Golf 7 GTD Variant - sehr häufige DPF-Regeneration

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

in unsere Familie kam im April ein Golf 7 Variant GTD von 08/2015.
Mit dem Fahrzeug stimmt soweit alles, Leistung usw. ist normal - außer, dass er aus meiner Sicht zu oft Regeneriert.

Wir sind seit 2013 insgesamt neun Golf 7 + andere Konzernfahrzeuge gefahren, alle mit 184PS TDI und 150PS TDI - sowohl vFL als auch FL Gölfe. Alle Fahrzeuge regenerierten im Schnitt so alle 600-800 Kilometer, je nach Belastung.

Dieser Golf nimmt sich gerne alle 200 Kilometer, maximal 300 Kilometer eine Regeneration vor. Kilometerstand ist 130.000km und die Beladung des DPF ist bei 12gramm.

Er wurde bereits durch die Werkstatt einmal "Zwangsregeneriert", was zur Folge hatte, dass der GTD eine sehr ordentliche schwarze Wolke hinten rausgehauen hat (andere Verkehrsteilnehmer blendeten schon auf). Der Mechatroniker meinte es kam ihm vor, wie eine gelöste Verstopfung 😉 - nach der manuell angestoßenen Regeneration hatte ich die Hoffnung, dass er sich jetzt wie gewohnt verhält, es hat sich aber leider nicht verbessert.

Es sind keinerlei Fehler hinterlegt.
Ich bin ein bisschen ratlos, was ich tun soll. Hat jemand eine Idee?
Ist dieser kurze Zyklus bei der Laufleistung normal?
Soll ich den DPF mal reinigen lassen? Die Beladung ist ja eigentlich noch okay.

Danke für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Der TE hat nur wieder gegeben dass er ein GTD fährt. Ansonsten sind es ja nahezu gleiche Motoren.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 21. September 2020 um 15:13:42 Uhr:


Mal aus Neugier, wo ist das denn hinterlegt? Vermute im Motorsteuergerät? Und ja was sollte da stehen?

Jepp, Motorsteuergerät, Kilometer seit letzter Regeneration.

Es gibt eine maximale Kilometerleistung, irgendwas über 700 Km. Dann regeneriert er auf jeden Fall. Im Normalbetrieb bei 21 oder wie ich es im Kopf habe bei 22 Gramm Beladung.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 12. Oktober 2020 um 12:24:15 Uhr:



Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 21. September 2020 um 15:13:42 Uhr:


Mal aus Neugier, wo ist das denn hinterlegt? Vermute im Motorsteuergerät? Und ja was sollte da stehen?

Jepp, Motorsteuergerät, Kilometer seit letzter Regeneration.

Es gibt eine maximale Kilometerleistung, irgendwas über 700 Km. Dann regeneriert er auf jeden Fall. Im Normalbetrieb bei 21 oder wie ich es im Kopf habe bei 22 Gramm Beladung.

Richtig.
Laut SSP sind es 744km / 465meilen.
Normale Regeneration startet so bei 22-24g
Bei 30g kommt die Meldung, das der DPF per Fahrt regeneriert werden soll
Bei 40g DPF-Meldung inklusive MKL und Glühwendel-Symbol.

Danke für die Info 🙂

Mich wundert dass bei mir (CRLB) die Regeneration recht lang hinzieht. Bei regenerationsfreundlicher Fahrweise wie z. B. moderate Autobahn mit 2.000 Touren brauche ich locker 20 Km bis er fertig ist. Ist das normal?

Ja das kommt hin, auf der Landstraße brauche ich gut 15 min bzw. 15 km. Bei 2.000 Umdrehungen fährst du ja 130 km/h, sprich das sind nicht mal 10 Minuten. Wenn du die mit Tempomat fährst sollte er auch bis unter 3g regenerieren, auf der Landstraße mit wechselnder Last beendet er das schon bei knapp über 5g.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tonirr schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:26:32 Uhr:


Ich hab mir mal die vag dpf app gekauft. Aber ich kann meinen 2.0 tdi nicht verbinden bzw koppeln. Was muss ich alles in der App aktivieren? Grüße

Es gibt 3 Arten der ODB Adapter welche vom Entwickler der App genannt werden.

Zitat:
"Some words about ELM327 adapters:
- OBDLink LX: recommended, expensive but fast and reliable (I used it for development of this app)
- Carista: recommended, affordable price but very reliable (I use it for debug and daily scans)
- China cloned adapter: not recommended, unreliable, you can randomly find decent adapters or fake adapters with unpredictable results"

Selbst nutze ich den OBDLink LX, der ist zwar sch.... teuer, aber wahrscheinlich der zuverlässigste. Bei mir war allerdings Ausschlaggebend, dass nur der OBDLink LX als einziger einen Stomsparmodus (ca.2 mA) beherrscht. (Steuergerät schläft = Blauzahn aus) Da ich nicht jeden Tag fahre, aber den Dongle auch nicht ständig an-und abstecken möchte. Weiterhin muss in der App dann der Motorkennbuchstabe ausgewählt werden, aber dann funzt das ganze nach meiner Erfahrung perfekt.
Das ganze Thema der Regeneration ist für mich jetzt wesentlich "entspannter", da man weiß wie voll der DPF beladen ist, wann (in etwa) die Regeneration beginnt und vor allem wann er "fertig" ist.

@Acid_Speedfight kann du mir die SSP nennen in der deine Angaben stehen? Ich hatte vermutet daß der EA 288 Softwaremäßig spätestens bei rund 750 km aktiv regeneriert obwohl weder der gemessene noch der gerechte Rußwert erreicht ist. Immer kurz vor 750 km ist die Beladung auf 100% gesprungen und es begann eine aktive Regeneration.

Zitat:

@mambaela schrieb am 12. Oktober 2020 um 20:39:15 Uhr:


@Acid_Speedfight kann du mir die SSP nennen in der deine Angaben stehen? Ich hatte vermutet daß der EA 288 Softwaremäßig spätestens bei rund 750 km aktiv regeneriert obwohl weder der gemessene noch der gerechte Rußwert erreicht ist. Immer kurz vor 750 km ist die Beladung auf 100% gesprungen und es begann eine aktive Regeneration.

@mambaela
SSP514 in deutsch oder SSP 820433 in English 🙂

Seite 64
„Kilometer-Regeneration“
Die „Kilometer-Regeneration“ ist eine fahrstreckenabhängige Regeneration des Partikelfilters. Das Motorsteuergerät leitet automatisch eine aktive Regeneration ein, wenn in den letzten 750 km keine erfolgreiche oder gar keine
Regeneration stattgefunden hat, unabhängig vom Beladungszustand des Dieselpartikelfilters. Die „Kilometer-Regeneration“ dient als zusätzliche Sicherheit, um den Beladungszustand des Dieselpartikelfilters gering zu halten.

Hallo, ich möchte hier mal meine Regeneration mit ein paar Daten schildern.

Zu 90% fahre ich Langstrecke 1/3 Stadt, 1/3 Landstraße und 1/3 Autobahn. Da der Lüfter öfters mal nachlief, habe ich die Regenerationen mal dokumentiert.
Im Schnitt würde ich sagen das der DPF alle 220km regeneriert. Nun wollteich von euch erfahren wie oft es bei euch passiert.
In mein Golf ist ein 2.0 TDI (CRLB) mit Euro 6 von 2015 verbaut.
Wenn die Regeration optimal läuft, startet sie spätestens bei 22,7g gemessenWert und endet bei 5,6g (oder auch 2,8g auf der AB mit
Tempomat) berechneten Wert. Vom Verlauf holt der gemessene Wert (Minus Wertanfangs) den berechneten
Wert ein. Zum Ende hin springt der berechnete Wert gleich auf demgemessenen Wert und die Regeneration beginnt.

Ölaschemasse bei ca. 180000km = 44,8g (0,11l)
Rußmasse gemessen min : - 9,7g
Rußmasse gemessen max : 22,7g (nimmt mit zunehmender Kilometerlaufleistung ab)
Rußmasse berechnet min : 2,8g oder 5,6g (wenn die Regeneration beendet wird)
Rüßmasse berechnet max. : 22,7g

Regeneration-verlauf

Wie bekomme ich die Werte im Menü angezeigt?

Mit einem Tester, z. B. VCDS.

@schwarzmond benutzt du die polar fis?
https://www.mft-shop.de/.../8p-pf04-mfa-daten-erweiterungs-box

Ja mit Tester VCDS / OBD11 ist klar.
Aber während der Fahrt ist es natürlich optimal die Werte in der MFA zu sehen. Dann kann man gleich sehen ob man eher noch ne Runde fahren sollte, um die Regeneration zu Ende laufen zu lassen. .
Aber 260 EUR für die Polar FIS ist es dann auch nicht Wert.

Wenn Du wissen willst ob Dein Wagen gerade regeneriert kannst Du auch auf den Start/Stopp Zustand schauen. Bei Regeneration gibt er "Motorlauf nötig" an ohne weitere Begründung.

Diese Angabe erfolgt aber auch bei anderen Ursachen und ist nicht immer zwingend mit gerade laufender Regeneration verbunden/zu erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen