parken wäre mir das niemals aufgefallen, da ich immer erst die Handbremse ziehe

Deine Antwort
Ähnliche Themen