Golf 7 GTD Variant - sehr häufige DPF-Regeneration

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

in unsere Familie kam im April ein Golf 7 Variant GTD von 08/2015.
Mit dem Fahrzeug stimmt soweit alles, Leistung usw. ist normal - außer, dass er aus meiner Sicht zu oft Regeneriert.

Wir sind seit 2013 insgesamt neun Golf 7 + andere Konzernfahrzeuge gefahren, alle mit 184PS TDI und 150PS TDI - sowohl vFL als auch FL Gölfe. Alle Fahrzeuge regenerierten im Schnitt so alle 600-800 Kilometer, je nach Belastung.

Dieser Golf nimmt sich gerne alle 200 Kilometer, maximal 300 Kilometer eine Regeneration vor. Kilometerstand ist 130.000km und die Beladung des DPF ist bei 12gramm.

Er wurde bereits durch die Werkstatt einmal "Zwangsregeneriert", was zur Folge hatte, dass der GTD eine sehr ordentliche schwarze Wolke hinten rausgehauen hat (andere Verkehrsteilnehmer blendeten schon auf). Der Mechatroniker meinte es kam ihm vor, wie eine gelöste Verstopfung 😉 - nach der manuell angestoßenen Regeneration hatte ich die Hoffnung, dass er sich jetzt wie gewohnt verhält, es hat sich aber leider nicht verbessert.

Es sind keinerlei Fehler hinterlegt.
Ich bin ein bisschen ratlos, was ich tun soll. Hat jemand eine Idee?
Ist dieser kurze Zyklus bei der Laufleistung normal?
Soll ich den DPF mal reinigen lassen? Die Beladung ist ja eigentlich noch okay.

Danke für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Der TE hat nur wieder gegeben dass er ein GTD fährt. Ansonsten sind es ja nahezu gleiche Motoren.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Start/Stopp geht nie, wenn die Regeneration läuft.

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 21. Sep. 2019 um 12:19:08 Uhr:


Ich habe auch schon versucht den DPF „freizufahren“, bin auch Vollgas mit > 200 km/h für längere Zeit gefahren,

Das halte ich für kontraindiziert. Bei Vollgas entsteht überproportional viel Ruß.

Zum Thema: Meine Intervalle sind sehr unterschiedlich. (150 PS TD)I. Mal nach 300 km, mal erst viel später. Ich denke aber, dass ich bei Langstrecke auf der AB nicht jede Regeneration überhaupt merke und daher die gefühlten Unterschiede kommen.

Zitat:

@Christian He schrieb am 22. September 2019 um 19:06:52 Uhr:


Start/Stopp geht nie, wenn die Regeneration läuft.

Das meine ich ja. Er regeneriert, ich lasse ihn eine Weile stehen und nach einer gewissen warte Zeit ist er fertig.

Mein gtd von 2018 regeneriert auch sehr oft und faucht bzgl gibt ein Geräusch wieder wenn ich in teillast unterwegs bin und zwischen 1200-2000 Umdrehungen entweder vom Gas gehe oder leicht drauf bleibe ..🙁 voll nervig. Bin bisher immer mit Ultimate von Aral unterwegs gewesen. Haben das auch andere gtd Fahrer ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@BastiMtk schrieb am 19. September 2020 um 22:09:10 Uhr:


Mein gtd von 2018 regeneriert auch sehr oft ...

Was heißt bei Dir "sehr oft"?

Wenn der Filter original und unangetastet ist sind die 12 Gramm zu wenig. Dann hat schon mal jemand dran rumprogrammiert. Dann ist der Differenzdruck zu hoch gegenüber der Beladung.

Ich würde die Aschebeladung testweise auf einen plausiblen Wert stellen. Dann müsste es gehen.

Zitat:

@BastiMtk schrieb am 19. September 2020 um 22:09:10 Uhr:


Mein gtd von 2018 regeneriert auch sehr oft und faucht bzgl gibt ein Geräusch wieder wenn ich in teillast unterwegs bin und zwischen 1200-2000 Umdrehungen entweder vom Gas gehe oder leicht drauf bleibe ..🙁 voll nervig. Bin bisher immer mit Ultimate von Aral unterwegs gewesen. Haben das auch andere gtd Fahrer ?

das Fauchen kommt vom Turbo. Meiner Meinung nach durch die hohe Abgas Menge bei der Regeneration. Dadurch ist der Ladedruck in Teillast höher als gewünscht. Ist unabhängig von dem was getankt wird. Habe ich auch (nicht beim Golf aber gleiche Motor Generation) und software Tuning. Ist die Software original oder mit Tuning?

Also mein TDi will auch aller 400 ca eine Regeneration, deutlich schneller als der Vorfacelift.

Zitat:

@Rapha_24 schrieb am 21. September 2020 um 10:13:32 Uhr:


Also mein TDi will auch aller 400 ca eine Regeneration, deutlich schneller als der Vorfacelift.

Mein Vorfacelift (EU6) regeneriert auch in dem Bereich - deutlich schneller als der EU5-2.0TDI

Nochmal: Check die Beladung. Die ist umplausibel. Ein zu niedrigerer eingetragener Wert führt zu häufigeren Regeneration.

Meiner (CRLB) regeneriert ca. alle 650 - 700 Km.

Mal aus Neugier, wo ist das denn hinterlegt? Vermute im Motorsteuergerät? Und ja was sollte da stehen?
Weil mein CRLB regeneriert auch alle 330-400 km (bzw. bei ~21g Ruß) solang man nicht schnelle Autobahn Etappen dazwischen hat wo er passiv regeneriert, dann werden es auch schon mal 700.

Ich empfehle die VAG DPF App, damit hat man den Füllgrad und den Regenerationsbeginn-und Ende gut im Blick.
Bei normaler Fahrweise ist es übrigens egal ob man Kurzstrecke in der Stadt, oder Langstrecke auf der BAB fährt, ca. alle 400 Km wird bei Euro 6d temp (SCR-Kat) aktiv regeneriert. Ausnahme: Man fährt mindestens 160 Km/h, dann setzt die passive Regeneration ein, man benötigt mindestens 500 Grad. Mit der App wunderbar zu beobachten.
Auch funktioniert die aktive Regeneration im (erhöhten) Leerlauf denn auch da ist die Abgastemperatur ca. 600 Grad. Nach 15TKm ist die Beladung bei meinem Fahrzeug bei 3,1 Gramm, die Regeneration beginnt bei 25 Gramm. Natürlich ist bei Fahrzeugen mit schlechterer Abgasnorm die Regeneration nicht so oft. Wiegesagt, App und OBD Dongle und man kann alles besser überwachen, nerven tut es aber trotzdem, keine Frage.

Ich hab mir mal die vag dpf app gekauft. Aber ich kann meinen 2.0 tdi nicht verbinden bzw koppeln. Was muss ich alles in der App aktivieren? Grüße

Zitat:

@tonirr schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:26:32 Uhr:


Ich hab mir mal die vag dpf app gekauft. Aber ich kann meinen 2.0 tdi nicht verbinden bzw koppeln. Was muss ich alles in der App aktivieren? Grüße

Ich habe ebenso die VAG-DPF-App und TorquePro.
Mit dem Samsung Galaxy Note2 lief alles ohne Probleme, mein neues Huawei P20 Light ist scheinbar nicht kompatibel mit dem Adapter, seitdem kann ich die Apps/Adapter nichtmehr nutzen.

Normal ist das Plug-and-play. Du startest die App, verbindest dich mit dem Adapter und die Werte werden automatisch angezeigt.

den OBD Adapter muss man nicht per Bluetooth koppeln wie man es kennt. Die App nutzt ihn einfach wenn BT an ist im Smartphone. Zumindest habe ich das bei Torque Pro festgestellt mit einem günstigen China Elm 327

Deine Antwort
Ähnliche Themen